Sternmutter montieren

franky72

Aktiv
Seit
09. Sep. 2013
Beiträge
196
Ort
Olching
Hallo zusammen,

im Rahmen eines Neuaufbaus / Umbaus möchte ich meine Krümmer mit neuen Sternmuttern befestigen.
Da ich die alten Muttern mit Müh und Not ohne Schäden aufbekommen habe, frage ich mich, ob ich bei der Montage irgendeine Paste oder Fett verwenden soll, um die Muttern beim nächsten mal etwas besser aufzubekommen.
Habt ihr da einen Tip für mich?? Vielen Dank!!

Viele Grüße
Franky
 
Keramikpaste von BMW, ist von BMW für die Montage von Auspuffschrauben und Verschraubungen gedacht, wird im Auto und Krad Bereich gleichermassen verwendet. Früher habe ich immer Kupferpaste verwendet, war nix schlechter, für die Demontage.
Was Du von den vorgeschlagenen Mitteln verwendest, ist fast sch...egal, Hauptsache Du verwendest son Zeug.
 
Keramikpaste von BMW, ist von BMW für die Montage von Auspuffschrauben und Verschraubungen gedacht, wird im Auto und Krad Bereich gleichermassen verwendet. Früher habe ich immer Kupferpaste verwendet, war nix schlechter, für die Demontage.
Was Du von den vorgeschlagenen Mitteln verwendest, ist fast sch...egal, Hauptsache Du verwendest son Zeug.

Die Kupferpaste kommt auch an die Auspuffdichtungen dran?

Zwischen Krümmer/ Sammler sowie zwischen Sammler/Endtopf?

Sorry, hab noch nicht so den Überblick ;(
 
Die Kupferpaste kommt auch an die Auspuffdichtungen dran?

Zwischen Krümmer/ Sammler sowie zwischen Sammler/Endtopf?

Sorry, hab noch nicht so den Überblick ;(

Schmier man ordentlich überall was dran, viel hilft viel.

Nein, wichtig ist das Gewinde, schauen, das überall was ist, dann passt das schon. Wenn Du die Ringe auch einschmierst schad dat och nix, was zuviel ist kommt dann natürlich als brauner Schmodder irgendwo raus. Nimmst Du Keramikpaste, kommt der Schmodder weiss raus.
 
der gute Chris Harris schwört auf f+++ing Copper, sonst nix )(-:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Molybdändisulfid-Paste. Bei Auslieferung habe ich die Gewinde geschmiert und dann nach 15 Jahren und 100Tkm ohne Probleme zu lösen können. Nehme ich seit Jahren für alle Verbindungen, die richtig heiß werden.

Gruß Bernhard

P.S.: Einen Hammer braucht man dann nicht, nur den Schlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@slash7: ...die Chris Harris- Berichte sind ja echt amüsant!! Ich könnte ihm Stunden zuhören/-sehen!
Werde dann wohl f***ing Copper verwenden.

Vielen Dank an alle für die Tips!!!!!

Franky
 
Schmier man ordentlich überall was dran, viel hilft viel.

Nein, wichtig ist das Gewinde, schauen, das überall was ist, dann passt das schon. Wenn Du die Ringe auch einschmierst schad dat och nix, was zuviel ist kommt dann natürlich als brauner Schmodder irgendwo raus. Nimmst Du Keramikpaste, kommt der Schmodder weiss raus.

Hallo,

an 3 Stellen innen in der Auspuffmutter angebracht dann läuft nichts heraus. Die Paste auf dem Zylinderkopfgewinde drückt man mit dem Aufschrauben nur in Richtung Kopf und hat dann die Sauerei.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gute Erfahrung bei der Sternmutterverschraubung mit Keramikpaste gemacht.
Aber für die Rohre/Schalldämpfer nicht zu empfehlen, war nach einem Jahr nur schwer zu demontieren, dort besser Kupferpaste

Gruß
Lars
 
Dank der Tips aus dem Forum konnte ich meine Muttern zerstörungsfrei demontieren :hurra:.

Für die Wiedermontage läßt mir der Werkstattleiter meines Vertrauens die Wahl zwischen AS Keramikpaste weiss (metallfreie Hochtemperaturpaste -30 bis +1450°, aus der Tube ! Link nur als Spray) und Presto Auspuff Montagepaste Technisches Merkblatt .

Ich persönlich neige zu der ersteren.

Was meint Ihr ?
 
Hallo,

früher verwendete ich ebenfalls Kupferpaste. Damals schraubte ich jedoch leidenschaftlich gerne am Mopped, z.B. um beim Schek-Satz mit unterschiedlichen Verdichtungen zu experimentieren. Inzwischen weiß ich jedoch, dass sie nur dann funktioniert, wenn die Muttern wirklich mindestens jährlich gelöst und - mit neuer Paste - angezogen werden.

Vor drei, vier Jahren indes hatte ich sie am Ende des Saison nach längerer Zeit wieder mal zu demontieren, was in der Zerstörung des Gewindes an einem Kopf und der Mutter am anderen endete - letzteres rein prophylaktisch. Ich führe das auf Korossion zwsichen dem edlen Kupfer und dem unedlen Aluminium zurück.

Jetzt verwende ich Alu-Paste und öffne und schließe die Muttern wieder jährlich. Schaun mer mal.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten