Starre Kardanwelle

Jo.

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2014
Beiträge
96
Ort
67592 Flörsheim- Dalsheim
Hallo zusammen,
bin am zerlegen eines EML-Gespanns von meinem Kumpel,es soll alles neu gepulvert werden.
Bekomme die Mutter von der starren Kardanwellenglocke nicht gelöst.
Habe alles probiert,langer Hebel ca 1 m,Hitze ca 150 Grad nichts,bewegt sich
überhaut nichts.
Hat jemand einen Tip? Noch mehr Hitze? noch längerer Hebel?

Gruss Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
...und evtl. mal mit einem (pneumatischen) Schlagschrauber mit hohem Losbrechmoment probieren.
 
Moin,
Schlagschrauber wurde schon erwähnt.
Für die Demontage der "Glocke" ggf eine Presse organisieren.
Beim Zusammenabau Kegelflächen entfetten, TRI Trichlorethen und auf das erforderliche Anzugsdrehmoment achten.
Wenn später die Welle in der Glocke durchdreht, dann Problema. Gefahr der Kaltverschweßung.

 
Nicht die Glocke erwärmen, sondern schnell und punktuell die Mutter.

Wenn die viel zu fest angeknallt war, kann es sein das die Glocke gleich mit abgeht, Konus geweitet.
 
Danke euch,
habe die Mutter gelöst und die Glocke mit einem Trennmesser
abgezogen.
Leider bekomme ich die Kardanwelle trotzdem nicht raus,
ist am Glockenende zu dick im Durchmesser,geht nicht durch die engste Stelle der Schwinge,was ein Murks.
Kann man nicht vorstellen dass es von EML so gebaut wurde.

Gruss Jo
 
- mal abgesehen davon, dass nach dem Lösen der Verschraubung evtl. die eigentliche Herausforderung mit dem Abdrücken der Glocke erst beginnt, ist nach dem Wiederzusammenbau die Funktion auch evtl. noch mit dem einen oder anderen Fragezeichen versehen.
Darum mein Tipp: Alles zusammenlassen, Pulvern geht auch so.

Gruß Gerd
 
Linksgewinde Schrauben oder Muttern sind meist mit stirnseitigen, eingeprägten, strahlenförmig aufgebrachten kerben versehen.

Das wäre mir neu. Linksgewinde hat eine umlaufende Einkerbung im Eckmaß des Sechskants.
Das Gewinde an der Kardanwelle ist dasselbe wie an der Abtriebswelle und am Ritzel des Hinterradantriebs: M16x1,5.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • M10 Muttern Linksgewinde.jpg
    M10 Muttern Linksgewinde.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 85
Was ist denn das für ein Ansatz am Ende des Konus? Auch vermisse ich die Zentrierbohrung.
Gruß
Wed
 
Ich nehme an,dass die Welle an der Stelle verlängert wurde.
Die kann ja nur verschraubt sein.
Wie ich die anbekomme soll,ist mir ein Rätsel?
Kein Platz zum festhalten.

Gruss Jo
 
Zum auspressen ist es zuviel,schätze der Absatz ist min 2 mm zu groß im
Durchmesser.
Denke die Verlängerung hat, auf der anderer Seite,ein Innenkonus und ein Innengewinde.
Einzige Möglichkeit die ich sehe,alles wieder zusammenbauen,Mutter festknallen und dann an der Mitnehmerverzahnung der Glocke ansetzen,
praktisch die Glocke drehen.
Mit der Hoffnung dass sich die Verlängerung löst.

Gruss Jo
 
Hier Auszüge aus der Norm (gefunden auf der BÖLLHOFF-Seite):

  • Schrauben mit einem Linksgewinde sind mit einem Pfeil auf dem Kopf oder am Gewindeende oder mit umlaufenden Einkerbungen am Sechskant markiert. (DIN EN ISO 898-1)
  • Muttern mit Linksgewinde werden mit einem Pfeil auf der Auflagefläche oder mit umlaufenden Einkerbungen am Sechskant markiert. (DIN EN ISO 20898-2)
Habe aber auch schon L als Markierung gesehen.
Damit sind jetzt hoffentlich alle Klarheiten beseitigt.:&&&:

Gruß
Wed
 
[...] Beim Zusammenabau Kegelflächen entfetten, TRI Trichlorethen [...]

:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Wikipedia schrieb:
Trichlorethen wurde im Juni 2010 aufgrund seiner Einstufung als carcinogen (Carc. 1B) in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substance of very high concern, SVHC) aufgenommen.

Bitte nicht nachmachen!!! Mopedfahren kann ja auch so schon gesundheitsschädlich sein, aber man sollte es nicht übertreiben...
 
Zurück
Oben Unten