Steuerkette R 75/6

walti

Aktiv
Seit
02. Apr. 2009
Beiträge
152
Ort
im Umland von Regensburg
Hallo,

hier ist der versprochene neue Fred.
Hab den Motor von meiner Q 75/6 ausgebaut, weil sich der Zündzeitpunkt nicht mehr exakt einstellen ließ. der S-Punkt war immer irgendwo, mal im Stroboskop sichtbar, mal wieder nicht. Mein Verdacht: Steuerkette mit zu viel Spiel, was bei der Laufleistung von so ungefähr 150T km wohl kein Wunder wäre (Hoffentlich sind's nicht nur die Federn vom Fliehkraftregler).
Inzwischen ist der Kettenkastendeckel ab und ich kann mir das alles anschauen. Es ist, wie zu erwarten, eine Duplexkette verbaut, ohne Schloss, mit einem Kettenspanner in Fahrtrichtung links.

1. Frage, die ich bei 2-stündigem Mich-schlau-machen in diesem und anderen Foren nicht klären konnte:
Lässt sich eine übermäßige Kettendehnung auch in eingebautem Zustand erkennen?
Ich denke, wenn ich an der Kette zwischen den beiden Kettenrädern gegenüber dem Kettenspanner wackele. Wieviel Spiel darf da vorhanden sein? Bei mir sind das so ca. 10-13 mm, je nachdem, ob ich dabei den Kettenspanner mit zurück drücke oder nicht.

2. Frage:
Kann man da wirklich eine einfache Kette verbauen?

3. Frage:
Wenn ich die Kettenräder wechseln will, muss dazu die Nockenwelle komplett ausgebaut werden?

Vielen Dank erstmal für die sicher wieder zahlreichen Antworten.

Walter
 
Hallo Walter,
zu :
1. lässt sich schlecht in eingebauten Zustand erkennen,wenn du schon
Zweifel hast,mach doch eine neue Kette rein.
Die kostet nicht viel, (die Einfachkette)

2. die Einfachkette kann man bedenkenlos einbauen,habe ich auch schon
an mehreren Motoren gemacht,keine Probleme oder Nachteile erkennbar.
Wird auch von anderen Leuten verbaut.

3.Wenn du die Ketteräder wechseln willst,mußt du die Nockenwelle aus-
bauen. Das Kettenrad sitzt arg stramm auf der Welle,ein sorgfältiges
Arbeiten ist in eingebauten Zustand nicht möglich.
Der Ausbau der Nockenwelle ist doch kein grosser Akt,also raus damit.

Gruß vom Bastler.
 
Der Ausbau der Nockenwelle ist doch kein grosser Akt,also raus damit.
Bei der /6 ist das schon ein Akt, weil nämlich die Nockenwelle keinen Zweiflach hinten hat, sondern einen Federkeil. Die wirst Du nicht eingefädelt bekommen in die Ölpumpe, wesewegen das Getriebe und die Schwungscheibe ab müssen.
 
Hallo Hubi,
das stimmt schon was du meinst,aber der Motor ist doch sowieso schon
ausgebaut und die Jahreszeit drängt einem auch nicht allzusehr zum
Fahren,also spielen jetzt zum Abbau der Schwungscheibe die Stunde
Mehrarbeit auch keine Rolle.
Bastler.
 
Hallo,

ich verstehe nun wirklich nicht warum der Vorteil der Duplexkette ohne Schloss (extrem lange Haltbarkeit und geringere Dehnung) nicht genutzt werden soll. Die Montage der schlosslosen Duplexkette ist ja nun wirklich auch kein Hexenwerk und im Werkstatthandbuch (in der Datenbank vorhanden) beschrieben.
Man wechselt die Duplexkette ja nun wirklich nicht sehr oft. Eine Lebensdauer von über 100.000 km ist normal. Das scheint ja bei den Simplexketten anders. Also warum sich nicht alle Jahre diese Arbeit machen. Bei der jährlichen Fahrleistung bei den meisten der Kühe gehen da ja schon einige Jahre ins Land bis wieder gewechselt werden muss.
Die extrem erfahrene Werkstatt welche mir meinen neuen leistungsgesteigerten Motor aufgebaut hat, hat mir sogar extra bei einem Motorgehäuse der letzten Serie wieder auf die Duplexkette mit dem mechanischen Spanner umgebaut. Die wissen was sie tun!

Gruß
Berthold
 
Berthold, die schloßlose Kette einzubauen ist ja wirklich keine Arbeit,die
an einem Vormittag erledigt ist.
Auch braucht es gewisses Spezialwerkzeug das auch nicht jeder hat.
Die Simplexketten die ich bis jetzt eingebaut habe,halten teilweise schon
über 50000 km.
Und wenn eine solche ja zum Wechseln wäre,in 2,5 bis 3 Std.,je nach
Modell ist das erledigt.
Bastler.
 
Mahlzeit,

ich hab früher, wenn ich eine Duplex-Steuerkette getauscht habe, eine Version mit Kettenschloss eingebaut. Macht die Montage deutlich einfacher und zieht nach meiner Erfahrung keine Einbuße bei der Lebensdauer nach sich.

Seit ich selten mehr als 3000km pro Jahr auf eines meiner Kräder fahre, kommt, wenns je nötig ist, nur noch eine Simplexkette drauf. Hält bestimmt 10 Jahre 8)

Die Kettenräder hab ich bis jetzt nie getauscht.
 
Bei der /6 ist das schon ein Akt, weil nämlich die Nockenwelle keinen Zweiflach hinten hat, sondern einen Federkeil. Die wirst Du nicht eingefädelt bekommen in die Ölpumpe, wesewegen das Getriebe und die Schwungscheibe ab müssen.

Deshalb bau ich die Nockenwellen der /5 + /6 vorm Einbau immer um. Ich trau dem Federkeil nicht, der hat bei mir mal einen kapitalen Motorschaden verursacht :schock:
 

Anhänge

  • comp_CIMG4898.jpg
    comp_CIMG4898.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 87
  • comp_CIMG4899.jpg
    comp_CIMG4899.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 86
Gibt zwei unterschiedlich breite Keile, der breitere von beiden macht in aller Regel keine Probleme und sollte bei einer 76er schon drin sein.
 
Hallo Walter!

Verbau doch eine Duplexkette mit Schloß. Ist zwar nicht so einfach zu montieren (das Schloß) aber wenn man schon mal so eine haltbare Kette für die nächsten 150.000 verbauen kann..... Nockenwelle laß mal lieber an ihrem Platz. Die Vorschreiber haben recht. Wenn dir die Passfeder in der Ölpumpe wegfällt, dann haste Spaß. Nockenwelle umbauen in das andere System ist auch nicht gerade billig. Neue Pumpe, neue Nockenwelle, Zündanlage (glaube ich) brauchste auch. Andererseits, wenn du den Motor schon vor dir liegen hast, kannste ja mal die Schwungscheibe abnehmen (Wichtig! Kurbelwelle gegen verutschen sichern) und dir mal die Ölpumpe ansehen. Ich hab bereits bei zwei Motoren eine ausgebrochene Passfedernut im Nockenwellenende gehabt und die Nut beim Machienenbauer (Dreherei, Fräserei) auf der gegenüberliegenden Seite neu einfräsen lassen.

Viel Erfolg

Gruß, Jürgen
 
Hallo,

ich denke da muss jeder selber wissen was er will. Wieso soll ich mit einer Simplexkette abgeben, wenn es die Duplex kette (am besten noch ohne Kettenschloss) gibt, sage ich mir. Ich habe halt den Anspruch einen möglichst guten Motor zu haben. Das ist natürlich mit Zeit und Kosten verbunden. Wenn ich hier so lese wie oft die Simplexketten (hoffentlich nicht ohne Grund) gewechselt werden, bleibe ich bei der robusteren Variante.
"Der Bessere ist der Feind des Guten." oder in diesem Fall "Das Bessere ist der Feind des Guten."

Gruß
Berthold
 
Hallo,
erst mal Danke für die rege Diskussion. Jetzt hab ich was zum Nachdenken. Ich glaub, ich mach mal Fotos von den Kettenrädern, ob die noch gehen. Ich glaub die ganze Einheit hat so um die 150Tkm auf dem Buckel. Weil, wenn eh alles rausmuss ...

Gruß an alle

Walter
 
Hallo und Guten Morgen,

war wieder Wochenende und ich hab mich mal wieder in die Garage verkrochen. So ein Gasgebläse vom Aldi hat was bei der Kälte :gfreu:
Hab jetzt ein paar Fotos von den Kettenrädern geschossen. Frage an die Fachleute: Was kann ich da noch hernehmen?

An der KW sieht das folgendermaßen aus:
 

Anhänge

  • BILD0539.JPG
    BILD0539.JPG
    160,7 KB · Aufrufe: 97
  • BILD0538.JPG
    BILD0538.JPG
    186 KB · Aufrufe: 113
  • BILD0537.JPG
    BILD0537.JPG
    187,3 KB · Aufrufe: 101
  • BILD0540.JPG
    BILD0540.JPG
    249 KB · Aufrufe: 105
So, jetzt kommen die von der NW. Hab mich natürlich ach schon hier im Forum ein bisschen schlau gemacht. Hab unter dem folgenden Link Bilder von Peter aus Trier gefunden. Bei mir sind aber zumindest die Kettenräder auf der NW wohl von Haus aus etwas anders. Oder irre ich mich da?

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...nose/page2&highlight=Steuerkette+Verschlei%DF

So, einen Vergaser hab ich auch zerlegt. Aber da mach ich wohl einen neuen Fred auf.

Schönen Tag einstweilen

Walter
 
Oh, jetzt sind die Bilder nicht mitgekommen. Hab ich da zuviel hochgeladen?
Ich probier's nochmal:
 

Anhänge

  • BILD0522.JPG
    BILD0522.JPG
    189,1 KB · Aufrufe: 71
  • BILD0525.JPG
    BILD0525.JPG
    197,5 KB · Aufrufe: 70
  • BILD0527.JPG
    BILD0527.JPG
    205,3 KB · Aufrufe: 67
  • BILD0530.JPG
    BILD0530.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 69
Hallo!

Ich!!! würde das alles drin lassen. So wie ich das auf den Bildern erkennen kann, sieht das ganz gut aus. Evtl. nur die Kette wechseln. Dann aber mit Schloss damit das ganze Gelumpe nicht raus muß. Aber es gibt da empfindlichere Menschen die gleich alles erneuern.

Gruß, Jürgen
 
Ganz schlecht sehen die Ritzel nicht aus. Aber: Hättest Du ein Mopped mit Sekundärkette, würdest Du dann auch nur die Kette wechseln oder die Ritzel gleich mit? Ich denke mal, ich kenn die Antwort. Nachdem so eine Steuerkette ja locker mal weit über 100.000 km hält, würde ic einfach alles machen (inkl. Nockenwellenlager) und hätte dann ein gutes Gefühl.
 
Hallo zusammen,
ist natürlich Ansichtssache.Ich will euch mal meine Ansicht wissen lassen.
Die Sekundärkette läuft unter ganz anderen Bedingungen,eigentlich immer
im Dreck.
Die Steuerkette läuft so gut wie im Idealfall,immer im Ölbad.
Natürlich muß man von Fall zu Fall entscheiden,hier ist es meiner Meinung
nach akzeptabel nur die Kette zu wechseln.
Noch was,wenn immer eine neue Kette aufgezogen werden sollte,wie
macht man das z.B. bei den vierzilindrigen Japanern,bei denen das kleine
Ritzel fest auf der Kurbelwelle sitzt?
Die Kurbelwelle erneuern?
Siehe Honda,Kawasaki,Yamaha.
Da zieht man immer,sogar um Montagekosten zu sparen , eine neue Kette
durch,mit neuen Führungsschienen und diese wird einfach wieder vernietet,ohne den Motor zu zerlegen.
Den Motor dafür zu zerlegen und eine neue Kurbelwelle einbauen,das ist
unbezahlbar.
Es fahren diese alten Klassiker alle mit dieser Lösung und das nicht schlecht.
Diese Ketten sind in der Regel alle zierlicher gebaut als die Boxerkette.
Ist halt meine Ansicht.
Bastler.
 
Hallo,

Beim Ausbau der Kette mit Nockenwelle ist zu beachten:

1) Stößel raus = Zylinder etc. abnehmen
2) Ölpumpe raus, beim Einbau gegebenenfalls neu abdichten
3) Schrauben für die Nocken müssen erneuert werden! Die Schrauben sind am Bild auch zu sehen.
4) Kurbelwelle kann jedenfalls drinnen bleiben.
5) Geeigneten Abzieher besorgen. Wenn das Kettenrad bei der Kurbelwelle beschädigt ist muß es erneuert werden. Wenn es ohnehin abgefahren ist wäre es egal. Beim Abziehen drauf achten das das Lagerschild nicht beschädigt wird. ->Mit dem originalen Abzieher kein Problem. Beim Abziehen drauf achten das die Nockenwelle gleichermaßen mit raus geschoben wird, ansonsten bekommst Du die Kette nicht ab (ev. Eine zweite Person fragen).
6) Das Zahnrad auf der Nockenwelle nutzt sich angeblich weniger ab. Die Frage stellt sich daher ob man auf eine Einfache umsteigen muß? Du mußt immerhin nicht nur eine Kette sondern auch beide Zahnräder und wie ich meine auch einen anderen Spanner und Feder kaufen. Ich bin noch nicht umgestiegen, sag ich ganz ehrlich.
7) Getriebe Schwungscheibe raus. Eventuell gleich den Simmering hinten erneuern.

8) Testen der Teile:
8a) Der Spanner darf Riefen aufweisen, solange die nicht allzu tief sitzen. Wenn rotes Material erscheint ist er unbedingt zu tauschen. (Erfahrungswerte erforderlich)
8b) Spannkraft der Feder kann man mit einer neuen testen. Die alte sollte sich nicht leichter zusammendrücken lassen als die neue. Gegebenenfalls hast Du eine neue in Reserve. (Erfahrungswerte erforderlich)
8c) Kettenspiel hört man und kann es bis zu einem Gewissen Grad ausmessen. Vorallem wenn die Kette beim Drehen „eiert“ bzw. sich der Kettenspanner stark bewegt ist Vorsicht geboten. Dazu gibt es auch eine Anleitung im BMW Reparaturhandbuch. Ich kann die Dir jetzt raus suchen..., aber dieses Dokument solltest Du vorher sowieso lesen (siehe auch Ein-/Ausbau vom KW-Lager).

Tip: Die Punkte von den Zahnrädern müssen unbedingt fluchten/übereinander liegen. Wenn Du die zusammenbaust lieber dreimal nachsehen. Bei mir waren sie 1-3 mm versetzt. Als ich den Spanner und die Feder eingesetzt hatte waren die aber exakt übereinander.

Zum montieren des Zahnrades oben (mit dem ganzen Zeugs) empfehle ich eine zweite Person und ein Rohr welches genau zum Zahnrad passt. Das Zahnrad muß auch erwärmt/die KW eingeölt werden. Die Steuerkette nicht heiß machen!

Wenn die Kette montiert ist alle Teile nochmal gut einölen.

lg.
(Wolfgang)
 

Anhänge

  • steuerkette_03.jpg
    steuerkette_03.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 77
Ja super, jetzt war ich einige Zeit erst mal in Sachen Vergaser hier im Forum unterwegs. Dass in der Zwischenzeit dermaßen viele und qualifizierte Antworten zum Thema Steuerkette eingegangen sind, hab ich gar nicht bemerkt. Hat die Benachrichtigung nicht so richtig geklappt. Vielen Dank erst mal.
Habe heute mal probiert, das Kettenrad abzuziehen. Das sitzt ja gewaltig fest. Hab dann erstmal wegen später Stunde aufgegeben. Hoffentlich hab ich es noch nicht kaputt gemacht. Was soll denn da hin werden, wenn man es mit einem handelsüblichen Abzieher bearbeitet? Kann man das sehen? Oder verbiegt sich da was? Kann ich mir nicht vorstellen. Hab mir nämlich überlegt, den Ganzen Kram, falls ich ihn noch nicht geschrottet habe, drin zu lassen und nur die Steuerkette zu tauschen. Nachdem ich soviel positives über meine Kettenräder gehört habe :D.
Hab auch nicht mal geschafft, die Schrauben an der Nockenwelle zu lösen. Braucht man da ein Spezialwerkzeug? Ich bin nämlich da mit nichts rangekommen.
So. Feierabend

Gruß

Walter
 
Was soll denn da hin werden, wenn man es mit einem handelsüblichen Abzieher bearbeitet?
Walter

Hallo,

Da kannst Du eine ganze Menge kauptt machen. Das richtige Werkzeug ist hier unerlässlich. Wie Du selbst gesehen hast sitzt das Zahnrad sehr fest. Auch den Platz zwischen Lagerschield und Kette ist bescheiden.
Wenn Du beispielsweise einen Dreiarmabzieher nimmst, dann derden zwei der drei Arme auf der Kette und einer Am Zahnrad sitzen. Wenn Du jetzt festdrehst wird der Abzieher in eine Schräglage kommen da ein Arm tiefer liegt.... Die Folge ist ein beschädigtes Zahnrad oder gar ein beschädigter Lagerschild. Wenn Du das Zahnrad ohnehin tauschen mußt wäre es egal (machen viele so).
Auch bei Verwendung eines Zweiarmabziehers kannst Du Probleme bekommen. Passen die Arme überhapt zwischen Kette und den Ausnehmungen der Lagerschildes?. Ist der Abzieher passgenau ausgearbeitet sodass sich die Arme beim Ausdrehen nicht auseinander bewegen? Die Folge wäre ein Beschädigter zumindest angekratzter Lagerschild ohne das sich das Zahnrad auch nur einen mm bewegt hätte.
Die Kette ist sowieso mit größter Wahrscheinlichkeit hinüber.
lg.
(Wolfgang)
 
So, bin heute dabei, die vielen Freds, die ich aufgemacht habe, wieder zu beenden. Weil die Q wieder läuft.
Hab beschlossen, dass die Kettenräder noch gut sind und eine Duplex-Kette mit Kettenschloss eingebaut. Ging problemlos mit etwas Gefinger.
Der Zündzeitpunkt lässt sich nun wieder wunderschön ablesen. Also war die Diagnose richtig, dass die Kette verschlissen war.
Wird mich aber trotzdem nicht davon abhalten, auf elektronische Zündung umzurüsten, zumal das Einstellen
a) schon immer ein saumäßiges Gefummel war und
b) die Unterbrecher heute so gebaut sind, dass man den Zündzeitpunkt ohne Feile und diverse Tricks gar nicht mehr so spät wie vorgeschrieben hinbekommt.
Vielen Dank an alle Helfer und Berater
Walter
 
Zurück
Oben Unten