Steuerkette wechseln - Schrauber/Unterstützung gesucht rund um PLZ 83*** (Miesbach)

1000GS2021

Teilnehmer
Seit
09. März 2021
Beiträge
37
Ort
837**
Guten Morgen Gemeinde,

nachdem ich meine Zündung nach diversen Arbeiten neu einstellen wollte, habe ich festgestellt, dass die Hallgeberdose (bzw das Langloch) im Gegensatz zu allen andern Fotos im Netz verdreht ist, wenn ich S im Standgas sehe.
Nach einigem Kopfzerbrechen und Recherche vermute ich stark, dass mein Vorbesitzer die beiden Ritzel an der Steuerkette nicht 100% gefluchtet hat. (Das erklärte auch den nie richtig ruhigen Motorlauf).

Nun will ich das noch vor Saison angehen, und habe mir alle Infos aus WHB und Youtube und auch hier im Forum dazu angesehen. Bis auf den Sternschlüssel sollte ich alles an Werkzeug da haben.
Allerdings habe ich das noch nie selbst gemacht und fragte mich, ob es nicht einen privaten Schrauber in der Nähe gibt, der mich dabei unterstützen kann, entweder ich helfe ihm, oder er mir ;) gegen Unkosten versteht sich.
Ich habe nur eine rudimentäre Garage, aber ohne Hebebühne (immerhin!)

Wenn ich das in die Werkstatt gebe (Hartl Tölz) bin ich vermutlich ein Vermögen los? Hat jemand einen Erfahrungswert?

Ich versuche den Vorbesitzer zu erreichen und zu erfahren, ob er eine neues Steuerkettekit verwendet hat (vor 4000km bei Revision Motor), oder nicht. Sollte ich, wenn der Patient offen da liegt und die Kette locker ist, gleich so ein Kit bestellen?

https://www.ebay.de/itm/26388940463...bEZQlnGckQcZPEI3N6yRi4FhWRHBpYsMaAiiJEALw_wcB

Oder reicht das "kleine" Kit, oder gar nur die Kette?

https://www.swt-sports.de/de/steuerkettensatz-simplex-boxer-ab-09-1978


Vielen Dank, AleX
 
Hallo Alex,

Schau mal unter rockerbox.org - sprich mit Irma, ob sie dir helfen kann.

Gruss
Peter

Danke Peter, wenn ich mich entscheide zu einer gewerblichen Werkstatt zu gehen, bin ich mit Franz Hartl in Bad Tölz gut bedient. Habe dort gute Erfahrungen gemacht. Wollte eben Hilfe zur Selbsthilfe eines erfahrenen Schrauberkollegen.
 
versuchs einfach. die anleitung zu revision des KW stiftes sollt eigentlich die schritte bei zur Steuerkette beinhalten.
die bilder und anleitungen sind erste klasse. wenn zwischendurch fragen auftauchen kannst du dich ja einfach hier melden, da wird dir dann höchstwahrscheinlich innerhalb kürzester zeit geholfen.

editiert: krümmer sollten auch abmontiert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Peter, wenn ich mich entscheide zu einer gewerblichen Werkstatt zu gehen, bin ich mit Franz Hartl in Bad Tölz gut bedient. Habe dort gute Erfahrungen gemacht. Wollte eben Hilfe zur Selbsthilfe eines erfahrenen Schrauberkollegen.

Sorry Alex, hatte dich da offensichtlich missverstanden. Ich krieg zwar mittlerweile vieles selber hin, bin aber noch weit davon entfernt, Anderen kompetent zur Seite stehen zu können, das würd ich mir nicht anmaßen. Ist also keine mangelnde Hilfsbereitschaft.
Gruss
Peter
 
Hi,
bevor du das machst, kontrolliere bitte vorher, ob die wirklich versetzt ist:

Grundmontage Steuerzeiten*

Alles ohne Demontage von großen Teilen

und vergiss mal y-Dingens und Co, wir haben besseres:

Revision KW-Lagerstift*

(den Teil Nockenwelle und Stössel ignorieren, wäre beim Versetzen der Steuerkette nicht relevant)

Hans

* Werbung in eigener Sache
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigem Kopfzerbrechen und Recherche vermute ich stark, dass mein Vorbesitzer die beiden Ritzel an der Steuerkette nicht 100% gefluchtet hat. (Das erklärte auch den nie richtig ruhigen Motorlauf).

Hallo Alex,
Überprüfe doch erstmal ob deine Vermutung richtig ist. Demontage Kettenkastendeckel ist nicht schwierig und Du kannst die Punkte auf Ritzel und Kettenrad prüfen. Unruhiger Motorlauf kann viele Gründe haben.

Gruß
Torsten
 
Dem unruhigen Motorlauf würde ich nicht allzuviel Bedeutung geben, - bin 4V gewohnt und habe keinen echten Vergleich.
Einzig die Position, das Langloch unten sichtbar statt oben (habe hunderte Fotos im www gesichtet) bei richtiger Zündungseinstellung wirft Fragen auf.
Verntilspiel/einstellung zeigte sich ebenso unauffällig.

Führt wohl kein anderer Weg daran vorbei, alles zu demontieren und reinzuschauen. Mindestens eine Dichtung ist fällig ;)

Eine andere Erklärung habe ich bisher nicht gefunden, sie erscheint mir bisher am logischsten.
Wäre natürlich toll, wenn wir eine theoretische Erklärung dafür finden würden, bevor ich alles aufmache.
 
Hi,
bevor du das machst, kontrolliere bitte vorher, ob die wirklich versetzt ist:

Grundmontage Steuerzeiten*

Alles ohne Demontage von großen Teilen

...

* Werbung in eigener Sache

Danke Hans! Super Anleitung.
Aber Demontage von Lichtmaschine, Diodenplatte etc trotzdem ist ja trotdem fällig, oder?

Ich suche immer noch nach einer Möglichkeit das zu vermeiden ;)
 
... darin enthalten:

"Kontrolle Ausrichtung Nockenwelle / Kurbelwelle: Kurbelwelle auf OT. Position des Zündauslösers (Hallgeberdose) markieren und Zündauslöser demontieren. Nun ist durch die Öffnung für den Zündauslöser im Kettenkasten die Nut der Nockenwelle zu sehen (Bild 5). Die Nut muss bei OT auf „12 Uhr“ stehen. Steht die Nut auf „6 Uhr“,
Kurbelwelle nochmals um eine komplette Umdrehung (360 Grad) drehen und Position überprüfen.!

Das mache ich jetzt zuerst, das scheint der geringste Aufwand zu sein!

 
Woher kommt eigentlich die Erkenntnis einiger Menschen hier, das die Krümmer nicht demontiert werden müssen?

Ich gehe davon aus, das es hier um eine 2V-GS geht, da ist sehr wohl das Interferenzrohr im Weg.
 
Danke Hans! Super Anleitung.
Aber Demontage von Lichtmaschine, Diodenplatte etc trotzdem ist ja trotdem fällig, oder?

Ich suche immer noch nach einer Möglichkeit das zu vermeiden ;)

Nein, für die Prüfung nur LiMa-Deckel runter und die Hallgeberdose raus. Alles andere bleibt unangetastet. Erst wenn sich wirklich rauststellt, dass die Kette falsch liegt, dann muss das ganze Gerödel weg.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher kommt eigentlich die Erkenntnis einiger Menschen hier, das die Krümmer nicht demontiert werden müssen?

Ich gehe davon aus, das es hier um eine 2V-GS geht, da ist sehr wohl das Interferenzrohr im Weg.

mea culpa. hab jetzt die fotos suchen müssen. war wirklich der überzeugung meine krümmer waren während der "stift" aktion montiert.
war aber nicht so. du hast natürlich recht. meinen beitrag hab ich angepasst. :do:
 
Sodala Hans!...Zylinder auf OT, Hallgeber runter, und was sehen meine entzückten Augen da? -----> Nut exakt auf 12Uhr. :hurra:

Nun, warum ist der HG dann trotzdem "verdreht"? Einfach ignorieren?

(Neue Frage: Aber warum sind meine Zylinder und Zündkerzen so verrusst? Wegen Zündung im Stand einstellen?)
 
Beweisfotos:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-03-09 um 11.25.33.jpg
    Bildschirmfoto 2022-03-09 um 11.25.33.jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 137
  • PastedGraphic-2 Kopie.jpg
    PastedGraphic-2 Kopie.jpg
    105 KB · Aufrufe: 142
Sodala Hans!...Zylinder auf OT, Hallgeber runter, und was sehen meine entzückten Augen da? -----> Nut exakt auf 12Uhr. :hurra:

Nun, warum ist der HG dann trotzdem "verdreht"? Einfach ignorieren?

(Neue Frage: Aber warum sind meine Zylinder und Zündkerzen so verrusst? Wegen Zündung im Stand einstellen?)

War doch einfach, oder?

nachdem ich meine Zündung nach diversen Arbeiten neu einstellen wollte, habe ich festgestellt, dass die Hallgeberdose (bzw das Langloch) im Gegensatz zu allen andern Fotos im Netz verdreht ist, wenn ich S im Standgas sehe.

Verständnisfrage: Lässt sich der Zündzeitpunkt einstellen? Wenn ja, ist alles OK. So als Richtwert: Hallgeber sollte von der Ausrichtung Mitte leicht nach links verdreht sein (d.h. Langloch rechts "kürzer"). Wenn du am Anschlag bist, bitte mal die F-Markieung bei 4.500 1/min verproben. Stimmt die nicht mehr, dann den Hallgeber revesionieren.


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und ich sehr erleichtert!
Auf dem Foto ist die Position zu sehen bei korrekter Zündung.
Diese lässt sich verstellen bei Drehen der Dose.

Warum das so ist? Keine Ahnung. Hauptsache läuft und ich kann bald fahren und ruhig schlafen.

Verntile lassen sich auch nach Anleitung einstellen, d.h. Steuerzeiten sollten Einlass/Ausslass ja passen.
 
Wo finde ich die?
S, OT und Z gefunden aber F?

Z ist richtig

Aber ich habe etwas anderes gesehen, was mich interessiert: Auf der Dose ist die Nummer

1 230 500 148

Das könnte eine Hallgeberdose der ersten Generation sein (Achim Northpower sollte dazu was sagen können). Die wurde nach meinen Unterlagen zwischen 80 und 83 eingesetzt. Die sind von den Fliehgewichten anders aufgebaut - vielleicht auch von der Geometrie. Deiner war auf jeden Fall schonmal offen, denn es waren Schlitz- bzw. Kreuzschrauben und keine Inbusschrauben an der Dose (siehe Deckel, Seitenwand) verbaut.


Hans

ps.: Das Bild klau ich mir mal für die Datenbank.
 
Dieb ;)

Das ganze Motorrad wurde schon mal revidiert und in Einzelteile zerlegt und beliebig zusammengebaut. Da sind einige Merkwürdigkeiten dran ;) Ich nenne das Charakter. Solang das Ergebniss stimmt.
Der Vorbesitzer war sicher auch am HG dran, bzw wurde ersetzt/neu gemacht. Kann auch sein, dass nur der Deckel verwendet wurde. Innenleben ist neu.
 
Hi,
das mit dem Deckel und der Nummer passt:

Deckel 1 230 500 148
Gehäuse 0 232 102 001

alles richtig, Fehler von mir

Hans
 
Hallo 2-ventiler-Gemeinde! Wollte micht, nach bestandener Probefahrt, bei allen Ratgebenden bedanken! Es dürfen sich trotzdem gerne GS Schrauber aus der Nähe melden, für den Fall der Fälle. Manchmal sind 4 Hände und ein anderer Blickwinkel nützlich. Saisoneröffnung. Sollen die anderen doch Skifahren. Bei den Benzinpreisen wird das Vergnügen noch exklusiver ;)
 
Zurück
Oben Unten