Staudruck, Drehmoment !???

Hallo Jungs
Ich habe vor einiger Zeit meinen R100R Motor nach den Vorgaben von Dirk Scheffer getunt: asymetrische Nockenwelle, Zylinderfuß abgedreht (Verdichtung erhöht), Quetschkanten bearbeitet und DZ. Die Vergaser wurden auf dem Prüfstand abgestimmt, Ergebnis: 165-er Hauptdüse und zwei große Ansaugschnorchel. Der Rest ist Serie.
Aber jetzt kommt es: Dirk hat mir geraten, den großen Vorschalldämpfer aufzuschneiden und das ganze Schalldämpfergeraffel rauszuschmeißen. Begründet hat er das mit veränderten Strömungsverhältnissen wegen der neuen Nockenwelle, besser Füllung von wegen erhöhte Verdichtung und bessere Verwirbelung von wegen Quetschkant etc... Die genauen Details habe ich nicht verstanden. Auch er sprach von der Optimiertung des gesamten Systems, von der Ansaugung über die Füllung bis zum Auspuff: alles hängt direkt zusammen und muss zusammen passen. Auf jeden Fall würde die neue Nockenwelle ohne den leergeräumten Vorschalldämpfer nicht wirklich ihr Potential ausspielen.
Also habe ich mit gemischten Gefühlen zur Flex gegriffen. Und was soll ich sagen: 82 PS und etwa 92NM sind ne echte Hausnummer!
Der Motor ist leider deutlich lauter als vorher. Ich kann nicht genau sagen, ob das primär von der erhöhten Verdichtung und damit heftigeren Verbrennung oder vom leergeräumten Vorschalldämpfer kommt. Der Endschalldämpfer blieb unangetastet. Da ich eine RT-Verkleidung montiert habe, die das Morotgeräusch ohnehin zum Fahrer hin verstärkt, ist der Lärm unangenehm, aber die Leistung und die Kraftentfaltung sind eine mehr als angemessene Entschädigung: Ich würde es sofort wieder so machen!
Nach diesen Erfahrungen würde ich sagen: Einfach nur am Auspuff rummachen bring alleine bestenfalls nichts, schlimmstenfalls ein verschlechertes Gesamtsystem, weil eine Komponente isoliert verändert wurde. Aber im Rahmen umfangreicherer Maßnahmen können Veränderungen im Auspuff durchaus Sinn machen. Dazu ist allerdings Profiwissen nötig, über das die meisten von uns nicht verfügen.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Die Vergaser wurden auf dem Prüfstand abgestimmt, Ergebnis: 165-er Hauptdüse und zwei große Ansaugschnorchel. Und was soll ich sagen: 82 PS und etwa 92NM sind ne echte Hausnummer!
Dazu ist allerdings Profiwissen nötig, über das die meisten von uns nicht verfügen.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán

Tja, was soll man dazu noch sagen?

Prüfstand + Profiwissen = 82 PS/ 92Nm

D.h. es geht wenn man weiß was man tut und das Werkzeug hat.
 
Hallo Zoltan,

stell doch bitte mal dein Diagramm ein.

Meine 981ccm G/S hat ca. die gleichen Leistungsdaten.

Daher würde mich der Verlauf deiner Kurven interessieren.

Nur die max. Leistungsdaten allein , sind nicht ausreichend aussagefähig.
 
ich sach ma "onkel hottes märchenstunde" und/oder sehr optimistischer prüfstand samt bedienungspersonal ;;-)

Sach ma shanta,

sorry, ganz blöder Kommentar.:oberl:

Wie kommst du bloß auf das schmale Brett die Daten einfach so , aufgrund deiner Erfahrung, in den Bereich der Fabeln einzuordnen.

Ich halte 80 PS und 92 NM aus 981 ccm für durchaus ,mit den normalen Mitteln ( Brennraumform, Nocke, Auspuff , Verdichtung, DZ) machbar.

Gibt es doch einige bekannte Beispiele für.

Mich hat wirklich nur der Verlauf der Kurve interessiert. Das die max. Leistung vorhanden ist habe ich nie angezweifelt ! Schade
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß nicht, wer hier etwas bewiesen haben will? ich ganz bestimmt nicht!

der verlauf der kurven würde mich übrignes auch mal interessieren und zwar der, von genau diesem motor!

mich würde auch erst mal interessieren, welche asym. nocke eingebaut und was evtl. noch gemacht wurde. immer noch aus purem pers. interesse!

denn ich hatte mir von einem echten spezialisten auch mal einen motor nach exakt gleichem strickmuster machen lassen: asym. nocke, gekürzte zylinder, ausgeräumter vsd mit original endtopf, dz, kolbenbearbeitung, 44EV, angepasster verdichtung, zwei große schnorchel, vergaserabstimmung, und die kanäle hatte der spezialist auch noch komplett gemacht... der motor war allerdings weit entfernt von jenen werten.
der verlauf war mit dieser auspuff-konfig mehr als traurig, denn bis 5000U lag alles unter serie, in den nächsten 2000U kam dann alles... nenndrehzahl 6800U.

ich halte eine ordentliche charakteristik mit diesen werten bei dem, was gemacht wurde für absurd. bekannte beispiele kenne ich keine.
 
Hi Jungs
Ich habe das Prüfstandprotokoll eingescant. Die unteren blauen Kurven zeigen Leistung und Drehmoment vor der Vergaserabstimmung, die oberen grünen danach. Ich finde es immer noch erstaunlich, welchen Effekt die professionelle Vergaserabstimmung hatte. Da es sich um einen Rollenprüfstand handelt, sind Leistung und Drehmoment im Verhältniss zur Geschwindigkeit angegeben. Das maximale Drehmoment liegt bei etwa 2650 U/min an, die maximale Leistung bei etwa 5800 U/min. (Diese Werte habe ich aus der Getriebeübersetzung errechnet. Tacho und DZM zeigen etwas höhere Werte an.)
In Bezug auf das ursprüngliche Thema, Staudruck im Auspuff, wäre es natürlich interessant, eine Kurve vor und eine nach dem Ausräumen des Vorschalldämpfers zu haben, um den Effekt des Eingriffes genauer beurteilen zu können. Aber den VSD habe ich ausgeräumt, während die Zylinder und Köpfe in der Bearbeitung waren.
Bei der Nockenwelle handelt es sich, wie auf dem Prüfbogen angegeben, um eine Schefferwelle von Edelweiss, Typ EM2V1.
Die Doppelzündung ist die Billigversion mit zweitem Steuergerät und zweiter Seriendoppelspule (beides gebraucht und aus der Bucht). Der Originalhallgeber blieb unangetastet. Auf Dirks Rat habe ich auf den ursprünglich geplanten Einbau von dickerern Anschlaghülsen für den Fliehkraftregler verzichtet: kein Klingeln! Außer den beschriebenen Maßnahmen ist der Motor unangetastet. Bei der Power vermisse ich schon mal einen sechsten Gang (, oder auch einen längeren fünften). Aber auf der Landstraße, und da fahre ich fast ausschließlich, tut das nicht wirklich Not. Solange das Getriebe keinen Stress macht, werde ich es auf jeden Fall nicht öffnen.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán

PS.: Ich hoffe, dass ich das mit dem Hochladen hinbekommen habe.

Anhang anzeigen Prüfstandkurve BMW.pdf
 
Hi Jungs
Ich habe das Prüfstandprotokoll eingescant. Die unteren blauen Kurven zeigen Leistung und Drehmoment vor der Vergaserabstimmung, die oberen grünen danach. Ich finde es immer noch erstaunlich, welchen Effekt die professionelle Vergaserabstimmung hatte. Da es sich um einen Rollenprüfstand handelt, sind Leistung und Drehmoment im Verhältniss zur Geschwindigkeit angegeben. Das maximale Drehmoment liegt bei etwa 2650 U/min an, die maximale Leistung bei etwa 5800 U/min. (Diese Werte habe ich aus der Getriebeübersetzung errechnet. Tacho und DZM zeigen etwas höhere Werte an.)
In Bezug auf das ursprüngliche Thema, Staudruck im Auspuff, wäre es natürlich interessant, eine Kurve vor und eine nach dem Ausräumen des Vorschalldämpfers zu haben, um den Effekt des Eingriffes genauer beurteilen zu können. Aber den VSD habe ich ausgeräumt, während die Zylinder und Köpfe in der Bearbeitung waren.
Bei der Nockenwelle handelt es sich, wie auf dem Prüfbogen angegeben, um eine Schefferwelle von Edelweiss, Typ EM2V1.
Die Doppelzündung ist die Billigversion mit zweitem Steuergerät und zweiter Seriendoppelspule (beides gebraucht und aus der Bucht). Der Originalhallgeber blieb unangetastet. Auf Dirks Rat habe ich auf den ursprünglich geplanten Einbau von dickerern Anschlaghülsen für den Fliehkraftregler verzichtet: kein Klingeln! Außer den beschriebenen Maßnahmen ist der Motor unangetastet. Bei der Power vermisse ich schon mal einen sechsten Gang (, oder auch einen längeren fünften). Aber auf der Landstraße, und da fahre ich fast ausschließlich, tut das nicht wirklich Not. Solange das Getriebe keinen Stress macht, werde ich es auf jeden Fall nicht öffnen.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán

PS.: Ich hoffe, dass ich das mit dem Hochladen hinbekommen habe.
 

