• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

steuerkette klackert

Rocket

Teilnehmer
Seit
28. März 2010
Beiträge
23
ich hab da mal ein Problem bei meiner R65 ...
gestern erste mal seit 2 Jahren wiederl angeschmissen ... sofort angegangen alles wunderbar

bis auf das klackern von dem ich zuerst dachte es wäre das Ventil ...
befürchte aber es kommt aber von der Steuerkette .... frage :

1. kann das von dem langen stehen kommen ?
2. könnte es nach Austausch von div. Flüssigkeiten und
fahren wieder weggehen ?
3. brauch man spezial Werkzeug um die Steuerkette
zu wechseln ?

wer hat es eventuell schon mal gemacht ?
oder weiß jemand im Pott wer da helfen kann ?!

Muss ich was beachten .... ?( ?(

Hab bestimmt noch was vergessen zu fragen .... reiche das dann
nach ...
bitte um HILFE


Danke
 
Hei,
Original von Rocket
befürchte aber es kommt aber von der Steuerkette .... frage :
Hast Du einen speziellen Grund zu der Annahme? Aber gut - wenn die Q über, na, 70...80 Mm gelaufen hat, dann wäre es ohnehin Zeit für einen Steuerkettenwechsel.

Original von Rocket
1. kann das von dem langen stehen kommen ?
2. könnte es nach Austausch von div. Flüssigkeiten und
fahren wieder weggehen ?
3. brauch man spezial Werkzeug um die Steuerkette
zu wechseln ?
1. Nein.
2. Nein. Wenn es wieder weggeht, dann war es nicht die Steuerkette.
3. Jein, eine normale Ausstattung an Werkzeug reicht aus; an "nicht so üblichem" Werkzeug brauchst Du den Stahlstift zum Abziehen des LiMa-Rotors, einen Heissluftfön und eine Zündlichtpistole (aka Strobolampe). Falls die Auspuffanlage ein Querrohr unten vor dem Motor hat, brauchst Du noch den Sternmutternschlüssel für den Auspuff.
Original von Rocket
wer hat es eventuell schon mal gemacht ?
Muss ich was beachten .... ?( ?(
Eine vollständige Beschreibung (zwar für die R80GS, aber der Motor ist an der Stelle identisch, egal ob R65 mit Zweiarmschwinge oder Monolever) findest Du auf meiner Homepage.
 
Dass eine Steuerkette klackert, ist eher selten. Der Verschleiß der Steuerkette läßt sich feststellen, durch Abblitzen der Zündung. Sind die Markierungen der Zündeinstellung kaum noch zu erkennen bzw. verschwommen, liegt meist ein Verschleiß der Steuerkette vor.
Das Ganze aber erst ab 80.000 km Laufleistung.

Evtl. ist der Ölfilter nach einer langen Standzeit dicht und der Ölkreislauf unterbrochen.
 
Tach,

bist Du eigentlich sicher, daß das Geklacker nicht durch das (harmlose) Spiel der Kipphebel hervorgerufen wird? Falls nicht, bitte mal jemand mit entsprechender Erfahrung, sich das Motorgeräusch anzuhören.

Meine Zweifel: Ich kenne nur 'pfeifende' oder 'heulende' Steuerketten (und Steuerkettenbesitzer :D). Warum eine Steuerkette Standschäden abkriegen sollte, erschließt sich mir auch nicht. Und schließlich: eine Steuerkette kann weit über 200tkm halten ohne nennenswerten Verschleiß.

Mit einer unsicheren Diagnose beginnt üblicherweise das Reparieren von Teilen, die gar nicht kaputt sind ...
 
Habe meine Steuerkette bei 160.000 wechseln lassen, auch nur vorsichtshalber.
 
Bei mir hat die Steuerkette auch ein deutliches Klackern verursacht, das ich erst für Ventilgeräusch hielt.
Der Tausch ist keineswegs mal eben gemacht, ein WE geht dabei schon drauf.
Beim Freundlichen kostet das komplett ca 500,-.

Tatsächlich würde ich auch erst mal testen, ob nicht Kipphebel Spiel haben, das klappert auch mächtig und ist eine bedeutend kleinere Baustelle!

Grüße
Rüdiger
 
Hallo,

die ersten Steuerketten wurden mit einer Feder gespannt. Die Version 2. mit dem Öldruck. Wenn der Motor lang steht ist natürlich der Druck und das Öl weg. Sollte nach kurzem Motorlauf wieder gespannt sein. Passiert beim meinem Auto jeden Tag.

Gruß
Walter
 
Hallo Rüdiger,
was machst Du? Ein Wochenende :entsetzten: Paar Stunden, ok.
Oder baust Du zuerst den Motor aus, Kettenwechsel, und dan wieder ein?
M.f.G.
Bernhard
 
Original von slowman
Der Tausch ist keineswegs mal eben gemacht, ein WE geht dabei schon drauf.
Houlalààà ... dann war das aber extrem schlecht vorbereitet ... oder Du hast Dein pseudo ganz bewusst gewählt :schadel:

Ich hab die Steuerkette an meiner GS in 2001 gewechselt, und das war seinerzeit eigentlich der erste "grössere" Eingriff, den ich an der Q selbst vorgenommen hab. Ich hatte damals etwa 6 Stunden gebraucht und mir dabei viel Zeit genommen, mit Fotos, Notizen, alles dreimal vergleichen, etc - ein geübter Schrauber sollte das locker in 3 h schaffen.

Original von slowman
Beim Freundlichen kostet das komplett ca 500,-.
Das sagte meiner in 2001 auch. Wobei das in CHF war.

Ansonsten: Ja, eine Steuerkette kann in der Tat klappern bzw. klackern. Die von Wilhelm genannten musikalischen oder gar deprimierten Ketten kenne ich wiederum nicht ... :sabbel:
 
Okay, okay, für mich sind 6 Stunden Nettoarbeitszeit schon ein Wochenende ... zwischendurch will der Hund raus, dann kommt jemand zum Quatschen vorbei, meine Frau fragt, wie lange ich noch an der Garage rumhängen will, das Kind hat Ärger mitm DSL oder muss dringend wohin ...

Ich korrigiere also: Wenn Du, Rocket, geübt im Schrauben bist, die Brocken alle bereit liegen, Du die gute Anleitung mehrfach trocken durchdacht hast, keine Schrauben unterwegs festsitzen und Dir Kopfschmerzen bereiten, Dir nicht der Rücken irgendwann wehtut, weil Du keine Bühne zum Schrauben hast undsoweiter, nöö, dann kannst Du das auch locker mal eben an nem Nachmittag wegkloppen ...


Viele Grüße
Rüdiger
 
Hallo,

6 Stunden für die Schrauberei halte ich für üppig. Da muß es schon ganz dick kommen, doppelreihige Kette ohne Schloß und usw. Bei der einfach Kette 3 Stunden gemütlich mit Erzählen wenn der Nachbar kommt. Die doppelte Kette kann gegen eine einreihige ausgetauscht werden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30656k.jpg
    SNV30656k.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 585
Die R65 hat eine einfache Kette. Ich habe den Tausch letztes Jahr machen müssen - meine Maschine hatte 55 TKM gelaufen und die Kette war deutlich gelängt. Dem entsprechend waren auch Spanner und xyz (Name von dem Teil fällt gerade nicht ein!) entsprechend angenagt. Man merkt das Rasseln beim Schub bzw. es verschwindet beim Gasgeben.Merkt man auch an der Verschiebung des ZZP - die läuft untenrum gar nicht und dreht wie bescheuert nach oben - ZZP lässt sich dann nicht genau einstellen.

Solange die Zahnräder nicht Haifischzahnig sind, ist die Arbeit recht schnell gemacht: Krümmer ab, Deckel ab, Rotor und Lima abmontieren, Kettenkastendeckel runter und der Wecker ist auf. Fummelig ist nur das blöde Schloss. Für die Dichtungen, Kette, Spanner und Co. sind nicht mehr als 50 Euro zu zahlen. Hier im Archiv ist eine gute Anleitung zu sehen. Die studiert man, versorgt sich mit allen Einzelteilen und entsprechendem Werkzeug, dann ist beim ersten Mal vielleicht ein halber Tag für die Reparatur fällig. Später macht man das deutlich schneller.

Pott ist nicht gerade um die Ecke, sonst hätte ich dir Assistenz für die Reparatur angeboten. Garage und Kaffee auch ;-)
 
Wow, dann erstmal danke ...
für die viele hilfe !
dann muss ich erstmal Ursachen Forschung machen
und rausfinden ob es die Steuerkette ist oder der Ölfilter ....

und gegebenenfalls noch mal fragen .... da ich das noch nie gemacht habe !

@R65Treiber ja doof mmmm das es zu weit weg ist !
 
Original von Wilhelm
schließlich: eine Steuerkette kann weit über 200tkm halten ohne nennenswerten Verschleiß.
und auch hobbel: Das trifft sicher für die Groß-Qs zu; die 248er scheinen wesentlich sensilbler hinsichtlich Steuerkette zu sein, wahrscheinlich ist der ganze Kram filigraner oder verschleißt schneller, weil die Klein-Qs meist mehr in oberen Drehzahlregionen bewegt werden. Jedenfalls kann bei denen schon mal bei 40TKm die Steuerkette u. Spanner fällig werden, meist ist der Tausch nach 60/70TKm dran (bei meiner R45 ist derzeit die 3. drin)
 
n_Abend Matthias,

may well be. Ich habe an der 100er GS die Kette bei ca. 220tkm gewechselt, und dabei alt/neu nach allen mir bekannten Regeln der Kunst verglichen: Längung, Durchbiegung, Sitz auf den Kettenrädern. Da war nix verschlissen an der alten Kette. An der Grenze war nur die Feder im Kolben des Spanners.

Ist der Spannmechanismus möglicherweise weniger éffizient als bei den größeren Modellen? :nixw:
 
wie gesagt, kein Zweifel für die 247-Reihe; ich habe keine 247/248-Ketten rumliegen, um zu sehen, ob die unterschiedlich sind.
Der offizielle BMW-:gfreu: vor Jahren erzählte mir, dass er generell nach 50tkm zum Tausch rät (ähnlich wie mit den ersten Ventilen, die zum abreißen neigten, später wurden dann welche mit 1mm dickeren Schäften verbaut; ob's bei der Steuerkette ähnlich war, weiß ich nicht). Was das Problematische bei der Steuerkette ist, erinnere ich nicht mehr. Vielleicht wirklich Verschleißfrage; gerade die R45 wird eher mit 6t/min und mehr auch auf der Landstraße bewegt; bei den R100 liegt man da ja klar im Visier der Rennleitungen.
Vielleicht mag ja noch einer der Mechanikexperten hier etwas dazu sagen.
 
Die Steuerketten sind identisch.
Hier ist der kpl. Satz einer R65 zu sehen; das Kurbelwellenrad hat schon spitze Zähne.
 

Anhänge

  • 13a0_St_kette.jpg
    13a0_St_kette.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 379
jo; dann wohl "einfach" im Schnitt höhere Drehzahl/höherer Verschleiß, durchaus nachvollziehbar
 
huhuh so es war die Steuerkette ..... also neu und direkt einen neuen Kettenspanner ....
und nu schnurrt sie wieder wie ein anständige Kuh das
so macht ;;-)
 
Wünsche allseitig einen schönen guten Tag, :D

möchte gerne eine allumfassende Frage loswerden.

Wieso ist das Thema Steuerkette in den Fred´s so unangenehm oder wird so gerne umschrieben??

Dieses Teil wird gut beansprucht, unterliegt einem Verschleiß, Kettenrad und Ritzel gehören verschleißseitig sowieso dazu und das ist ja an sich weiters nicht schlimm.

Könnt ihr mich bitte aufklären? Gibt es etwas, was ich noch nicht kenne?
 
Freddy ich verstehe deine
Frage nicht ?????

Also ich hab doch hier ganz offen über mein
Steuerketten- klacker-problem geschrieben ????

was jetzt auch nicht unangenehm war ... ich hat schlicht weg keine
auhnung :pfeif: und nu is alles schön .... !

ach, ja es gab direkt noch neue Kohlen und Öl !
Wenn das Teil schon mal auf der Bühne steht ... dann kommt man an alles
besser ran :D
 
ICh hätte da auch noch eine Frage.
Leider habe ich mit der suche und auch in der Datenbank nix gefunden.
Gibt es eine Teileliste was man da alles braucht?
Evtl. mach ich das im Herbst (wer weis wieviel km meine drauf hat) und da würde ich dann einfach mal alles einkaufen u nd gut.

Gruß

Gerhard
 
Danke für die Liste. :fuenfe:

Was ist wenn ich die Zahnräder auch wechseln will?
Ich weis dann kauf die auch. Aber was ist mit dem Lager?
Kann man das einfach abziehen und wieder verwenden?

Gruß

Gerhard
 
Hei,
Original von G-B
Danke für die Liste. :fuenfe:
De rien :rotwein:

Original von G-B
Was ist wenn ich die Zahnräder auch wechseln will?
Ich weis dann kauf die auch. Aber was ist mit dem Lager?
Kann man das einfach abziehen und wieder verwenden?
Ich hab das alles bei dem damaligen Kilometerstand (111 Mm) angeschaut, für gut befunden und weiterverwendet ... das Lager wird eh nicht gross belastet.
 
Original von 2V-Freddie
Könnt ihr mich bitte aufklären? Gibt es etwas, was ich noch nicht kenne?

Weiß nicht, ob du das kennst:

Steuerketten werden oft zu schnell und zu unrecht verdächtigt. So manche Steuerkette ist schon gewechselt worden und das Geklapper ist geblieben.

Ist zwar nicht schlimm, weil eine neue Steuerkette nicht schadet, aber dann geht es erst weiter mit der genauen Ursachenforschung und das kann man ja auch gleich machen.
 
Zurück
Oben Unten