Startet besser mit Kickstarter

smug

Einsteiger
Seit
23. Mai 2023
Beiträge
6
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,

ich habe folgenden Effekt. Wenn ich meine G/S morgen mit E-Starter starten will, dreht der Anlasser ewig, aber der Motor startet nicht, bzw nach einiger Zeit dann doch.

Mit Kickstarter wiederum startet der Motor mit 2-3 Kicks.
Wenn der Motor warm ist, startet der Motor mit E-Starter sofort.

Meine Vermutung ist nun, dass beim drehen mit dem E-Starter die Batteriespannung soweit sinkt, dass die Zündung nicht richtig funktioniert.

Was meint ihr. Liegt es an der Zündspule, oder an dem Hallgeber ?
Danke

Viele Grüße

Peter
 
... Liegt es an der Zündspule, oder an dem Hallgeber ? ...

Hallo Peter,

Du solltest auch die Batterie in Deine Fehlersuche einbeziehen.

Um den Akku auszuschließen, würde ich dessen Klemmenspannung während des Anlassvorgangs messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest deiner Vermutung nachgehen und die Spannung an der Batterie messen, während du den Anlasser betätigst. Dann auch die Spannung am Anlasser selbst, damit du eventuelle Verluste durch Kontaktschwierigkeiten erkennst. Wenn die Spannung zu weit absinkt, dann dreht der Anlasser nicht schnell genug durch. In dem Fall kannst du mit einer externen Batterie via Starthilfe den Prozess wiederholen und schauen, ob dein Akku schon etwas altersschwach ist.

Gerade bei kühlen Temperaturen hat es die Batterie besonders schwer. Wenn die Maschine beim Kickstarter anspringt, würde ich den Fokus weniger auf Zündung/Hallgeber legen. Sie springt ja an und läuft.

Wenn der Akku gut ist, könnte das Problem auch am Anlasser selbst liegen.

Gruß Bernhard
 
Also Anlasser ist nagelneu, und Batterie ca 4 Jahre alt. Der Anlasser dreht sauber, dh. die Batterie vermute ist das Problem eher nicht. Spannung muss ich mal messen, wieweit die absinkt.
 
Was für ein Anlasser ist das? Original Valeo, Bosch oder ein Valeo-Chinaclone?
Bei letzteren habe ich schon Teile auf dem Prüfstand gehabt, die bei gleicher Bremsleistung deutlich mehr Strom gezogen haben als die Original-Valeos.
 
....Meine Vermutung ist nun, dass beim drehen mit dem E-Starter die Batteriespannung soweit sinkt, dass die Zündung nicht richtig funktioniert.

Was meint ihr. Liegt es an der Zündspule, oder an dem Hallgeber ? ..

Hallo Peter, deine Hypothese passt für nur, wenn auch noch ein beträchtlicher Übergangswiderstand im Zündungsstromkreis ist, der die effektive Spannung am Hallgeber/Steuergerät unter 9 V sinken lässt. Wäre die Batteriespannung zu niedrig für die Zündung, würde der Anlasser nicht drehen bzw. gar nicht erst anziehen.

Bei warmgefahrenem Motor ist der Leistungsbedarf des Anlassers geringer und die höhere Batteriespannung reicht auch noch für den Übergangswiderstand - so meine Überlegung.
 
Hallo,

ich vermute auch erst mal Batterie. Als Ursache kommen jedoch auch andere Defekte in Frage. Ich hatte vor zwei Jahren ein ähnliches Phänomen, da hatte ein Kriechstrom im Lichtstromkreis die Batteriespannung "abgesaugt" und mittelfristig dann auch zwei (!) Batterien getillt.
Die Batterie hat sich immer wieder ein wenig erholt, so dass es unter günstigen Umständen im Sommer (warmer Motor, höhere Außentemperatur) monatelang zum Starten gelangt hat. Ab 10 Grad war dann aber Schicht im Schacht.
Die Ursache habe ich erst gefunden nachdem ich in zwei Monaten drei H4 Birnchen verbraucht hatte. :pfeif:
Also messe mal die Batteriespannung mit allen Verbrauchern und ohne Verbraucher (Licht, Blinker, Bremslicht etc.).
Messe auch mal die Ladespannung bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Eine angeschlagene Batterie wäre natürlich die einfachste Lösung.


Gruß

Kai
 
Ohne der hier versammelten Elektro-Fachkompetenz zu nahe treten zu wollen:
Übergangswiderstände scheiden eher aus.
Diese sind auch noch da wenn der Motor warm ist.
Die einzige Änderung betrifft die Batterie: Kurz nach dem abstellen des Motors (noch warm) kann sie die Energie noch halten weil vor kurzem noch von der LIMA Saft kam.
Abgekühlt (Motor und Batterie !) bleibt halt nicht genug Ladung drin.
Also Batterie kalt messen, dann überbücken, wenn´s dann problemlos geht tauscht man sie.
 
.... Bei warmgefahrenem Motor ist der Leistungsbedarf des Anlassers geringer und die höhere Batteriespannung reicht auch noch für den Übergangswiderstand - so meine Überlegung.

... Übergangswiderstände scheiden eher aus. Diese sind auch noch da wenn der Motor warm ist. ...

Hallo Stephan, dass eine Batterie genug Spannung hat um den Anlasser "ewig orgeln" zu lassen, aber gleichzeitig zu gering für die Zündung ist, passt auch nicht zum allgemein beobachten Verhalten der 2-Ventiler. Vielleicht klärt uns der TE ja irgendwann auf...
 
Ohne der hier versammelten Elektro-Fachkompetenz zu nahe treten zu wollen:
Übergangswiderstände scheiden eher aus. ...

Hallo Stephan,

es ist richtig, dass die eventuell zu hohen Übergangswiderstände auch bei warmem Motor vorhanden sind.

Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Spannungfälle an den Übergangstellen geringer sind, weil der Anlasser dann auch weniger Strom zieht als bei kaltem Motor.

Das betrifft dann aber nur die Hauptleitung zum Anlasser und die Masseleitung zum Getriebe.

Aus diesem Grund würde ich das Thema "Übergangswiderstände" bei der Fehlersuche nicht ausklammern.

Zumal wir nicht wissen, welche Stelle das Fass zum Überlaufen bringt, soll heißen, die Spannung unter die Abschaltspannung drückt.
 
Hallo Stephan,

es ist richtig, dass die eventuell zu hohen Übergangswiderstände auch bei warmem Motor vorhanden sind.

Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Spannungfälle an den Übergangstellen geringer sind, weil der Anlasser dann auch weniger Strom zieht als bei kaltem Motor.

Das betrifft dann aber nur die Hauptleitung zum Anlasser und die Masseleitung zum Getriebe.

Aus diesem Grund würde ich das Thema "Übergangswiderstände" bei der Fehlersuche nicht ausklammern.

Zumal wir nicht wissen, welche Stelle das Fass zum Überlaufen bringt, soll heißen, die Spannung unter die Abschaltspannung drückt.

Hallo, Wolfram,

das stimme ich dir voll zu. Übergangswiderstände können sehr stark von der Temperatur und anderen Faktoren abhängen, also unbedingt in die Fehlersuche einbeziehen.
Zum Thema Zündsteuergerät/Hallgeber: Wenn die in Ordnung sind, liefern sie auch noch bei knapp 8V Batteriespannung einen knackigen Funken. Habe ich selbst mal bei Grenzversuchen mit der TSZ-H auf dem Prüfstand gemessen und an meiner eigenen Maschine mit halbtoter Batterie (da haben die Kontrollleuchten nur noch müde geleuchtet) unfreiwillig nachvollzogen. Der Motor sprang mit dem Kickstarter an. Der E-Starter spurte nicht mal mehr ein.

Ideal für die Fehlersuche ist ein Voltmeter mit Min/Max-Anzeige, da sieht man sofort, wie stark die Spannung beim Startvorgang abfällt. Unter 8Volt an den Batterieklemmen heißt: Batterie nicht ausreichend geladen(scheidet bei Peters Problem wohl aus) oder die Batterie hat ihr Lebensende erreicht.
Wenn so ein Gerät nicht verfügbar ist, geht man so vor wie von Stephan beschrieben - mit Starthilfe oder einer vertrauenswürdigen Batterie.

Gruß
Helmut
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Die Zündung ist Orginal, die Zündspule wurde vor einigen Jahren ersetzt.

Das ganze "Phänomän" hatte ich vor 5 Jahre das erste mal. Da war ich mit meinem Sohn auf einer 6 Wochen Tour unterwegs. Dass die Maschine mit Kickstarter anspringt, habe ich damals erst nach 3-4 Wochen probiert. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass die 1-2 Umdrehungen des Kickstarters den Motor zum laufen bringt, aber die vielen Umdrehungen des E-Starter nicht.

Nach dem Urlaub damals habe ich die Batterie ersetzt und war dann der Meinung das war das Problem. Ich bin dann aber auch nicht mehr viel gefahren.

Diesen Monat war ich dann drei Wochen mit meinem Bruder unterwegs, und da war dann wieder das gleiche Phänomän. Die Temperatur war meistens über 15 Grad morgens, da wir in Marokko unterwegs waren.

Ich muss aber auch zugeben, kurz vor Begin der Fahrt, ging das Fernlicht nicht mehr. Ich hatte zuerst den Abblend/Fernlicht Schalter im Verdacht, aber im Endeffekt war es der Vielfach Stecker unter dem Tank. Nachdem ich den gereinigt hatte, die das Fernlicht wieder.

Aber wenn ich in der Zündanlage Kontaktprobleme hätte, würde die Maschine ja auch nicht mit Kickstarter anspringen.

Alles etwas verwirrend :(
 
Ich würde dann mal anfangen zu messen. Zunächst mal am grünen Kabel an der Zündspule, wenn da die Spannung während des Startvorgangs deutlich unter 10 Volt liegt muss das Problem zwischen Batterie und dem Anschluss liegen. Ansonsten wäre noch das grün-gelbe Kabel vom Killschalter zum Zündsteuergerät zu prüfen/messen.
 
Zurück
Oben Unten