steuerkette klackert

Ich hab das alles bei dem damaligen Kilometerstand (111 Mm) angeschaut, für gut befunden und weiterverwendet ... das Lager wird eh nicht gross belastet.

Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich glaube nicht das das Lager zu wechseln wäre, sondern wenn ich das Zahnrad dahinter wechsle wird das Lager beim demontieren "zerstört" oder ganz einfach demontiert und wiederverwendet?

Gruß

Gerhard
 
Original von Rocket
Freddy ich verstehe deine
Frage nicht ?????

Also ich hab doch hier ganz offen über mein
Steuerketten- klacker-problem geschrieben ????
:D

...hat mir Dir gor nix zu tun, freut mich, dass es jetzt endlich mal wirklich die Kette war. Mußte die Frage erstmal generell so loswerden. :gfreu:

Original von Freddie Zitat:

Könnt ihr mich bitte aufklären? Gibt es etwas, was ich noch nicht kenne?

Original von Hobbel Zitat:
Weiß nicht, ob du das kennst:


Steuerketten werden oft zu schnell und zu unrecht verdächtigt. So manche Steuerkette ist schon gewechselt worden und das Geklapper ist geblieben.

Ist zwar nicht schlimm, weil eine neue Steuerkette nicht schadet, aber dann geht es erst weiter mit der genauen Ursachenforschung und das kann man ja auch gleich machen.
[/quote]

Hallo Hobbel,
Grazie, jetz kommt die Sonne durch die Wolken, es wird wieder rund für mich.
 
Hei,
Original von G-B
Ich hab das alles bei dem damaligen Kilometerstand (111 Mm) angeschaut, für gut befunden und weiterverwendet ... das Lager wird eh nicht gross belastet.
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich glaube nicht das das Lager zu wechseln wäre, sondern wenn ich das Zahnrad dahinter wechsle wird das Lager beim demontieren "zerstört" oder ganz einfach demontiert und wiederverwendet?
Ach soo )(-: Aber trotzdem: Mit dem richtigen Abzieher (der also hinter den Innenring vom Lager greift) sollte das einfach zu demontieren sein. Der ETK listet das Lager übrigens als "Rillenkugellager 160 07", BMW-Nr 07119981722.

20040124T122747.jpg
 
Huhu,

darf ich hier mal eine Frage zur Steuerkette plazieren?

Meine ist wohl auch fällig. Jetzt frage ich mich, ob in der R100RS '84 eine geschlossene oder offene Kette verbaut ist. Und kann ich ienfach eine mit Schloss nehmen? Und ist es eine DuplexKette oder eine einfache?

Laut der Anleitung hier sollte es ja kein Problem sien:

http://www.powerboxer.de/2V-Austausch-der-Steuerkette-und-Kettenspanner.html
(sorry fürs Fremdgehen :))

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte, hab die Q bisher nur gemolken :):)

Grüße

Philipp
 
Huhu,

... Jetzt frage ich mich, ob in der R100RS '84 eine geschlossene oder offene Kette verbaut ist. Und kann ich ienfach eine mit Schloss nehmen? Und ist es eine DuplexKette oder eine einfache?

Laut der Anleitung hier sollte es ja kein Problem sien:

http://www.powerboxer.de/2V-Austausch-der-Steuerkette-und-Kettenspanner.html
(sorry fürs Fremdgehen :))

Grüße

Philipp

Es ist eigentlich egal, ob die alte Kette eine mit Schloss oder ohne ist.
Wenn sie kein Schloss hat, musst du halt ein Kettenglied trennen (mini Flex oder evtl auch Bolzenschneider)
Die neue Kette hat ja ein Kettenschloss, dass du dann verwendest.
Nimm eine einfache Kette, auch wenn vorher Duplex verbaut war. Die neue einfache Kette passt auf jeden Fall und lässt sich leichter montieren - und hält wohl ebenso lange wie eine Duplex Kette.
Tausch aber auf jeden Fall Kettenspanner, Feder und Gleitschiene mit aus.
 
Hei,

Ach soo )(-: Aber trotzdem: Mit dem richtigen Abzieher (der also hinter den Innenring vom Lager greift) sollte das einfach zu demontieren sein.
Es wird mit dem Ritzel gemeinsam abgezogen und ist danach wieder zu verwenden. Wobei es nicht soooo teuer ist (etwa 20 €) und deshalb bei mir immer mitgewechselt wird. Oft läuft es nämlich etwas rauh, das spürt man dann, wenn man es mit leichtem Öl (Diesel oder WD 40) auswäscht und mal dreht.
 
Müssen bei solch einem Wechsel nicht noch irgendwelche Markierungen beachtet werden?
Pit
Stimmt - sowohl das Nockenwellenrad als auch das auf der KW sind üblicherweise mir einem Körnerpunkt markiert. diese müssen (im OT Punkt?) beim Montieren der Kette genau in Flucht gegenüber stehen.
Zur Sicherheit kann man ja noch einen Strich mit einem wasserfesten Marker auf die Räder machen, dann kann eigentlich nichts schief gehen.

Übrigens NICHT darauf vertrauen, dass man schon nix verdehen wird - bei der Kettenmontage und Kettengliedfummelei ist das schnell passiert X(
 
Nur die Markierungen, die Du selbst gesetzt hast ;)

Der Kette ist es ziemlich egal in welcher Position sie montiert wird. Hauptsache Du markierst die Zahnräder eindeutig zueinander bzw. auf einen fixen Punkt des Motorgehäuses (Heisl).

Gruß

PHilipp

EDIT: Dietmar war schneller :) Und hat auch gleich eine ausführliche Lösung :) Danke, das wusste ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt - sowohl das Nockenwellenrad als auch das auf der KW sind üblicherweise mir einem Körnerpunkt markiert. diese müssen (im OT Punkt?) beim Montieren der Kette genau in Flucht gegenüber stehen.
Zur Sicherheit kann man ja noch einen Strich mit einem wasserfesten Marker auf die Räder machen, dann kann eigentlich nichts schief gehen.

Übrigens NICHT darauf vertrauen, dass man schon nix verdehen wird - bei der Kettenmontage und Kettengliedfummelei ist das schnell passiert X(
Danke Dietmar,
kurz aber ausführlich beschrieben. So lieb ich das.
Pit
 
Hallo,

die Kettenwechsel geht schneller wenn der Kettenspanner ausgebaut wir. Dann einfach die Nockenwelle lösen und ca. 5mm nach vorn ziehen. Von vorn das alte Schloß aufstecken, geht einfach und von hinten mit dem neuen Schloß heraus drücken.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020576kette.JPG
    P1020576kette.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 81
Zurück
Oben Unten