Anhänge

Warum isn die Kurve nach Abstimmung so unruhig. Also ich meine nicht so glatt, wie die Originale. Ich meine nicht den groben Verlauf, sondern die kleinen unregelmäßigkeiten.
 
Warum isn die Kurve nach Abstimmung so unruhig. Also ich meine nicht so glatt, wie die Originale. Ich meine nicht den groben Verlauf, sondern die kleinen unregelmäßigkeiten.

messtechnisch gesehen wurde ja auch nur einige Punkte ermittelt, den Rest macht die Software, wie die Kurve tatsächlich, tja, da müsste mann um einiges mehr an Messwerten ermitteln. ES ist immer eine Frage der Verhältnissmässigkeit, getriggert nach der Zeit oder v oder doch Drehzahl.
 
Das maximale Drehmoment liegt bei etwa 2650 U/min an, die maximale Leistung bei etwa 5800 U/min. (Diese Werte habe ich aus der Getriebeübersetzung errechnet. Tacho und DZM zeigen etwas höhere Werte an.)

Ich glaube, da liegst Du falsch. Du bist davon ausgegangen, daß die Kiste im 5. Gang gemessen wurde (dann würde Deine Rechnung stimmen). Glaube ich aber nicht und denke, die Messung erfolgte im 4. (sonst wäre die Fuhre ein bißchen langsam).

Da kämen dann meiner Ansicht nach sehr viel realistischere Werte raus: Mmax bei 2950 1/min und Pmax bei ca. 6500 1/min ;).

Außerdem würde mich interessieren, ob Deine 82PS tatsächlich kräftiger sind als meine 77 :pfeif:.
 
Hallo mrfo
Um ehrlich zu sein bin ich schon lange aus dem Alter raus, in dem ich wissen will, wer den längeren hat...
Mein häufigster Motorradpartner hat eine fast 40 Jahre alte 75/6. Die hat zwar ein "scharfe Nocke" und ist angeblich sogar aufgebohrt, (Genaueres weiß man nicht, alle Beteiligten sehen uns schon von ober zu oder sitzen mindestens sabbernd im Rollstuhl, und auf war die seit über 30 Jahren nicht mehr!) aber sie ist meiner "modernen" 1000-er (Bj92) natürlich motor- und fahrwerksmäßig hoffnungslos unterlegen.
Nun rat mal, wie sehr man das auf einer gemeinsamen Tour merkt???
Um ihn wirklich abzuhängen, müsste ich ununterbrochen volles Rohr am Hahn drehen! Und das mach ich nur selten und dann meist alleine.
Also wünsche ich dir viele unfallfreie Km mit (hoffentlich abgenehm zu fahrenden) 77 PS. Und wenn dich an deiner persönlichen Angstgrenze ein schneller-breiter-tiefet-Pilot mit 150PS überholt und gnadenlos alt aussehen lässt, dann denk daran: Er hat Recht! Unsere Möhren sind gnadenlos alt (die meisten von uns Q-Treiber selbst ja auch). Aber Spaß machts trotzdem, oder?...
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
PS.: Ich versprechs: Wenn es mich mal nach Stuttgart (oder dich nach Aachen) verschlägt, dann machen wir einen auf 16 und fahren ein Rennen! Wie damals: Ich auf der Zündapp R50 (mit weißer!! Rennverkleidung) und mein Kumpel auf der frisch frisierten Florett...
 
Hallo Hotte,

mit "Schwanzlängenvergleich" hat das nichts zu tun (da bin ich selbst drüber weg).

Ich frage mich bloß, was ich falsch mache, wenn ich mit vergleichsweise großem Aufwand weniger Leistung und Drehmoment habe, als Du mit Deinem Motor.

Ich würde mich ja nicht mal wundern, wenn der 1000er "obenrum" mehr Leistung hätte, aber scheinbar liegt ja maximales Drehmoment und Spitzenleistung ohne Hubraumvergrößerung bei deutlich niedrigeren Drehzahlen als Serie an und da beginne ich, mich doch leicht am Kopf zu kratzen. Das sind fast 13 bar Mitteldruck und das ist für einen 2-Ventiler im "verkehrstauglichen Lautstärkebereich" ganz schön viel.

Nix für ungut. Freu' Dich dran.

Gruß,
Markus
 
Hallo alle zusammen.

Ui eine wilde Diskussion entfacht. Danek allen für die informativen Beiträge.
Ich hab ja jetzt den ganzen Winter Zeit um mir eine passende AP Anlage zu organisieren.

So wie es aussieht, werd ich dann auch wohl nicht um die eine oder andere Enttäuschung kommen, und der Prüfstand wird sich wohl auch über etwas Kohle freuen.....

Ich geb dann Feedback wenn ich mit den "Feldversuchen" angefangen bzw. ein sinnvolles Ergebnis erzielt habe.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten