cepulon
Aktiv
Hallo,
an was merke ich, bzw. sehe ich, daß die Steuerkette verschlissen ist?
Gruß
Dieter
an was merke ich, bzw. sehe ich, daß die Steuerkette verschlissen ist?
Gruß
Dieter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original von cepulon
Hallo,
an was merke ich, bzw. sehe ich, daß die Steuerkette verschlissen ist?
Gruß
Dieter
Original von cepulon
Hallo,
an was merke ich, bzw. sehe ich, daß die Steuerkette verschlissen ist?
Gruß
Dieter
Was zum Geier ist "schackern"?Original von laulabiber
Die Steuerkette läuft unter dem Zug des Spanners. Wieso schackert das Teil dann?
Original von laulabiber
Hi,
mal ne Frage und meinung.
Die Steuerkette läuft unter dem Zug des Spanners. Wieso schackert das Teil dann?
Wenn's schackert > wieviel Grad Zündabweichung? Vielleicht zwischen 600 und 1.000 U/Min. - vielleicht max. 5 Grad Nockenwelle > ja und (?). Dann aber auch bei einer neuen Kette, da die Bedingungen gleich!
Wennst bei 100.000 Km die Zündung eingestellt hast und bei 200.000 ist's nen Tick woanders - einfach nachstellen.
Auf Boarisch - Dös Graffl hoit mear'a aus, wiast moanst!
Gruß, Kurt.
Original von manzkem
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich erläutert.
Das hatte ich bereits geschrieben, man hört es, am besten mit einem Stethoskop oder einem grossen Schraubenzieher, Metallstange : ein Ende an den Steuerkastendeckel, das andere Ende ans Ohr....Original von thomas1301
Wenn aber die Zündeinstellung nicht mehr an der Nockenwelle hängt, woran merkt mans dann? Dann wär ja der Zündzeitpunkt trotz schlackernder Kette exakt?
Schmeiss sie (die Steuerkette) pauschal alle 80...100 Mm Laufleistung raus und gut is'Original von thomas1301
Wenn aber die Zündeinstellung nicht mehr an der Nockenwelle hängt, woran merkt mans dann? Dann wär ja der Zündzeitpunkt trotz schlackernder Kette exakt?
Original von manzkem
Hallo Kurt,
theoretisch hast du Recht, praktisch nicht. Warum?
Deine Überlegung stimmt dann, wenn du einen Antrieb hast, der permanent eine Last auf Zug hält.
Unser Zweizylinder läuft aber -ganz besonders im Leerlauf- alles andere als konstant. Pro Kurbelwellenumdrehung kommt ein mal (abwechselnd rechts/links) der Arbeitstakt, der die Kurbelwelle anschiebt. Dazwischen geben die Kolben keine Leistung ab oder nehmen beim Verdichtungshub sogar welche auf. Bildlich gesprochen beschleunigt und bremst der Motor bei diesen Drehzahlen ständig abwechselnd. Allein die Schwungmassen lassen einen an einen runden Lauf glauben...
In gleichem Maß wird die Nockenwelle mit den Zündgeber im Wechsel getrieben und gebremst. Ist die Kette gelängt, kommt das Spiel zum Tragen und führt zum Springen des ZZP.
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich erläutert.
Original von laulabiber
Hallo Manzkern,
nicht so ganz einverstanden.
Schackern > Vorhandenes Spiel und hartes Aufschlagen in jeder Richtung > V7 Steuerradsatz > der schlackert. Das Wort wurde übrigends von meinem 'Vorschreiber' erfunden.
Kette rasselt wie bei der seligen CB750. Unsere Q würde ein dezentes Kettenpeitschen erzeugen. - keine zarte SM-Spielvariante -
Was könnte nun hörbar schackern. Ich nehme mal an, dass der Herr mit dem Röhrchen am Ohr nicht vor der warmgefahrenen Q mit eingelegten Gang und gezogener Kopplung liegt. Also ich würd's nicht tun. Also Leerlauf rein und somit das Schlackern aus dem Getriebe da - ja - das schlackert heiß richtig. Da nun unsere Motorinnereien aus Metall bestehen, geht dieses ganz laute Schlackern bis ganz nach vorne.
Wenn solche brutalen Kräfte auf den Nockenwellenantrieb wirken erklärt sich für mich das KFR mancher Kühe. Jedes schliessende Ventil drückt so gewaltig auf die Stange, die ablaufende Nockenrampe und die Kette, dass daraus resultierend eine dermaßen brutale Kraft in Form von Beschleunigung auf die KW wirkt. Nach dem Schliessen fehlt der Schub und die Kurbelwelle fällt kurzzeitig ins Nirwana -> bis endlich wieder das nächste Ventil schließt.
&
Gruß, Kurt.
Original von cepulon
P.S.: hast Du schonmal einen Motor mit dem Stethoskop abgehört ?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen