Aufgrund einer glimmenden Ladekontrolllampe und mangelnden Spannungsanstieg bei Drehzahlerhöhung an einer R75/6, Bj. 75 habe ich bei der Fehlersuche festgestellt, dass ausschließlich im eingebauten Zustand des Stators -Feldwicklung mit Gehäuse, ohne Rotor, ohne Anschluss an den Kabelbaum- ein Kontakt zwischen mind. einer Feldwicklung und dem Motorgehäuse entsteht. Die Kontaktstelle ist nicht erkennbar.
Sind vergleichbare Schäden bekannt?
Weil noch zwei Statoren mit 107 mm und ein noch eingebauter Steuerkettenkasten ohne Rippen einer R75/7 mit einer 107 mm Passung für den Stator zur Verfügung stehen, ziehe ich den Umbau des Steuerkettenkastens in Erwägung. Anhand des ETK konnte ich herausfinden, dass der Nockenwellendichtring der /7 mit den Abmessungen 20x32x7 mm statt mit 12x25x8 mm angegeben wird, obwohl auch in diesem Steuerkettenkasten eine Zündkontaktplatte verwendet wird.
Welche Abweichungen zwischen den beiden Kettenkästen ohne Rippen der /6 und /7 Modelle sind bei einem etwaigen Umbau außerdem zu beachten?
Gruß Hajo
Sind vergleichbare Schäden bekannt?
Weil noch zwei Statoren mit 107 mm und ein noch eingebauter Steuerkettenkasten ohne Rippen einer R75/7 mit einer 107 mm Passung für den Stator zur Verfügung stehen, ziehe ich den Umbau des Steuerkettenkastens in Erwägung. Anhand des ETK konnte ich herausfinden, dass der Nockenwellendichtring der /7 mit den Abmessungen 20x32x7 mm statt mit 12x25x8 mm angegeben wird, obwohl auch in diesem Steuerkettenkasten eine Zündkontaktplatte verwendet wird.
Welche Abweichungen zwischen den beiden Kettenkästen ohne Rippen der /6 und /7 Modelle sind bei einem etwaigen Umbau außerdem zu beachten?
Gruß Hajo