Startprobleme

desmonocke

Stammgast
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
4.351
Ort
67475 Weidenthal
Hallo ihr Schwachstromer,
ich verwende ja seit einiger Zeit zwei Module Ultrabatt multiMIGHTY als Starterbatterie und bin damit sehr zufrieden.
Zuvor hatte ich eine kleine Hawker, die allerdings bald den Geist aufgegeben hatte.
Als Anlasser habe ich einen Valeo von Detlev. Außerdem ist eine DZ MP 08 verbaut. Vergaser 40er Dellortos, Kerzenbild tadellos.
Mein Problem ist nun, dass die Q in kaltem Zustand schlecht bis sehr schlecht anspringt, was sie in warmem Zustand nicht tut.
Mich wundert, dass die Batterie das so klaglos wegsteckt.
Heute musste ich wieder sehr lange leiern, bis die Q angesprungen ist.
Das war mit der Hawker nicht so. Da ich absoluter Laie in Sachen Fahrzeugelektrik bin, bräuchte ich mal eure Meinungen.
Kann das an der DZ liegen oder an der Batterie? Da könnte man ohne weiteres noch ein Modul hinzufügen.
Walter (Euklid55) wollte mir vor einiger Zeit eine Ignitech einbauen. Damit lief die Q erst garnicht an. Er meinte, das würde an der DZ liegen.
In der Hoffnung, ihr mögt mich erleuchten, verbleibe ich mit einem durstigen Riesling - Gruß.
Klaus:schoppen:
 
Hallo Klaus,

die MP 08 ist eine kleine Zündspule. Ich bring dir mal neue MP10 mit zum ausprobieren. Vermutlich bricht die Spannung zu weit zusammen.

Gruß
Walter

Brauchst sie aber jetzt nicht per Express aus Kroatien schicken Walter.
Hat die MP 10 die gleichen Befestigungspunkte?
Gruß auch an Karin und noch Schöne Tage in Dubrovnik.
Klaus :schoppen:
p.s. wie schmeckt dort der Riesling?:&&&:
 
Kannst Du die Batteriespannung beim starten messen?
Die Ignitech versagt bei weniger als 8 Volt ihren Dienst, wenn also die Spannung zu stark zusammen bricht wäre das die Erklärung.
Dann solltest Du ein weitere Batteriepäckchen dazu schalten.
2 der Päckchen habe 4,6Ah,drei kommen auf 6,9Ah. Das könnte für den Boxer gerade reichen.
Ich starte den BBK Motor mit 8Ah LiFePO4, das geht gut, aber manchmal mag er beim ersten Knopfdruck nicht sofort über den OT-Punkt kommen,
Wie groß ist den der Querschnitt der Anschlussdrähte der Batterien?
 
Kannst Du die Batteriespannung beim starten messen?
Die Ignitech versagt bei weniger als 8 Volt ihren Dienst, wenn also die Spannung zu stark zusammen bricht wäre das die Erklärung.
Dann solltest Du ein weitere Batteriepäckchen dazu schalten.
2 der Päckchen habe 4,6Ah,drei kommen auf 6,9Ah. Das könnte für den Boxer gerade reichen.
Ich starte den BBK Motor mit 8Ah LiFePO4, das geht gut, aber manchmal mag er beim ersten Knopfdruck nicht sofort über den OT-Punkt kommen,
Wie groß ist den der Querschnitt der Anschlussdrähte der Batterien?

Hallo Detlev,
Plus- und Minuskabel dürften nach Inaugenscheinnahme -finde gerade nicht meine Schublehre - denen der Original-Q entsprechen.
Drehen tut der Anlasser aber.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,
klemme doch mal provisorisch diese Batterien ab und eine Standard an. Wenn sie dann kalt anspringt, ist es eindeutig ein Batterie-Problem.

Gruß Egon
 
Hallo Klaus,

hast du schon die Zündfunkenstrecke geprüft?
Hast du die Kerze und Stecker auf den Vorwiderstand geprüft? Mehr als 5K Ohm sollte es auf keinen Fall sein, d.h. entweder Kerze oder der Stecker haben einen Widerstand.

Meine RT hatte auch ursprünglich beim kalten Motor auch Startschwierigkeiten, egal ob Kontakte oder ignitech. Die Batterie war zwar in meinem Fall i.O. (22Ah Kung Long) und einen Zündfunke hatte ich auch, jedoch war dieser zu schwach.

  • Ich habe dann auch die MP08 gegen die MP10 getauscht.
  • Zündkabel und Zündkerzenstecker ausgetauscht. Die neuen NGK Zündkerzenstecker haben nun KEINEN Widerstand mehr.
  • Neue Zündkerzen OHNE Widerstand besorgt.

Probleme/Störungen durch den gänzlichen Entfall des Widerstands habe ich keine festgestellt. Dafür habe ich nun einen viel stärkeren Zündfunken und zu 95% springt der Motor nun auf den ersten 3 Umdrehungen an.

Grüße, Rainer

Nachtrag: Das Widerstands-Thema ist übrigens ganz gut hier beschrieben:
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/plugs.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

meine ST mit Powerkit, Ignitech, DZ, AGM 8Ah und MP08 startet tadellos.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Hallo Klaus,

hast du schon die Zündfunkenstrecke geprüft?
Hast du die Kerze und Stecker auf den Vorwiderstand geprüft? Mehr als 5K Ohm sollte es auf keinen Fall sein, d.h. entweder Kerze oder der Stecker haben einen Widerstand.

Meine RT hatte auch ursprünglich beim kalten Motor auch Startschwierigkeiten, egal ob Kontakte oder ignitech. Die Batterie war zwar in meinem Fall i.O. (22Ah Kung Long) und einen Zündfunke hatte ich auch, jedoch war dieser zu schwach.

  • Ich habe dann auch die MP08 gegen die MP10 getauscht.
  • Zündkabel und Zündkerzenstecker ausgetauscht. Die neuen NGK Zündkerzenstecker haben nun KEINEN Widerstand mehr.
  • Neue Zündkerzen OHNE Widerstand besorgt.

Probleme/Störungen durch den gänzlichen Entfall des Widerstands habe ich keine festgestellt. Dafür habe ich nun einen viel stärkeren Zündfunken und zu 95% springt der Motor nun auf den ersten 3 Umdrehungen an.

Grüße, Rainer

Moin Rainer,
da sind schon NGK - Stecker und neue Zündkabel dran.
Würde es irgend ein Ergebnis verfälschen, wenn ich einfach von der einen Q (neue KL - Batterie) zur anderen überbrücke oder wäre es besser die Multibatt abzuklemmwn und die KL anzuklemmen?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Moin Klaus,

neue Kabel ist schon mal gut.
Die Zündkerzen und neuen NGK Stecker solltest du trotzdem prüfen. Auch NGK vertreibt welche mit und ohne Widerstand.

Dann frage ich mal ganz genau:
Wie ist die Typenbezeichnung deines NKG Zündkerzensteckers?
Wie ist die Typenbezeichnung deiner Zündkerze?

Zur Überbrückungsfrage: Ich würde die Multibatt erst einmal abklemmen und schauen wie der Startvorgang sich dann verhält.

Grüße, Rainer
 
Moin Klaus,

neue Kabel ist schon mal gut.
Die Zündkerzen und neuen NGK Stecker solltest du trotzdem prüfen. Auch NGK vertreibt welche mit und ohne Widerstand.

Dann frage ich mal ganz genau:
Wie ist die Typenbezeichnung deines NKG Zündkerzensteckers?
Wie ist die Typenbezeichnung deiner Zündkerze?

Zur Überbrückungsfrage: Ich würde die Multibatt erst einmal abklemmen und schauen wie der Startvorgang sich dann verhält.

Grüße, Rainer

Ok Rainer, dann klemme ich die Multibatt ab und die KL an.
Melde mich nach dem Test.
Gruß
Klaus
 
So Leute,
vorhin habe ich ein drittes Batteriemodul dazu geklemmt, Choke gezogen und Benzinhähne geöffnet. Kurz den Anlasser betätigt und die Q lief umgehend an.
4,6 Ah waren anscheinend doch etwas knapp bemessen. Jetzt habe ich 6,9 Ah.:gfreu:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Na also, geht doch und " nur" mit etwas mehr "Strom" wie Du bereits
zu Beginn vermutest hast, nix falsche Stecker, Kabel und sonstige
Fehlerquellen. Man sollte es mit dem "Weglassen" halt nicht übertreiben.
Viel Spaß jetzt mit der startwilligen Kuh.
Gruß Egon
 
Na also, geht doch und " nur" mit etwas mehr "Strom" wie Du bereits
zu Beginn vermutest hast, nix falsche Stecker, Kabel und sonstige
Fehlerquellen. Man sollte es mit dem "Weglassen" halt nicht übertreiben.
Viel Spaß jetzt mit der startwilligen Kuh.
Gruß Egon

Ist schon erstaunlich, wie leicht eine Q startet, wenn das Drumherum stimmt.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
So Leute,
vorhin habe ich ein drittes Batteriemodul dazu geklemmt, Choke gezogen und Benzinhähne geöffnet. Kurz den Anlasser betätigt und die Q lief umgehend an.
4,6 Ah waren anscheinend doch etwas knapp bemessen. Jetzt habe ich 6,9 Ah.:gfreu:
Gruß
Klaus :schoppen:

Hallo Klaus,

was ein Glück, daß die Schoppen in der Pfalz nicht so knapp bemessen sind wie deine Batterien.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten