dabbelju
Sehr aktiv
Hallo zusammen,
ich weis, es gibt dazu einen inzwischen 11 Jahre alten DB-Eintrag in der Rubrik "Werkzeuge", in dem eine Knipex Justierzange empfohlen wird. Damit funktioniert's sicher prima. Nachteil: relativ teuer.
Deutlich preiswerter, aber sicher genauso effektiv:

Diese spezielle Pinzette ist eine von Vieren aus einem Set für Plastikmodellbau. Z.B. für das Aufbringen der dünnen, empfindlichen Decals. Ich glaube Briefmarkensammler benutzen auch so eine. Mit dem Gummiring an der breitesten Stelle klemmt's ausreichend gut, so dass man nicht zusätzlich zum Fummel die ganze Zeit zudrücken muss.
Ich wusste, ich habe so was; irgendwo in den Tiefen des Dachbodens in der ziemlich zugebauten Ecke mit den ganzen ungebauten Modellbausätzen. In dem Karton mit den Pinseln, Farben usw.
Leider zu spät dran gedacht. Gestern Abend ist es mir zum ersten Mal in all den Jahren passiert, dass das Kettenschloss sich der Montage durch einen beherzten Sprung in die Tiefen des Kurbelgehäuses entzogen hat.
Eigentlich
, ich aber
, weil mal eben die Ölwanne ab ist ja kein Problem; und deren Abdichtung war ja auch nicht mehr 100 % koscher. Machst'e das gleich morgen, also heute mit. Öl abgelassen und erstmal Heia.
Tja, heute leere Ölwanne runter; kein Kettenschloss weit und breit. Vielleicht mit dem Öl rausgespült? Dieses durch einen kleinen Trichter in den Altölpott gekippt. Nix. Jetzt doch
.
Dann mit kleiner Lampe soweit möglich das Kurbelgehäuseinnere von unten inspiziert; trotz Arbeitsbühne nix für alte Männer und ihren Rücken. Wieder Fehlanzeige. In jeden Winkel kann man aber so gar nicht gucken. Also die frisch eingefädelte NW wieder raus. Freie Sicht und ... da war das blöde Biest und - ich schwöre - lachte mich aus; zwischen Ölfiltermantelrohr und vorderer Gehäusewand. Immer schön abgedeckt durch's NW-Kettenrad - egal in welcher Stellung. Murphy's Gesetz ist unsterblich.
Detail am Rande: An den - wenigen - festen Ablagerungen in der Ölwanne konnte man sehen dass die Vorbesitzerin die Maschine wohl öfter und über längere Zeiträume auf dem Seitenständer abgestellt haben muss. Die gab's nur im linken Viertel mit nach außen steigender Schichtdicke.
Macht's besser Werner
ich weis, es gibt dazu einen inzwischen 11 Jahre alten DB-Eintrag in der Rubrik "Werkzeuge", in dem eine Knipex Justierzange empfohlen wird. Damit funktioniert's sicher prima. Nachteil: relativ teuer.
Deutlich preiswerter, aber sicher genauso effektiv:


Diese spezielle Pinzette ist eine von Vieren aus einem Set für Plastikmodellbau. Z.B. für das Aufbringen der dünnen, empfindlichen Decals. Ich glaube Briefmarkensammler benutzen auch so eine. Mit dem Gummiring an der breitesten Stelle klemmt's ausreichend gut, so dass man nicht zusätzlich zum Fummel die ganze Zeit zudrücken muss.
Ich wusste, ich habe so was; irgendwo in den Tiefen des Dachbodens in der ziemlich zugebauten Ecke mit den ganzen ungebauten Modellbausätzen. In dem Karton mit den Pinseln, Farben usw.
Leider zu spät dran gedacht. Gestern Abend ist es mir zum ersten Mal in all den Jahren passiert, dass das Kettenschloss sich der Montage durch einen beherzten Sprung in die Tiefen des Kurbelgehäuses entzogen hat.
Eigentlich


Tja, heute leere Ölwanne runter; kein Kettenschloss weit und breit. Vielleicht mit dem Öl rausgespült? Dieses durch einen kleinen Trichter in den Altölpott gekippt. Nix. Jetzt doch

Dann mit kleiner Lampe soweit möglich das Kurbelgehäuseinnere von unten inspiziert; trotz Arbeitsbühne nix für alte Männer und ihren Rücken. Wieder Fehlanzeige. In jeden Winkel kann man aber so gar nicht gucken. Also die frisch eingefädelte NW wieder raus. Freie Sicht und ... da war das blöde Biest und - ich schwöre - lachte mich aus; zwischen Ölfiltermantelrohr und vorderer Gehäusewand. Immer schön abgedeckt durch's NW-Kettenrad - egal in welcher Stellung. Murphy's Gesetz ist unsterblich.
Detail am Rande: An den - wenigen - festen Ablagerungen in der Ölwanne konnte man sehen dass die Vorbesitzerin die Maschine wohl öfter und über längere Zeiträume auf dem Seitenständer abgestellt haben muss. Die gab's nur im linken Viertel mit nach außen steigender Schichtdicke.
Macht's besser Werner
