• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stecker Igni Knickschutz

Hallo Walter,
wie siehts denn da mal mit einer passenden Gummitülle aus?
Lässt sich da irgendwas Bekanntes verwenden?
 
Ich kann mal meine abgeschnittene BMW-Stecker Krabbelkiste durchsuchen... da sollte sich bestimmt ne Gummi-Tülle finden lassen, welche man mit nem Kabelbinder adaptieren kann...)(-:
 
Hallo,

eine Staub-und Spritzschutzkappe für den großen Ignitech Stecker gibt es bei mir im Sortiment.

Sieht dann so aus:

CIMG1729.jpg CIMG1732.jpg CIMG1733.jpg

Die Leitungen sind, wie auch schon Walter empfohlen, seitlich abführen und mit kleinen Kabelbindern sichern. Die Leitungen durchfädeln (geht stramm) und den Stecker vorsichtig und gerade in die Schutzkappe eindrücken. Eventuell etwas an den Leitungen nachziehen.
Wer möchte kann noch etwas Schrumpfschlauch am Kabeleingang darüber machen.

Ich habe auch noch eine Variante mit dem Kabelabgang nach links, zum RS232 Kabel hin.

CIMG1734.jpg

Bei Interesse bitte eine PN an mich.

Gruß
Hans-Jürgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine Staub-und Spritzschutzkappe für den großen Ignitech Stecker gibt es bei mir im Sortiment.

.......
Gruß
Hans-Jürgen.

Hallo Hans-Jürgen,
und wie kommen wir dann an einen aus deinem Sortiment?
Sieht ja frisch gedruckt aus deine Schutzkappe, vertreibst du die oder stellst du die Daten zum Selberdrucken zur Verfügung?
Ich bräuchte drei Stück ;)
Grüße MartinA-GS
 
Das wäre doch was für die Datenbank wenn jmd eine *.STL für Selberdrucker zur Verfügung stellen möchte.
Oder es gibt die Möglichkeit bei http://www.thingiverse.com einen Eintrag zu platzieren.

Da ich nur noch selten hier rumgeistere : Gibt´s das schon?


schorschi
 
Hallo,

eine Staub-und Spritzschutzkappe für den großen Ignitech Stecker gibt es bei mir im Sortiment.

Sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 273774 Anhang anzeigen 273775 Anhang anzeigen 273776

Die Leitungen sind, wie auch schon Walter empfohlen, seitlich abführen und mit kleinen Kabelbindern sichern. Die Leitungen durchfädeln (geht stramm) und den Stecker vorsichtig und gerade in die Schutzkappe eindrücken. Eventuell etwas an den Leitungen nachziehen.
Wer möchte kann noch etwas Schrumpfschlauch am Kabeleingang darüber machen.

Ich habe auch noch eine Variante mit dem Kabelabgang nach links, zum RS232 Kabel hin.

Anhang anzeigen 273829


Gruß
Hans-Jürgen.

Solltest Du so ne Kappe verkaufen wollen hätte ich ebenfalls Interesse.
 
Hallo,

ich habe noch eine zweite Variante der Staub-/ Spritzschutzkappe erstellt.

Die erste Ausführung aus flexiblem Material (siehe posting #5) ist für den Ersteinbau vorgesehen.
Ist aber die Box und der Anschlußstecker bereits verschaltet, kann nun mit der neuen Variante ein Schutz angebaut werden, ohne die elektrischen Leitungen nochmals lösen zu müssen.
Leitungsführung im Stecker siehe Bild unten.

Ich habe ein zweiteilges Gehäuse mit innenliegenden Dichtplättchen und eine geteilte Tülle für den Eingang der Leitungen in das Gehäuse hergestellt.


Das sieht nun so aus:

CIMG1803.jpg

Der Satz in allen Teilen: (Die Dichtplättchen werden mit Sekundenkleber eingeklebt.)
CIMG1807.jpg

Montage der geschlitzen Tülle: (Der Falz mit Überlappung wird mit einem Tropfen Sekundenkleber verschlossen.)
CIMG1798.jpg

Der Stecker im Gehäuse mit eingeklemmter Tülle:
CIMG1801.jpg

Nachdem das 2. Gehäuseteil mit den Schrauben befestigt ist, wird der Stecker sanft nach oben gedrückt.
CIMG1803.jpg

Und so schaut es aus wenn alles an der Box ist:
CIMG1804.jpg

Eingeschoben bis es klickt:
CIMG1805.jpg

Zum Entfernen des Steckers muss das Schutzgehäuse geöffnet werden um die Verriegelung des Steckers zu lösen.

Dieses Teil ist leider etwas aufwändiger in der Herstellung da verschiedene Materialien, Prozesse und Nacharbeiten erforderlich sind als das bei der einteiligen Variante der Fall ist.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

als Vertreiber der Ignitech bist Du sicher Experte. Ich hingegen gebe zu, auf den Leitungsabgang beim Einbau meiner - bislang - zwei Einheiten nicht sonderlich geachtet zu haben. Welchen Vorteil bringt es denn, die Leitungen im 90°-Winkel abzuführen?

Viel wichtiger erscheint mir, wie erst kürzlich in einem andren Thread zu lesen, die Einheit so einzubauen, dass der Stecker nach unten zeigt.

Beste Grüße, Uwe
 
Ach so. Dies gilt uneingeschränkt dann, wenn, wie ebenso vorgeschlagen, ein Steckergehäuse verbaut wird.

Alternativ kann man den Kabelstrang auch in der Nähe der Einheit mit dem Rahmen verzurren.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

eine Staub-und Spritzschutzkappe für den großen Ignitech Stecker gibt es bei mir im Sortiment.

Sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 273774 Anhang anzeigen 273775 Anhang anzeigen 273776

Die Leitungen sind, wie auch schon Walter empfohlen, seitlich abführen und mit kleinen Kabelbindern sichern. Die Leitungen durchfädeln (geht stramm) und den Stecker vorsichtig und gerade in die Schutzkappe eindrücken. Eventuell etwas an den Leitungen nachziehen.
Wer möchte kann noch etwas Schrumpfschlauch am Kabeleingang darüber machen.

Ich habe auch noch eine Variante mit dem Kabelabgang nach links, zum RS232 Kabel hin.

Anhang anzeigen 273829

Bei Interesse bitte eine PN an mich.

Gruß
Hans-Jürgen.


Hallo Hans-Jürgen.

Ich habe die von Dir gelieferte einteilige Schutzkappe heute verbaut.
Passt einwandfrei, und mach einen wertigen eindruck.
Vielen Dank.

Schöne Grüße
Uwe
 
Hallo Michael,

klar, kannst Du gerne bekommen. Ist ja mein Geschäft.
Muss nur wissen welche der 3 Varianten es sein soll.
Den Link auf meine Site hat MM ja aufgezeigt.

Gruß Hans-Jürgen



Hallo Hans-Jürgen,
hast du noch so einen IGNITECH Knickschutz übrig ?
Falls ja, bin ich daran interessiert.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten