Sternmutternersatz

Wenn es um den Sternmutternersatz geht wird auch immer die Optik erwähnt.
Mal davon ausgehend es ist ein Gewinde (oder auch beide) defekt und man will die Köpfe nicht demontieren und scheut auch die Arbeit des Reparierens und hat keine Zeit, oder ist gerade irgendwo in der Welt unterwegs...
was gibt es Besseres als diese Teile.
Ich habe sie sogar ohne Not an meiner GS, weil sie einfach praktisch sind.
An meiner GS habe ich es aufgegeben auf Schönheit zu achten, das Teil muss maximal funktionel und bequem un Wartungsfreundlich sein.
An der Grünnen Minna würden mir die Teile, auch wenn sie noch so praktisch sind, nicht drankommen.
Just my 2 Cent.
 
...was gibt es Besseres als diese Teile.
Diese Teile in schön ;)

Man müsste nur mal die Konturen von Unter- und Oberteil deckungsgleich gestalten, dann sähe es schon um Welten geschmeidiger aus.
Fürs Feintuning ließe sich an der Kontur bestimmt auch noch was fürs Auge tun.
 
Diese Teile in schön ;)

Man müsste nur mal die Konturen von Unter- und Oberteil deckungsgleich gestalten, dann sähe es schon um Welten geschmeidiger aus.
Fürs Feintuning ließe sich an der Kontur bestimmt auch noch was fürs Auge tun.

Jo und ein par Kühlrippen würde dem Teil auch gut stehen.
Ich meine das könnte man Optisch klasse hin bekommen.
Selbst wenn es dann etwas teuer würde.
 
Also ich finde sie so wie sie sind schon recht sportlich-schön.
Und es ist ausreichend Material gelassen worden um jedem die Möglichkeit zu geben sich dort frei zu entfalten mit " Feilen, Bohren, Sägen, Fräsen, Schleifen, Polieren, Galvanisieren usw. usw " :D

Nur Mut, vielleicht gibt´s ja mal einen Sternmutterersatz-Contest oder gar ´n Battle A%! :D:D
 
Moin,

was 'ne echte Verbesserung wäre:
Die Druck'schelle' - sprich die krümmerseitige Hälfte - aus Edelstahl zu schnitzen. Die original Aluvariante zieht sich mit der Zeit ganz schön krumm.

@Hofe: bis wieviel mm A4 tut's dein Laser eigentlich ? :pfeif:

Grüße Jörg,
der die Teile trotz intakter Gewinde auf allen
Rindviechern im eigenen Stall und im Freundeskreis montiert hat =>
5er Imbus statt Sternmutternschlüssel => hält auf großer Reise das Bordwerkzeug schlank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich dem Jörg glatt recht geben, aus Eselstahl wären die Teile noch besser, denn Verzug haben meine Schellen auch.
Allerdings kann man in Eselstahl so schlecht Ornamete reindremeln, obwohl die Harli Schrauber haben da recht kreative Ideen, von den Totnköpfen mal abgesehen. Grasende Kühe könnt´ ich mir vorstellen :lautlach:
 
Tach Ralf,

nich lang schnacken (wie Gytha Ogg immer sagt) wenn ich dir ein Muster liefern würde, könntest du mir welche aus Edelstahl anfertigen und was würde das kosten?
 
.
, oder ist gerade irgendwo in der Welt unterwegs...
was gibt es Besseres als diese Teile.
Ich habe sie sogar ohne Not an meiner GS, weil sie einfach praktisch sind.
, das Teil muss maximal funktionel und bequem un Wartungsfreundlich sein.
An der Grünnen Minna würden mir die Teile, auch wenn sie noch so praktisch sind, nicht drankommen.
Just my 2 Cent.

Wenn ich irgendwo auf dieser Welt die Krümmer abnehmen muß
sollte der Motor schon einen größeren Schaden haben.

Will sagen, dazu braucht man eine Werkstatt oder machst du
Kopf- Zylinder oder andere Motorarbeiten auf der grünen Wiese?

Eine gut gepflegte Sternmutter geht mit jeder Wasserpumpenzange ab. Diese ist in jeder Werkstatt.
Zur Not ein Stück Holz und Hammer.

Einfach nur so an die GS schrauben - verstehe ich nicht!?

Was ist an diesem Teil bitte schön wartungsfreundlicher und
praktischer als eine gut geschmierte Sternmutter.

Vor Reisebeginn ordentlich Fett drauf(das Richtige), bis die wieder
festgammelt, so lange kann deine Reise nicht dauern!

Gruss Klaus
 
Hallo Klaus,

ja sowas kommt schon mal vor, dass man irgendwo im Outback mal den Krümmer abschrauben muss.
Und wenn dann alles wieder gut ist, fände ich es äusserst doof, wenn dann die Gewinde kaputt sind und der Auspuff nicht hält.
Die Gewinde gehen beim Aufschrauben kaputt, oft hört man auch davon, dass die Sternmmuttern aufgesägt werden müssen.
Und Fett an diese Gewinde zu schmieren wäre dilettantisch, für diese Stelle gibt es kein passendes Fett. Was Du meinst ist Keramikpaste, die ist auf allen meinen Auspuffgewinden drauf.


Jetzt nochmal was zum Nachfertigen aus Edelstahl.
Man regt sich hier darüber auf, dass Hofes Werkzeuge oder andere Teile nachgemacht werden und ruft jetzt öffentlich dazu auf das mit den Sternmutternersatz Dingern zu machen !?(?(

Wie soll man das jetzt verstehen ?
Einzig der Erfinder der Teile könnte dem Zustimmen oder es selbst machen.
Ich glaube nicht dass die Konstruktion von Hofe stammt. Bislang wurden ja nur seine Teile kopiert, und jetzt soll er das selber auch tun ?
Diese Doppelmoral versteh ich nicht, vielleicht verstehe ich ja was nicht richtig. Dann bitte ich um Aufklärung. Obwohl die Teile aus Edelstahl bestimmt super wären, aber die jetzt einfach in Edelstahl zu kopieren fände ich Ideenklau.
 
So was habe ich auch gedacht.

Man kann aber einweden das man die Dinger immer beim Erfinder kaufen muss!

Einen zweiter Flansch in Edelstahl, vielleicht mit deren Aussähen wäre ja eine Erweiterung und kein Nachbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee Reinhard,
es wäre dennoch abgekupfert und eine Idee gestohlen, selbst wenn die Dinger in Rosa mit Gravur wären.

Nur wenn der Erfinder dem Plagiat zustimmt wäre das O.K.
Ich erinnere mich an den Aufschrei weil mal "jemand" den Spacer als Auftragsarbeit nachgebaut hat, von den Sternmutterschlüssel Plagiaten weiss man hier ja auch und das wurde ausschweifend diskutiert bis der Fred administrativ geschlossen wurde.
Das passt mit dem was hier vorgeschlagen wird überhaupt nicht zusammen.
Ich bin gespannt ob es Plagiate geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange die Teile nicht geschützt sind, sprich Patent, Gebrauchsmusterschutz oder was auch immer kann man doch nachbauen was man will. Ob das zum guten Ton gehört und entsprechenden Werten entspricht is eine andere Seite.
 
Tach Herbert,

Jetzt nochmal was zum Nachfertigen aus Edelstahl.
Man regt sich hier darüber auf, dass Hofes Werkzeuge oder andere Teile nachgemacht werden und ruft jetzt öffentlich dazu auf das mit den Sternmutternersatz Dingern zu machen !?(?(

...

aber die jetzt einfach in Edelstahl zu kopieren fände ich Ideenklau.

es wäre dennoch abgekupfert und eine Idee gestohlen, selbst wenn die Dinger in Rosa mit Gravur wären.
Wenn nun jemand eine runde Scheibe mit einem Loch in der Mitte herstellt, eine sogenannte Unterlegscheibe, und ein anderer fertigt die nach, dann würde zumindest ich das nicht Ideenklau nennen.
So sehe ich das auch mit dem Krümmerflansch, das ist nun wahrlich keine funktionell neue Erfindung, das gibt es in dieser Form seit Jahrzehnten an tausenden Moppeds, Autos und Anlagen ;)
Hier geht es darum, diesen anscheinend nicht ausreichend stabilen Flansch aus einem Material zu fertigen, das sich nicht verbiegt.
Entweder ist dazu beim Hersteller nicht genügend Feedback angekommen oder er hat keine Lust, es umzusetzen.

Zu den exakten Plagiatsvorwürfen hier im Forum lies bitte nochmal nach, da ging es zum einen um tatsächlichen Ideenklau, zum anderen um einen entscheidenden Punkt.
 
Hallo Klaus,

ja sowas kommt schon mal vor, dass man irgendwo im Outback mal den Krümmer abschrauben muss.

Antwort v. Klaus:
Ist schon klar. Die Frage warum bleibt offen und will ich nicht
mehr wissen.


Und Fett an diese Gewinde zu schmieren wäre dilettantisch, für diese Stelle gibt es kein passendes Fett. Was Du meinst ist Keramikpaste, die ist auf allen meinen Auspuffgewinden drauf.

Antwort v. Klaus:
Herbert, ist das nicht Wortklauberei? Das OPTIMOL TA gemeint
ist - weiss hier wohl Jeder. Selbst Castrol schreibt über OPTIMOL-Montagefett, obwohl es keines ist. Aber umgangssprachlich
nun mal "fetten" genannt.




Jetzt nochmal was zum Nachfertigen aus Edelstahl.
Man regt sich hier darüber auf, dass Hofes Werkzeuge oder andere Teile nachgemacht werden und ruft jetzt öffentlich dazu auf das mit den Sternmutternersatz Dingern zu machen !?(?(

Wie soll man das jetzt verstehen ?
Einzig der Erfinder der Teile könnte dem Zustimmen oder es selbst machen.
Ich glaube nicht dass die Konstruktion von Hofe stammt. Bislang wurden ja nur seine Teile kopiert, und jetzt soll er das selber auch tun ?
Diese Doppelmoral versteh ich nicht, vielleicht verstehe ich ja was nicht richtig. Dann bitte ich um Aufklärung. Obwohl die Teile aus Edelstahl bestimmt super wären, aber die jetzt einfach in Edelstahl zu kopieren fände ich Ideenklau.

Zum Thema Nachbauten - wie auch immer- halte ich mich mal
gepflegt raus.

Gruss Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
[Also ich finde sie so wie sie sind schon recht sportlich-schön.
Und es ist ausreichend Material gelassen worden um jedem die Möglichkeit zu geben sich dort frei zu entfalten mit " Feilen, Bohren, Sägen, Fräsen, Schleifen, Polieren, Galvanisieren usw. usw " :D

Nur Mut, vielleicht gibt´s ja mal einen Sternmutterersatz-Contest oder gar ´n Battle][/QUOTE]

jep - Deutschland sucht den Superkrümmer....
Moderiert von Heidi oder Didäääääää
 
Nee Klaus,
das ist keine Wortklauberei. Ich weiß nicht genau wieviele Leute hier das Forum lesen, und wenn von Fett die Rede ist (und zwar das richtige) kann keiner ahnen dass Du Hochtemperatur Paste von Castrol mit dem Namen OPTIMOL TA meinst. Und auch bei Castrol ist nicht von Fett die Rede sondern von Paste. Soviel zur "Wortklauberei".
Mir ist in Sri Lanka schon mal ein Ventilsitzring rausgefallen, da war ich über die Schrauberfreundliche Auspuffschelle froh. Auch wenn es Dich nicht interessiert (warum schreibst Du dann darüber ?( ) .

Und zu den Plagiaten sag´ich auch nur noch, dass Mancher sein Fähnchen nach dem Wind dreht.
 
Herbert,
ich meine schon das es ein grosser Unterschied ist ob einer eine Idee nachmacht (klaut) oder ein seit 200 Jahren genutztes Bauteil anfertigt.

Solche Flansche waren schon an den ersten Dampfmaschinen verbaut und wird immer noch von Motoren Herstellern weltweit als Auspuffbefestigung genutzt. Habe grade genau so ein Teil, nur kleiner, an meinem Honda Roller abgeschraubt.
Es wird ja auch keiner auf die Idee kommen das die verwendeten Schrauben geschützt sind.
Ich glaube du solltest deine Meinung noch mal überdenken, habe ich nämlich auch gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das krümmerseitige Flanschteil ist kein Problem, bei dem großen Gewinde am kopfseitigen Teil muss ich passen.
Wie dick sind die Dinger denn?

Tach Ralf,

genau das Problem mit dem Gewinde, hatte ich beim Anfertigen des Musters auch, ich dachte du wärst besser ausgerüstet als ich. Verwendet habe ich 12mm Material.

Schönes Wochenende noch wünscht...
 
Vielleicht darf ich in dem Zusammenhang auf meine Flanschkonstruktion hinweisen, die sich schon seit einiger Zeit recht unbeachtet in der Datenbank befindet. Dadurch, daß meine Flansche recht viel Material haben und außerdem noch rund sind, läßt sich vielleicht eher noch etwas Kronenartiges herausfräsen. Evtl die Ringe dicker machen, dann kann man auch die Schrauben vesenken.
 
Zurück
Oben Unten