Steuerkette Diagnose

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

ich habe da eine ganz triviale Frage:

Wie kann man - ohne den Motor aufzumachen - feststellen, ob die Steuerkette der Erneuerung bedarf (GS Bj 92)? Motor läuft einwandfrei, hat ca. 120 Mm runter. Auf Verdacht die Kette samt Zahnrädern wechseln zu lassen, widerspricht meiner Auffassung "never touch a running system".

Grüße aus dem Taubertal

ecke

p.s.: hab gerade den Steuerketten-fred gelesen: Hat sich erledigt!! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ziemlich einfach, blitze Deinen ZZP ab. Je ruhiger die Markierung im Schauloch steht desto verschleißfreier ist die Kette. Das geht aber nur wenn Deine Zündpunktverstellung über die Nockenwelle gesteuert wird, also nicht geeignet bei elektronische Zündungen.)(-:
 
Hallo Herbert,

werd´ich so machen. Theoretisch müssten eventuelle "Wanderungen" des ZZP im Leerlauf am größten ausfallen. Ich weiß von meinen alten Elfern, dass die Steuerketten (da waren´s allerdings die Kettenspanner) im Leerlauf und bei niederen Drehzahlen am heftigsten klapperten.

Dank und Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo,

das hatte ich vor Jahren auch mal bei meiner Silbernen.
Hat sich echt schlimm angehört und eine bekannte Boxer-Werkstatt wollte mir eine Generalüberholung des Motors verkaufen, da angeblich die Hauptlager hin seien. Hörte sich auch so an, richtiges Gepolter.

Hab mich dann irgendwie schlau gemacht und bin auf die SK gekommen.
Das Einsetzen des Schlosses hat meine Liebste erledigt, weil meine Pranken das nicht geschafft haben.

Das war vor ca. 50 Tkm. Seitdem ist Ruhe.
 
Deine Vermutung stimmt, im Standgas sollte man es am besten sehen.
Das Schloss kann man auch von vorne einsetzen und den Riegel von hinten, das ist keine so große Fummelei. Tipp: einen Lappen drunter legen, damit man den Clip wiederfindet.
 
Deine Vermutung stimmt, im Standgas sollte man es am besten sehen.
Das Schloss kann man auch von vorne einsetzen und den Riegel von hinten, das ist keine so große Fummelei. Tipp: einen Lappen drunter legen, damit man den Clip wiederfindet.

Hallo Herbert,

danke für Deine Hinweise! Dem o.a. Steuerkettenfred zufolge sollten auch die Kettenritzel erneuert werden, wenn´s ganz gut sein soll auch das vordere Nockenwellenlager. Da ich dazu das Werkzeug nicht habe (v.a. den Abzieher) will ich das - falls es notwendig sein sollte - beim Freundlichen erledigen lassen.

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Übrigens: Klappern tuts nicht!
 
Hallo Ecke,

es ist nicht unbedingt nötig die Ritzel mit zu tauschen, es gibt Messwerte/Verschleißwerte für die Ritzel (sackzementnochamal wo sind die jezz ;-))

Wenn der ZZP stabil ist und nix klappert ist das nicht nötig.
Wenn der Kettenkasten runter muss wg. Undichtigkeiten...ausmessen und wenn in der Toleranz, lassen wie es ist.
Es gibt zwei verschiedene NW Lager, das originale und eines mit Bronzebuchse.
Wenn Du das machst solltest Du auch darüber nachdenken das hintere Lager auch zu wechseln, und dann ist da ja uch noch die KW, die ist auch gelagert, und von den Pleuellagern will ich garnicht anfangen. :lautlachen1:

Da kommt Eines zum Anderen.

Mit ein wenig Geschick und Hilfe aus dem Forum kann man das selbst machen.
Die NW muss dazu raus und vor dem Einbau wieder ausdistanziert werden, was aber ein Kinderspiel ist (jajajaja manche machen es dann zweimal - Dank Hubis Hinweisen hat das super geklappt).
Viel Erfolg.
 
Hier die Maße: das Stichmass ist für das kleine Ritzel (KW): 7,40 mm
(Edith sagt: stimmt nicht, falsches Ritzel erwischt :&&&: auch 3,9 mm, dass das niemandem aufgefallen ist :pfeif:)

für das grosse (NW) : 3,90 mm, beides natürlich Einbaumass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Maße: das Stichmass ist für das kleine Ritzel (KW): 7,40 mm
für das grosse (NW) : 3,90 mm, beides natürlich Einbaumass.
Ein Einbaumaß (=Neumaß?) ist bei der Frage nach der Verschleißgrenze ja wohl völlig uninteressant.
Und was bitte ist ein Stichmaß? ?( Stammt der Begriff aus der Rechtsmedizin?
 
Ein Einbaumaß (=Neumaß?) ist bei der Frage nach der Verschleißgrenze ja wohl völlig uninteressant.
Und was bitte ist ein Stichmaß? ?( Stammt der Begriff aus der Rechtsmedizin?

Mit Einbaumaß meine ich genau das was ich geschrieben und was Du verstanden hast - Bravo !!!

Und wenn Du nicht weißt was ein Stichmaß ist google es.
Ich habe den Begriff bei Google eingegeben und sofort mehrere Erklärungen gefunden, das schaffst Du auch.

Und ich fand es sehr hilfreich zu wissen wie die Masse eines Neuteiles sind um den Verschleiss beurteilen zu können.

Ich würde mir ausserdem wünschen, dass Du mit mir verträglicher begegnest, Deine Art auf meine Posts zu antworten finde ich nicht sehr nett.
 
Mit Einbaumaß meine ich genau das was ich geschrieben und was Du verstanden hast - Bravo !!!
Lesen, Herbert, lesen. Das Einbaumaß war nicht die Frage und auch nicht das Verständnisproblem.

Und wenn Du nicht weißt was ein Stichmaß ist google es.
Ich habe den Begriff bei Google eingegeben und sofort mehrere Erklärungen gefunden, das schaffst Du auch.

Ja, da findet man alle möglichen Stammtischerläuterungen, man kann sich daraus natürlich etwas zurechtbiegen wenn man will.

Und ich fand es sehr hilfreich zu wissen wie die Masse eines Neuteiles sind um den Verschleiss beurteilen zu können.
Es ging nicht um eine persönliche Beurteilung eines Bauteils aus dem Bauch heraus, sondern um folgenden Satz:
es ist nicht unbedingt nötig die Ritzel mit zu tauschen, es gibt Messwerte/Verschleißwerte für die Ritzel (sackzementnochamal wo sind die jezz ;-))

----------------

...Deine Art auf meine Posts zu antworten finde ich nicht sehr nett.
Dann ergänzen wir uns doch wunderbar, ich finde Deine permanente Art, haltlosen Stuß zu verbreiten auch nicht toll :D

Es gibt den uralten Lehrsatz "neue Kette - neue Ritzel", und der kommt nicht von ungefähr.
Aber es hätte ja sein können, dass das bei BMW (wie so vieles) mal wieder anders ist. Deshalb habe ich erstmal einfach nur nachgefragt, wie denn die von Dir angeführten Verschleißmaße lauten. Denn wenn ich etwas glauben soll, dann würde ich es gerne nachvollziehen können.
Statt einer klaren Angabe des Verschleißmaßes postest Du dann das Neumaß ?(
Wem ist damit geholfen?
 
Das erklär mir mal, wie das geht....:D

so jetzt hast Du mich geoutet, dass ich nämlich noch nie ein hinteres Lager gewexelt habe :D
Ich würde mir auch den Wolf suchen nach einem Lager das man wechseln kann, kann ja mal passieren im Eifer des Gefechts :&&&:


Damit wollte ich nur deutlich machen, daß wenn man ohne Not anfängt vorne was auszutauschen, man ja weitermachen könnte bis man durch ist...
habe ja auch einen Smiley angefügt.
 
Lesen, Herbert, lesen. Das Einbaumaß war nicht die Frage und auch nicht das Verständnisproblem.



Ja, da findet man alle möglichen Stammtischerläuterungen, man kann sich daraus natürlich etwas zurechtbiegen wenn man will.


Es ging nicht um eine persönliche Beurteilung eines Bauteils aus dem Bauch heraus, sondern um folgenden Satz:


----------------


Dann ergänzen wir uns doch wunderbar, ich finde Deine permanente Art, haltlosen Stuß zu verbreiten auch nicht toll :D

Es gibt den uralten Lehrsatz "neue Kette - neue Ritzel", und der kommt nicht von ungefähr.
Aber es hätte ja sein können, dass das bei BMW (wie so vieles) mal wieder anders ist. Deshalb habe ich erstmal einfach nur nachgefragt, wie denn die von Dir angeführten Verschleißmaße lauten. Denn wenn ich etwas glauben soll, dann würde ich es gerne nachvollziehen können.
Statt einer klaren Angabe des Verschleißmaßes postest Du dann das Neumaß ?(
Wem ist damit geholfen?

Du hattest von Einbaumaß geschrieben und genau das hatte ich gemeint.
Das Maß eines Neuteils. Sorry wenn Du es nicht verstanden hast.

Und wenn man nach dem Begriff "Stichmaß" googelt findet man nicht nur Stammtischerklärungen.
Ganz einfach erklärt: wenn die Vertiefungen des Ritzels Täler wären, und die Spitzen die Gipfel. Dann kannst Du Dir das so vorstellen als ob man zwischen zwei der Gipfel eine ganz gerade Linie zieht oder ein ganz gerades Seil spannt (ja das wird durchhängen, ich weiß, aber mal angenommen).
Und genau in der Mitte bindest Du eine Schnur dran und lässt sie bis zum tiefsten Punkt des Tales. Jetzt merkst Du Dir den Anfang und das Ende der Schnur und misst sie aus. Voilá das ist das Stichmass, in der Mechanik kann man das mit der Schieblehre ausmessen. Mit dem langen Ding was am schmalen Ende der Schieblehre rauskommt wenn man oben am Daumengriff nach unten schiebt. Wenn die Schnur die genau in der Mitte des gespannten Seiles gerade nach unten verläuft nicht am tiefsten Punkt des Tales landet, dann kannst Du sicher sein, (jetzt schwenk ich mal wieder zum Ritzel) die Verschleißgrenze erreicht ist. Es kann sein daß das jetzt eine Stammtischerklärung war, aber das habe ich gemeint und ich hoffe Du verstehst es jetzt.

quote_icon.png
Zitat von kurvenfieber

Und ich fand es sehr hilfreich zu wissen wie die Masse eines Neuteiles sind um den Verschleiss beurteilen zu können.
quote_icon.png


Diese Zitat erklärt doch, so hoffte ich, was ich meine. Es ist richtig es "Meßwerte" zu nennen, Verschleißwerte ist falsch, da war ich mir ja auch nicht sicher, deswegen habe ich Beides genannt und mit einem / getrennt.

Als ich diese Arbeiten gemacht habe, habe ich bei zwei allseits bekannten BMW 2 V Spezialisten angerufen und meine Maße durchgegeben und so erfahren, dass kein Verschleiß vorliegt.
Mir hat es geholfen das Maß eines Neuteils zu kennen. Siehe oben, das habe ich auch deutlich ausgedrückt, insofern aktzeptiere ich Deine Kritik ich würde mit meiner "permanenten Art haltosen Stuß zu verbreiten", nicht.

Es sollte wohl auch eher heißen "mit meiner Art permanent haltosen...." oder ?
Und außerdem bin ich ganz und garnicht der Meinung daß wir uns ergänzen.
 
Zurück zum Thema.
Unsere Steuerkette hat eine Teilung von 3/8", was 9,525 mm entspricht.
Man sagt, dass eine Kette dieser Dimension ablegereif ist, wenn die Längung pro Glied 0,1 mm beträgt.
Praktisch ist die abgelegte Kette zu spannen und man misst von jeweils Mitte Bolzen über 10 Glieder. Wird eine Abweichung von 1 mm oder mehr gemessen, wars das für die Kette.

Natürlich funktioniert auch diese gelängte Kette weiter, aber spätestens ab diesem Maß beginnt ein erhöhter Verschleiß der Kettenräder. Die Folgen sind Metallabrieb im Öl, ungenauere Steuerzeiten, erhöhtes Laufgeräusch und ein stetig wachsender Verschleiß an Kette und Rädern.

Das oben beschriebene "Stichmaß" ist gut und schön, aber untauglich, weil der Verschleiß an den Zahnflanken beginnt, sich im Zahngrund fortsetzt und schließlich auch den Zahnkopf erfasst. Man müsste zusätzlich den inneren und äußeren Durchmesser des Kettenrades messen.

Verschlissene Kettenräder erkennt man auch ohne Messung schon rein optisch recht schnell.

Image2.jpg

Im guten Zustand (oberes Bild) hat der Zahnkopf oben eine Fläche und Radien, verschlissen (unten) werden die Abstände zwischen den Zahnflanken größer und die Zahnköpfe schließlich regelrecht spitz.
Fährt man mit dem Finger über die Zähne und spürt Grate und scharfe Kanten, ist das Rad zu tauschen.

Eine weitere Möglichkeit der Kettenprüfung ist die Biegung senkrecht zur Abrollrichtung.

Kettenprüfung.jpg
Auch eine neue Kette lässt sich wegen des nötigen Spiels der Bolzen (in der Richtung blau) leicht biegen. Mit wachsendem Verschleiß wird der Radius immer kleiner. So sieht das bei einer neuen Kette aus:

neu.jpg

Fazit:
Wenn die Kettenräder auch nur geringen Anlass zur Beanstandung bieten, ist ein Tausch im Zweifel sinnvoll. Eine neue Kette verschleißt auf schlechten Rädern erheblich schneller und der Gesamtschaden ist am Ende höher.
 
Hi,

wie schätzt der versammelte Sachverstand dann diese Zahnräder ein:


P1090112.jpgP1090113.jpg
(von der Ratten G/S)
 
Was Michael schreibt stimmt mMn natürlich, dennoch ist die Prüfung mittels "biegen" der Kette ziemlich untauglich.
Das gilt für Ketten, die in der Ausführung nie geändert wurden. Bei dem letzten Vergleich alte Kette gegen neue Kette, war die Biegung der neuen Kette wesentlich größer. Natürlich habe ich "Betrug" gewittert, und beim Lieferanten angerufen und bekam dort die Auskunft, dass die neuen Ketten absichtlich so flexibel sind, warum kann ich nicht sagen. Die Längung der Kette ist auf jeden Fall ein Indiz für Verschleiß, und dass eine verschlissene Kette die Ritzel stärker mitnimmt und verschleissen lässt ist natürlich auch schlüssig und eine gängige Methode auf Verschleiss zu überprüfen.
Das lässt ebenfalls den Rückschluss zu, dass es durchaus Sinn machen kann eine verschlissene Kette zu erneuern damit die Ritzel nicht unnötig schnell verschleissen. Ergo gilt die Regel für Antriebs Ritzel/Ketten in diesem Fall nicht. (obwohl ich auch schon anderer Meinung war.)
Wir haben das in der Grillrunde diskutiert und sind genau zu diesem Schluss gekommen.
Natürlich ist die "goldene Regel" Ritzel und Kette nur gemeinsam zu tauaschen (auch bei der Steuerkette) für unsichere Schrauber und technisch nicht so versierte bzw. erfahrene Schrauber immer die sicherste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben das in der Grillrunde diskutiert und sind genau zu diesem Schluss gekommen.
Natürlich ist die "goldene Regel" Ritzel und Kette nur gemeinsam zu tauaschen (auch bei der Steuerkette) für unsichere Schrauber und technisch nicht so versierte bzw. erfahrene Schrauber immer die sicherste Lösung.
Das ist doch mal eine richtungsweisende Aussage für alle, die nicht so versiert und sicher sind wie Uns Herbert.
Ein dreifaches Hoch auf die Grillrunde, endlich haben wir hier eine ähnlich gute Institution wie die fünf Wirtschaftsweisen %hipp%
 
Hallo zusammen,

als ich dieses Thema eröffnete, war ich zeimlicher Ignorant in Sachen Steuerkette, jetzt hab´ ich dank Forum einigermaßen Ahnung. Zum Abschluss:
Der ZZP steht, klappern tut nix, also bleibt die Steuerkette dort wo sie ist - im Motor-.

Ich überlege nur noch, warum die Steuerkette in meiner Q so lange hält. Vermutung: Artgerechte Bewegung! Bei uns auf dem Lande gibt es keine Stadtfahrten, Drehzahlen zwischen 2500 und 3000 werden nur auf dem ersten Kilometer bei kaltem Motor gefahren, dann die nächsten ca. 4 km bis max. 4000, ab dann alles zwischen 3000 und 6000, drüber nur wenn´s denn sein muss.

Nochmals Dank für die Tipps und viel Spass bei den herbstlichen Ausfahrten. Wir haben hier Traumwetter!

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zurück
Oben Unten