• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Steckverbindung für Garmin Zumo 390 Anschlusskabel am Lenker

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo,
ich habe das mitgelieferte Anschlusskabel des Zumo 390 an meiner ST verbaut:

19422186ig.jpg

Um auch die Halterung des Navis schnell entfernen zu können, habe ich das schwarze Kabel aufgetrennt und die folgenden Niedervoltstecker verlötet:

19422213it.jpg
19422214vd.jpg


Das funktionierte über eine gewisse Zeit auch gut, aber die Stecker sind mittlerweile ziemlich ausgeleiert und haben einen Wackelkontakt. Mit Isolierband habe ich mir bis jetzt geholfen.

Hätte jemand einen Tipp für bessere Stecker? Das Garminkabel hat eine mittlere Ader (Seele ist auch schön, oder? ;-) ) und eine umlaufende Schirmung, wobei ich denke, dass die nicht als Schirmung genutzt wird, sonder einfach als Minus!? Leider macht dieser Kabelaufbau das Löten schwieriger.

vielen Dank

Reimund
 
Huh Detlev,
das ist lange her :entsetzten:. Kann mich gar nicht erinnern, obwohl ich die so oft gesteckt habe.

Aber ich hätte gern etwas wasserdichtes!?

Gruß
Reimund
 
Hi Pjotl,
hatte ich auch schon einmal gedacht. In kleiner gibt es die aber nicht, oder?

Gruß
Reimund
 
Huh Detlev,
das ist lange her :entsetzten:. Kann mich gar nicht erinnern, obwohl ich die so oft gesteckt habe.

Aber ich hätte gern etwas wasserdichtes!?

Gruß
Reimund
Wasserdicht sind die sog. wasserdichten Verbinder ja immer nur, wenn auch der Stecker in der Buchse steckt.
Daher verwende ich die beidseitig offenen Stecker wo das Wasser rauslaufen kann und anschließend Luft durchgeht.
Wie gesagt, ich verwende die schon lange, ich glaube seit 1995 am Motorrad, und habe noch nie Kontaktprobleme damit gehabt.
 
Wasserdicht bedeutet, daß eingedrungenes Wasser nicht mehr abfließen kann. ;-)

Wenn's trotzdem wasserdicht sein soll, die AMP Superseal werden gerne genommmen, sind halt häßlich und recht popelig zu verbauen. Dann gibt's z.B. noch M8, das sind 3polige Rundstecker zum verschrauben.
 
Ich würde einfach eine dieser kleinen DIN Steckdosen ans Mopped bauen
und an das Garmin Kabel den gegenseitigen Stecker, das hält ewig und
du Kannst Das Garmin dann auch an jedem anderen Mopped mit der
entspr. Steckdose verwenden, also nahezu alle BMW, da diese dort ja fast
serienmäßig verbaut sind, und es gibt noch ne Menge Möglichkeiten, die
Bordsteckdose anders zu nutzen :-)

.
 
Moin,

diese Stecker sind sehr Stabil: http://www.reichelt.de/Aktor-Sensor...2&ARTICLE=112171&GROUPID=5382&artnr=RSMWV+4-2

Die Verbindung zum Garmin Kabel weiter weg vom Stecker und
mit Schrumpfschlauch mit Innekleber, dann hält das.

Gruß

Matze

Sehen gut aus, allerdings ist die offene Kupplung nicht geschützt. Und da sehe ich das Hauptproblem, da das Navi ja nicht dauerhaft am Moped bleibt. Und jedes Mal einen Dummystecker rauszusuchen um die Kupplung zu verschließen halte ich für nicht sehr praktikabel.
 
Ich würde einfach eine dieser kleinen DIN Steckdosen ans Mopped bauen.

Din Steckverbindungen sind schon mal nicht schlecht, aber es scheint mir als wolle Reimund die Leitung nach dem Spannungswandler trennen, da liegen ja nur 5V an.

Seit über 10 Jahren verwende ich dafür diese Din Steckverbindungen an meinen Mopeds und PKWs. Eine Einbaubuchse oder Kupplung am Fahrzeug und am Gerät der passende Stecker. Und bei 5 Polen lässt sich die Bordspannung für andere Verbraucher auch noch unterbringen.

Wasserdicht, keine Ahnung, aber ich hab noch nie Wasser drin gesehen. Und günstiger geht auch kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

such dir eine Variante aus:

1) DIN Stecker ans Kabel und passende Steckdose mit Deckel ans Mopped
2) AMP JPT Steckverbindung + Blindstecker (Dichtstopfen und Gummitülle mit Kabelbinder) - AMP Superseal würde ich nicht verbauen: friemelige Montage und die Rastung ist bei häufigerer Trennung alles andere als robust. Insbesondere bei tieferen Temperaturen und/oder wenn das Teil in die Jahre kommt.
3) Offene Steckverbindung mit vergoldeten Kontakten. Z.B. die schon genannten DEAN XT Steckverbindungen oder die von mir gerne verbauten MPX Hochstromstecker.



Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Variante:
Cinch-Buchse / -Stecker, vergoldet, 2 A belastbar. Wasser läuft durch, geht gut mit geschirmten Kabeln zu löten. Ist einhändig zu bedienen.
20140906_114654.jpg20140906_195101.jpg
Gruß Thomas
 
Din Steckverbindungen sind schon mal nicht schlecht, aber es scheint mir als wolle Reimund die Leitung nach dem Spannungswandler trennen, da liegen ja nur 5V an.

Seit über 10 Jahren verwende ich dafür diese Din Steckverbindungen an meinen Mopeds und PKWs. Eine Einbaubuchse oder Kupplung am Fahrzeug und am Gerät der passende Stecker. Und bei 5 Polen lässt sich die Bordspannung für andere Verbraucher auch noch unterbringen.

Wasserdicht, keine Ahnung, aber ich hab noch nie Wasser drin gesehen. Und günstiger geht auch kaum.

Tyler hat recht,
ich will jetzt die Steckverbindung vom Spannungswandler, also die Verbindung zum Navi hin bei Bedarf unterbrechen.

Jetzt habe ich mir aus euren Erfahrungen etwas zusammengesucht und habe erst einmal eine Steckverbindung aus dem Modellbaubereich gekauft und verlötet. Und zwar eine (kleine), mit dem die Modellflieger immer ihre Akkus an- und abstecken.

Bei Conrad gibt es da eine Auswahl, die ist doch umfangreich.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten