• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Steib TR500 Problem

alfdan

Einsteiger
Seit
19. Dez. 2024
Beiträge
2
Guten Tag,

Habe eine Steib TR500 bei dem leider (siehe Foto) die Feder und der Halter für die Feder der dann an die Blattfedern verschraubt wird abgeht.
Hat jemand eine solchen Beiwagen an seinem Motorrad? Könnte mir dieser ein Foto schicken das ich sehe wie dies genau ausschaut. Maße der Feder wären auch nicht schlecht und eine Bezugsquelle wo man diese Feder kaufen kann oder eine alternative Feder die auch passen würde.
Bin leider kein Profi Schrauber und brauche deshalb genau Angaben.

Besten Dank für eure Antworten und Fotos.

20241219_144950.jpg 20241214_123417.jpg 20241210_122100.jpg
 
Frohes Fest Alfons,

wie ich sehe bist Du noch nicht weiter.
Ich habe inzwischen alle meine Bestände an Teilen und Bildern durch, ich habe nichts mehr von
diesen frühen TR´s.
 
Den ebay Abverkauf hab ich auch noch gefunden.
Für NSU war Stemler immer einen gute Quelle.
Habe mir gerade von der noch online stehenden Homepage alle Kataloge gezogen.
Die waren echt gut gemacht mit ihren Explosionsdarstellungen!
 
Moin,
so ganz klar ist mir dein Problem nicht.
Die Brieden für die Befestigung der Blattfederlagen sind bei dir unterschiedlich. Einmal mit gerundeten Biegungen, einmal mit "eckigen" Biegungen.
Zu kleiner Biegeradius im Verhältnis zur Materialdicke schwächt das Material (Bruch). Biegeradius sollte nicht kleiner sein als die Materialdicke!
Brieden solltest du im LKW Bereich finden. bzw hier Hilfe bekommen. VW Caddy zum Beispiel 1, 2, 3 haben Blattfedern, Sprinter und ähnliche ebenfalls.
Geht es um die mit dem Rahmen verschweisten Blattfederhalterungen. Dann würde ich zu einem Gespannbauer gehen.
Meiner wäre Heinz Bals in Minden/Päpinghausen (Spezialisiert auf ältere BMW´s und alte Seitenwagen "modernisieren" bei altem Erscheinungsbild. Es gibt sicherlich weitere.
Elefantentreiber fragen, ob er eine Halterung anfertigt und andem Rahmen schweißt, wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.
 
Ich glaube du hast Fragen über die Schwingenlagerung und Federung? Das hat nichts mit die Blattfeder zu tun. Du hast da eine Ausführung der kam nach die Torsionsfeder Schwingen und bevor die Gummidrehstabfederung der Schwinge. Was du da hast errinert mich mehr an die Schwingen wie am S350 und S500. Da konntest du mal vergleichen. Du solltest eine Abstutzung bauen für eine Spiralfeder, genau wie die andere Modellen von Steib. Weil diese Ausführung am TR500 nur ganz kurz und weinig gebaut wurde, bist du auf dich selbst angewiesen. Oder du hast gluck und es gibt hier noch jemand der das hat. Leider kann ich da auch nicht mit Bilder weiterhelfen.
 
Oder da hat schon jemand Hand angelegt. Irgendwie sieht dein Rahmen nach Gummidrehstabfeder aus. Die Dinger waren damals natürlich das gelbe vom Ei, aber alle schon lange kaput und nicht mehr zu reparieren. Dann hat jemand schon eine Lagerbuchse vom S500 auf deine Rahmen aufgesetzt und angeschweisst aber die Federung noch nicht fertig gebaut.
 
Oder da hat schon jemand Hand angelegt. Irgendwie sieht dein Rahmen nach Gummidrehstabfeder aus. Die Dinger waren damals natürlich das gelbe vom Ei, aber alle schon lange kaput und nicht mehr zu reparieren. Dann hat jemand schon eine Lagerbuchse vom S500 auf deine Rahmen aufgesetzt und angeschweisst aber die Federung noch nicht fertig gebaut.

Hallo Kees,
nein das ist original so, das ist ein früher Nachkriegs TR. Vor der Drehstab und Gummi Drehelement Lösung.

Habe ich selber alles schon gehabt, nur leider keine Detail-Foto´s oder Teile davon übrig.
 
Es ist ganz schwierig da genaue Details zu finden. Schade das du da nichts mehr hast. Diese Aufuhrung war doch mit Spiralfeder?

Und da htate ich die Reihenfolge der viele Schwingelagerungen falsch.
 
Es ist ganz schwierig da genaue Details zu finden. Schade das du da nichts mehr hast. Diese Aufuhrung war doch mit Spiralfeder?

Und da htate ich die Reihenfolge der viele Schwingelagerungen falsch.

Ja genau mit einer Spiralfeder und die obere Aufhängung ist eine Halterung die mit den Federbrieden des rechten Blattfederpaketes befestigt wird.
 
Ist Steib-bornowski.de da nicht eine Hilfe?

Ansonsten mal einen Abend im Internet suchen, was das Zeug hält oder auf z.B. die Veterama oder in Motorradmuseen gehen.
Irgendwo wird die benötigte Information schon auftauchen.

Viel Erfolg, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wenn nicht unbedingt die originale Nachkriegs Schwingenführung bleiben soll, dann würde ich ändern (lassen).
Das habe ich bei meinem Steib TR 500 so gemacht. Ist zwar Aufwand, aber mit einem Federbein (Bügel am Rahmen) war das eine gute Sache. Besser als die ungedämpfte Gummifederung. Allerdings war es bei mir ein dayliy Driver. Für Original muss man sich das überlegen.

Ulis Motorradladen führt anscheinend das Radfedergummi, die Kugellager für die Schwingenlagerung müssten im Fachhandel zu bekommen sein.
oder hier schauen, Ersatzteiliste vorhanden:
Steib Seitenwagen - Ideal Seitenwagen

Wenn ich dein eingestelltes Bild vom Rahmen mit dem eingestellten Bild von Elefantentreiber vergleiche, dann fehlt bei dir das Gegenlager oben für das Gummifederelement. Auf der Zeichnung vom Elefantentreiber ist dieses Bauteil auf den Blattfedern mithilfe der Brieden befestigt. Solltest du dieses nicht haben, dann suchen oder anfertigen lassen.
Wie schon geschrieben: wenn du nicht fündig wirst bei den Teilen, weil es sie nicht mehr gibt, dann zu einem Gespannbauer der sich die Reparatur zutraut bzw eine Änderung der Schwingenführung inkl Federbein ausführt. Ist kein Hexenwerk, Maschinenbauer Industriemechaniker.
Zeichnung/Handskizze kann ich zusenden, einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wenn nicht unbedingt die originale Nachkriegs Schwingenführung bleiben soll, dann würde ich ändern (lassen).
Das habe ich bei meinem Steib TR 500 so gemacht. Ist zwar Aufwand, aber mit einem Federbein (Bügel am Rahmen) war das eine gute Sache. Besser als die ungedämpfte Gummifederung. Allerdings war es bei mir ein dayliy Driver. Für Original muss man sich das überlegen.
Hallo Claus,
für eine weiche Schwingen BMWeh geht das gut, nicht aber bei einer kaum federnden und gar nicht gedämpfte KS 601.
Und da soll der TR dran.
 
Moin Patrik,
ich habe Vorstellungschwierigkeiten, warum das an den geradweggefederten Motorrädern nicht gehen sollte? Was ist das Prolem?
Mit den Gespannfedern ist die Vollschwinge nun auch nicht gerade ein Schaukelpferd.

Federung des Seitenwagens zu weich, Federbein mit härterer Feder sollte das Problem lösen. Bei der recht kurzen Seitenwagenschwinge ist ein verbautes ebenfalls von Haus aus recht hart.
 
Es beginnt damit das so eine KS 601 hinten 35-40 mm theoretischen Federweg hat, hat der Beiwagen mehr, taumelt das Gespann auf der Straße rum.
Gleiches gilt wenn die Federraten unterschiedlich sind, oder eine Seite den Gespannes auch noch gedämpft ist.
Die KS ist hinten nicht gedämpft und federn tut es da nur in der Theorie oder bei Schlaglöchern in Golfgröße.

Da draußen fahren unzählige Umbauten der letzten 30-40 Jahre rum, viele höchstzufrieden bis sie dann mal was anderes gefahren sind.

Das darf gerne jeder für sich entscheiden und machen, ich empfehle das nicht.

Und ich habe vielen alten Gespanne in den letzten Jahren das "gut" fahren beigebracht.
 
Zurück
Oben Unten