Steuerkette Duplex gegen Simplex

Schmitti

Aktiv
Seit
28. Aug. 2010
Beiträge
364
Ort
Erlenbach bei Marktheidenfeld
Sevus zusammen.
Ich bin gerade dabei einen 1000RS Motor Bj. 77 herzurichten.

Frage an Euch, spricht was dagegen die Duplex Kette gegen ein Simplex Kette auszutauschen, Hintergrund ist der das ich in meinem Fundus noch eine neue Einreihige habe.
Ich würde dafür die hinteren Zahnreihe nehmen.
Geht das in Ordnung?

Gruß Schmitti )(-:
 
Kannst machen aber nur wenn deine Zahnräder noch Topp sind sonst wird die neue Kette nicht lange halten.
 
Danke für euere Info, das Nockenwellen Rad schaut gut aus, das der Kurbelwelle hab ich auch noch neu das bei dem Eingriff gleich mit erneuert wird, muss bloß das störische Mistding abbekommen, wehrt sich mit allen Mitteln蘿.

Gruß aus dem verregneten Main Spessart
Schmitti )(-:
 
Danke für euere Info, das Nockenwellen Rad schaut gut aus, das der Kurbelwelle hab ich auch noch neu das bei dem Eingriff gleich mit erneuert wird, muss bloß das störische Mistding abbekommen, wehrt sich mit allen Mitteln蘿.

Gruß aus dem verregneten Main Spessart
Schmitti )(-:

Gegen welche Abzieher wehrt sich das Ritzel? Wärme und professionelles Werkzeug hilft immer!
 
Hallo Schmitti

Die einreihige Steuerkette sollte auf den vorderen Zahnrädern montiert werden.
Habe ich zumindest schon öfter und auch im Buch von H.Heusler so gelesen. :nixw:

PS. Jedenfalls lässt sich so das Kettenschloss kinderleicht montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der zweiarmige Abzieher , ist schon gegen aufspreizung der Arme zusätzlich mit einer Schlauchschelle verstärkt, hat trotz etlichen Aufwärmen noch nicht den Erfolg gebracht.

Wenn alle Stricke reißen muss ich halt doch zum freundlichen Händler, ist zwar nicht um die Ecke, muss ihn mir ausleihen.

Auf der vorderen Reihe die Kette laufend wäre einfacher das Kettenschloss einzufädeln. Die Überlegung macht schon Sinn.

Danke gehe nochmal ans Werk.

Gruß Schmitti )(-:

Das PS habe ich gerade gelesen.
 
Nehme ein Hydraulischen Abzieher wie der hier:
Anhang anzeigen 169593

Was aber beim neuen Kettenrad das lustigste ist, ....ist die Remontage auf der KW...Ich glaube Ich habe das Kettenrad im Offen am ende auf 230°C gehabt...:kue: und dann dali-dali:
Anhang anzeigen 169594

Bei eingebautem Motor hat man sehr wenig Platz für opulentes Werkzeug. Der BMW Abzieher funktioniert aber trotzdem in beide Richtungen.
 
Die mechanische Abzieher haben im Gewinde und am Kontakt Spindel zu Welle große Reibverluste was die Hydraulischen Abzieher vermeiden.
Aber klar, mit dem Motor im Rahmen wird es eng zum Vorderrad oder zu der Gabel.
Ich habe es mit mecha. Abzieher nicht geschaffen
 
So es ist vollbracht.
Wo Kräfte sinnlos walten da kann sich auch kein Ritzel halten.
Oder wer mit Verlängerung schafft hat die doppelte Kraft :P:D:D:D.

Nach ausgiebigen Anwärmen, gefühlte 500 C , einem der den Block hält , hat sich das Ritzel doch ergeben aber vorher noch schnell zwei Zähne zu opfern.

Spannend wird's dann beim Einbau, aber heut nicht mehr.

Schöne Restfeiertage

Gruß Schmitti )(-:
 
Hoffnen wir mal dass das Gleitlager die 500 grad nicht sah

:fuenfe:, wenn du das neue Kettenrad gut anwärmst, "fluppt" es locker drauf, zügig arbeiten, benötigte Werkzeuge bereitlegen, damit das Kettenrad auch in Anschlagstellung kommt.(ohne heftige Schläge)
;), Da ich es, damals, zum ersten mal gemacht habe, kühlte ich vorher den KW-Sitz mit einem elastischen Eispäck, bzw. Kältespray.
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten