Startprobleme

eprom

Aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
287
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

meine Q will nicht mehr anspringen:
- Batterie hat Saft und orgelt auch.
- Anlasser (Valeo) ist ok, ca. 1,5 Jahre alt
- Ventile beim letzten Ölwechsel vor ca. 3500 Km kontrolliert.
- Sprit ist auch drin.

Start mit dem Anlasser im Moment nicht möglich - sie will einfach nicht kommen auch nach mehrfachen Startversuchen.
Der Startvorgang ist durch eine ziemlich hohe Verdichtung (11,5) des Motors natürlich nicht gerade ein Kinderspiel für die Batterie, dennoch bisher nicht das Problem.

Durch Anschieben lässt sie sich dann sofort zum Anspringen überreden und läuft dann ganz normal im Fahrbetrieb - kann sich das jemand erklären?

Bin gespannt auf Eure Tipps, jetzt schon besten Dank,
Peter__
 
Hallo Peter,
was für eine Zündung hast du denn drin, vielleicht reicht die Spannung beim Orgeln nicht mehr für die Zündung aus?
Probier mal, ob es mit Starthilfe vom Auto angeht. Vielleicht ist die Batterie doch schon leicht geschwächt.
 
Hallo Luse,

es ist eine SH-Doppelzündung verbaut.
Meine Batterie hat eine Spannung von ca. 11,5 V - laut Motoscope.
 
Eine Kerze rausschrauben.
Ist sie trocken oder nass?
Kerze in den Kerzenstecker stecken und auf den Zylinder legen.
Siehst du einen Funken beim Startversuch?
Schwimmerkammern abbauen und prüfen, ob Sprit nachfließt oder die Schwimmer haken.
Gruß Jörg
 
Hallo Peter,
Wie lange ist denn deine Q nicht gelaufen?
Das Benzingemisch in Tank und Vergaser ändert sich nun mal zum schwerentzündlichen hin wenn ein älteres Fanrzeug lange steht. Mit lange orgeln am ersten Sonnentag ist der Pott dann schnell versoffen, mit schwerentzündlichem Sprit.
Die langkettigen Bestandteile im Sprit (Iso-Oktan) diffundieren schneller als die verzweigten (n-Heptan) und die Additive (Aromaten und ETBE). Nur braucht Iso-Oktan weniger Zündenergie. Ausserdem atmet ein Stahltank mehr als ein Kunststofftank. Bei einem Fahrzeug das oft bewegt wird ist das kein Thema. Wenns lange steht eben doch.
Kenne ich selber gut von Q und vom TR6. Da helfen dann nur die üblichen Verdächtigen:
Anschieben, Autobatterie. Vergaser leermachen und tanken hilt auch. Dieses Jahr musste die Autobatterie ran.
Wenn dein Problem mehr ist als der erste Start nach dem Winter dann heissts weitersuchen.
Ganz davon ab, seit ich mit hoher Verdichtung und SH Zuendung fahre qeht die Q generell im kalten Zustand nicht so gut an.
Gruss aus Brüssel,
 
Hallo,
Kerzen sind trocken. Das mit dem Zündfunken muss ich probieren sowie ich in die Garage komme - wie früher beim Mofa - wäre nie draufgekommen, dass die Spannung für die Zündung nicht genügen könnte. Mal sehen vielleicht ist es das.

Das Motorrad ist vorgestern schon ca. 50 Km gefahren - starten war auch bei Antritt der Rückfahrt auch nur mit Anschieben möglich. 25 Km waren anscheinend nicht genug um die Batterie auf 12V zu bringen.

Ich habe vorher versucht den Motor zu starten - leider ohne Erfolg, deshalb dieser Eintrag im Forum.
 
Hallo Peter,

nimm 'mal beide Schwimmerkammerdeckel ab und überprüfe die
Start-Düsen in der nicht verschlossenen Bohrung.
Dort setzt sich gerne Dreck und Rückstände ab !

Viel Erfolg,

Andreas

EDIT: Öhhhhm - habe erst jetzt R 90 S gelesen ... Das trifft aber auch
für die Dellorto's zu !
 
Wenn sie sich aber durch Anschieben sofort übereden läßt,
tippe ich auf einen Massefehler o.ä.
Dann hat sie beim Starten durch den Anlasser einfach nicht
mehr genug Saft für einen richtigen Funken.
Beim Anschieben schon.

Grüße
MB
 
Ja das mit dem Massekabel hatte ich letztes Jahr. Dachte mein Anlasser ist defekt weil gar nix mehr ging, dann war es nur das Massekabel - ist jetzt brandneu.

@redbaron:
An die Vergaser traue ich mich nicht so richtig ran;-)

Ich will sehen was der Zündfunke macht - komme allerdings aus berufl. Gründen leider erst wieder am Mittwoch in die Garage.
 
Die Ladeschlussspannung sollte bei 14,4 Volt liegen und nach entfernen des Ladegerätes langsam auf knapp unter 13 Volt fallen. Da sollte sie dann längere Zeit bleiben.
Wenn da 2 Volt fehlen, ist eine Zelle platt.
 
Hallo detlev,

das nenn´ich mal präzise - besten Dank. Werde die Batterie jetzt mal an den "Tropf" und sehen wie die Werte sind.
Ich habe so eine Batterie Hawker Genesis 12NP18, benötige ich da ein besonderes Ladegerät? Mein Nachbar ist Gott sei Dank besten ausgerüstet und hat Ladegeräte für jeden erdenklichen Einsatz/Batterietyp.

Ich dachte immer die Batterie muss nicht geladen werden.
 
lass bloß die Finger von der Spritversorgung, da passt schon alles, wenn sie mit Anschieben anspringt. Kann ja nur was elektrisches sein.

Wenn aber doch die Batterie es problemlos schafft, die Kolben bei der Verdichtung durchzuziehen, dann kann sie doch gar nicht zu schwach sein, oder?

Liegts dann nicht vielleicht eher an irgendeinem anderen elektrischen Teilchen?

Ihr merkt schon, hier spricht der Elektronikpapst schlechthin ?(
 
Die Batterie kann durchaus schwächeln und den Anlasser trotzdem noch schaffen; ich tippe aber auch auf ein anderes primäres Problem in der Elektrik.
 
Wenn, wie im ersten Beitrag geschrieben, sich das Mopped leicht anschieben läßt, aber mit dem Starter das Anspringen verweigert, würd ich auch am ehesten auf eine schlappe Batterie tippen.
Dann reicht es zwar zum Drehen des Anlassers, aber dabei bricht die Stromversorgung evtl soweit zusammen, dass nicht mehr genug Energie für einen vernünftigen Funken vorhanden ist.
Das in Kombination mit altem Sprit kann solche Probleme machen.
Ich häng dann immer per Starthilfekabel eine Autobatterie dran, weil die einfach längere Orgelaktionen durchhält und dabei die Spannung auch nicht soweit zusammenbricht, wie bei der kleinen Moppedbatterie...
 
Original von eprom
Hallo Luse,

es ist eine SH-Doppelzündung verbaut.
Meine Batterie hat eine Spannung von ca. 11,5 V - laut Motoscope.
Hallo!
Bist du sicher,daß die Spannung der Batterie unter Last nicht zusammen bricht?
Orgelt denn der Anlasser kräftig durch? Dann wäre es doch eher ein Spritproblem. Wobei nach mehreren erfolglosen Startversuchen die Kerzen schon feucht und nicht mehr trocken sein sollten.
Gruß Tino
 
Hei,

Ich hab jetzt den ganzen Thread gelesen, aber ich verstehe immer noch nicht, was Du uns hiermit sagen willst:
Original von eprom
Start mit dem Anlasser im Moment nicht möglich - sie will einfach nicht kommen auch nach mehrfachen Startversuchen.
Heisst das nun, dass (1) der Anlasser gar nicht erst dreht, oder (2) der Anlasser den Motor zwar gut durchdreht, aber der Motor nicht anspringt?

Wenn 2: Überbrück mal von der Batterie per Starthilfekabel zu einem Auto. Wenn sie dann startet, war es die Batterie.

Ansonsten - wenn der Motor wieder läuft, dann miss mal die Ladespannung an der Batterie (bei 2500...3000/min, Fahrlicht an). Du müsstest auf ca. 13.6...13.8 V kommen.
 
Hört doch mal auf mit euren Hinweisen auf Vergaser-, Sprit- oder Anlasserprobleme!
Schaut euch nochmal das Eingangsposting von Peter an:

Original von eprom
Hallo zusammen,

meine Q will nicht mehr anspringen:
- Batterie hat Saft und orgelt auch.
- Anlasser (Valeo) ist ok, ca. 1,5 Jahre alt
- Ventile beim letzten Ölwechsel vor ca. 3500 Km kontrolliert.
- Sprit ist auch drin.

Start mit dem Anlasser im Moment nicht möglich - sie will einfach nicht kommen auch nach mehrfachen Startversuchen.
Der Startvorgang ist durch eine ziemlich hohe Verdichtung (11,5) des Motors natürlich nicht gerade ein Kinderspiel für die Batterie, dennoch bisher nicht das Problem.

Durch Anschieben lässt sie sich dann sofort zum Anspringen überreden und läuft dann ganz normal im Fahrbetrieb - kann sich das jemand erklären?

Bin gespannt auf Eure Tipps, jetzt schon besten Dank,
Peter__


Na? ist doch alles klar beschrieben:
- Anlasser dreht einwandfrei durch
- spritmäßig alles in Ordnung, weil sie beim Anschieben sofort anspringt
 
So Freunde,

habe die Batterie mit Bernds (Nachbar) Ladegerät über Nacht geladen. Mein Motoscope attestierte meiner Batterie nach dem Ladevorgang 12,5V. Die Q sprang an als ich den Startknopf nur berührte,)
Für eine Testfahrt ist heute leider keine Zeit komme leider erst am WE dazu.
Ich hoffe nur, dass meine Batterie keinen Schlag weg hat und jetzt nicht nur nach dem Ladevorgang so einen fitten Eindruck macht.
Nur für den Fall der Fälle, wo bekomme ich denn eine gute, günstige Hawker Genesis 12NP18 (oder vergleichbar) her. Für meine habe ich bei einem Ebay-Händler € 79,90 inkl. Port bezahlt.
Vor Kurzem wurde hier im Forum ein Link gepostet - kann ihn leider nicht mehr finden.
Wie/Wo entsorgt ihr eigentlich eure alten Batterien, wenn ihr eine neue übers Internet kauft?

Besten & beste Grüße,
Peter__
 
Startprobleme ... Batterie?

Hallo zusammen,

habe die gleichen Probleme... Motor springt nicht an...mit Autobatterie klappte es....BMW Batterie nachgeladen...wieder georgelt bis sie leer war...wieder Autobatterie....mit der BMW Batterie 180 km gefahren, in der Hoffnung das sie auflädt...Fehlanzeige...

Morgen hänge ich sie noch einmal an das Ladegerät aber ich denke sie ist hinüber.

Welche Batterie würdet ihr mir für meine R80 RT empfehlen?

Gruss

Dirk
 
Habe die Klung Long heute in die GS eingebaut.
31,75 Doppelmark ein Super Preis für die Batterie.
Kann man wirklich weiterempfehlen.

Andreas
 
Hallo detlev,

vielen Dank für den Tipp.
Wie entsorge ich eine alte Batterie?
Nimmt die der Wertstoffhof?
 
Früher habe ich alte Batterien auf den Schrottplatz getragen und ein paar Mark kassiert.
Heute sagt selbst unser Wertstoffhof njet.
In der Firma habe ich einen, der gegen Bares abholt, aber privat ist das inzwischen schwieriger.
 
Bei den Schadstoffsammelstellen wird man sie los, ich bringe meine immer zu meinem Reifenhändler, der auch mit Starterbatterien handelt.
Der kann sie als Ersatz für das gesetzlich vorgeschriebene Pfandsystem auf Starterbatterien gut gebrauchen. Die LONG Akkus unterliegen dem Pfandsystem nicht, da sie nicht als Starterbatterien deklariert sind! :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten