Steuerkettenspannung....

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.401
Ort
Unna
Moin,

auf der Suche nach dem Geklapper in meinem 60/6 Motor habe ich nun mal den Frontdeckel abgenommen um die Kette zu wechseln, 70.000km sollten reichen.

Nun möchte ich aber doch wissen, ob sich die Kette unzulässig gelängt hat, finde aber keine Angaben dazu.

Hat hier jemand einen Wert?

Gruß
Willy
 
Ein Maß kann ich dir geben, es wird dir aber nicht wirklich helfen:
Eine Kette soll nicht mehr als 1% Längung durch Verschleiß an Laschen und Bolzen haben.
Du kannst aber etwas anderes prüfen, wenn sie abgenommen ist.
Leg die Kette vor dich wie auf dem Bild.
Halt das eine Ende fest und versuch das andere wie gezeigt nach rechts und links auszulenken (blaue Pfeile). Je mehr sich die Kette "biegen" lässt, desto verschlissener ist sie. Ziehen und Stauchen der Kette (rot) zeigt ebenfalls an, ob ein Verschleiß in der Bolzenlagerung vorliegt.
Auch das Abnutzungsbild des Spanners sagt etwas über die Abnutzung aus.

Kettenprüfung.jpg
 
Dann werd ich mal vergleichen, wenn ich die neue Kette habe. Hatte gedacht, es gäbe einen Messwert, wenn das Ding noch eingebaut ist.

Gruß
Willy
 
Ich weiß zwar mangels selbst geöffneter Gehäuse noch nicht, wie der BMW-Kettenspanner aussieht, würde hier aber eine allgemeine Regel anwenden:

Spätestens, wenn der Spanner am Ende seines Weges angelangt ist, sollte die Kette gewechselt werden.
Noch eine Regel: Neue Kette - neue Ritzel (auch wenn das hier viele anders sehen ;)).
 
Noch eine Regel: Neue Kette - neue Ritzel (auch wenn das hier viele anders sehen ;)).

wieso anders? Ist doch bei Antriebsketten auch so: mit der Kette wird immer auch das Zahnrad getauscht. Sonst zerstört das abgenudelte Zahnrad innerhalb kürzester Zeit auch die arme neue Kette. :oberl:
 
wieso anders? Ist doch bei Antriebsketten auch so: mit der Kette wird immer auch das Zahnrad getauscht. Sonst zerstört das abgenudelte Zahnrad innerhalb kürzester Zeit auch die arme neue Kette. :oberl:
Eben, uralte Weisheit. Erst längt sich die Kette, dann passt sich das Zahnrad an.
Dieses passt dann nicht mehr zu einer neuen Kette und macht diese schneller wieder platt.
Hier liest man aber des öfteren, dass der Zahnradtausch nicht nötig sei.

Die BMW-Fahrer hams halt nicht so mit Ketten :D
 
Moin,

ergänzend zu den von Michael genannten Regeln der Schrauberkunst für die Kettenprüfung hier noch der Tip für Faulpelze:

Einfach mit den Fingern versuchen, unten am Nockenwellen-Kettenrad die Kette abzuheben. Wenn das kaum geht, ist die Kette in Ordnung.
Verschlissene Ritzel erkennt man an der asymmetrischen Form der Zähne.

PS - Ich habe bei 220 000 km meine Steuerkette ausgetauscht. Nicht, weil sie verschlissen war, sondern weil ich die neue schon gekauft hatte. Womit ich nicht sagen will, daß man das Teil nicht schon früher himmeln kann. Dürfte stark von der Fahrweise abhängen.
 
Da wäre noch zu ergänzen, dass es auch nicht schaden kann, die Führungsschienen mitzutauschen.
Selbst wenn das 200-250 Öre Materialkosten sein sollten - sowas kommt ja nicht alle 50 Tkm ;)
 
Hi,

die Zahnräder bleiben wo sie sind.

Bei der 100er damals habe ich sie auch nicht gewechselt und das Krad danach über 50000 Kilometer gefahren und weil ich entschieden jünger war, musste sie recht heftig arbeiten. Dann habe ich sie verkauft und vom Käufer sind keinerlei Klagen gekommen also scheint sie noch ganz gut gelaufen zu sein.

Die 600er werde ich sicherlich kaum an die 2000 kilometer pro Jahr bewegen, kann also, wenn ich die 50000 der 100er zugrunde lege, fahren bis ich 80 Lenze auf dem Buckel habe. Mein Fahrstil ist zudem ruhiger geworden, kann also hoffen, das Ding zu fahren, bis ich 90 bin. :applaus:

Da kommt ne Kette mit Schloss drauf und gut.
Schiene, Feder und Wellendichtringe werden natürlich mitgetauscht.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Ritzel, Kettenrad und das Kugellager musst Du ca. 80 € investieren (+/-, je nachdem, wie die Würfel gerade fallen :D ). Ich kann nur dazu raten. Auch das vordere Nockenwellenlager ist bei der Gelegenheit ein Austauschaspirant, der Motor dankts mit einer ruhigeren Klangkulisse (nicht nur einmal so erlebt).
 
Ich weiß zwar mangels selbst geöffneter Gehäuse noch nicht, wie der BMW-Kettenspanner aussieht...

Das können wir ändern:

Bis einschl. Modelljahr 1978 wurde der Kettenspanner mit einer Schenkelfeder beaufschlagt:

290k_L_deckel.jpg

Danach wurde die Spannung über einen öldruckbeaufschlagten Kolben erzeugt; die Führungsschiene auf der Gegenseite kam dazu:

23b8_Lagerdeckel.jpg

So sieht es also in deinem Motor aus:

BMW_KW-Lagerschild_2.jpg
 
Mal sehen,

wenn ich beim :] stehe und meine Bestellung aufgebe, werden mir die richtigen Worte über die Lippen rutschen.....so oder so. :rolleyes:

Ich denke aber nicht, das sich die Ritzel bei der BMW so verformen, wie man das früher schon mal bei unseren Kreidler-Kettenritzeln sah. Den :] kann ich auch noch fragen, meist bemerkt man ganz gut, ob der nur verkaufen will oder eine technische Notwendigkeit besteht.

Gruß
Willy
 
So sieht es also in deinem Motor aus:

Anhang anzeigen 22004

Nicht ganz ;) aber die Kette wird durch den Spanner, bei mir die Feder, ähnlich weit eingedrückt. Um die Kette gehts mir unterm Strich auch nicht wirklich, ich vermute dort eher die Geräschquelle.

Wie ich anderswo schrieb, kann ich, bei Übergang von Schiebe auf Zugbetrieb, den Motor klappern lassen. Da es links und rechts völlig gleichmäßig ist, könnte eine schlappe Feder durchaus in Frage kommen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hört auf die Ketten zu wechseln....ist ja schlimmer wie beim Zahnriemen....:D
Das alte Mädchen hat jetzt 130.000Km und dort ist kein rasseln zu hören, denn das macht die Kette im heißen Zustand.
Und selbst bei meinem Vater, im Gespannbetrieb, ist nichts zu hören.
 
.....Wie ich anderswo schrieb, kann ich, bei Übergang von Schiebe auf Zugbetrieb, den Motor klappern lassen. Da es links und rechts völlig gleichmäßig ist, könnte eine schlappe Feder durchaus in Frage kommen.

Hallo,

entgegen der landläufigen Meinung ist die Kette immer auf zu. Selbst im Schiebebetrieb vom Motor. Einzig und allein ist ein Dauerlauf im Leerlauf für de Kette Gift. Da wird sie, dem ungleichen Lauf der KW folgend, richtig gelängt. Diese ist bei Motorrädern der Polizei der Fall.

Gruß
Walter
 
Simmt ja, ein Denkfehler.....die Nocke wird ja immer gezogen. :rolleyes: Irgendwie war ich geistig bei der Primärkette meiner Honda...

Trotzdem, wo ichs grad auf habe, werde ich auch wechseln.

Willy
 
Beim nächsten Wechsel mache ich die Ritzel auch,....wegen dem Elendsgefummel mit dem Schloss! :schimpf: Meine Patscher sind einfach zu dick....

Die neue Kette hängt deutlich weniger durch und die neue Feder ist klar strammer, also wenigstens eine kleine Verbesserung. :)

Gruß
Willy
 
Beim nächsten Wechsel mache ich die Ritzel auch,....wegen dem Elendsgefummel mit dem Schloss! :schimpf: Meine Patscher sind einfach zu dick....

Die neue Kette hängt deutlich weniger durch und die neue Feder ist klar strammer, also wenigstens eine kleine Verbesserung. :)

Gruß
Willy

Du kannst das Schloss auch von vorne draufstecken und den splint von hinten, das geht wesentlich einfacher und mir fällt nix ein warum das nicht genauso gut sein soll, wie das Schloss von hinten rein zu fummeln.
Bislang laufen alle Mopeds noch die ich so gemacht habe.

Gruß
Herbert
 
Du kannst das Schloss auch von vorne draufstecken und den splint von hinten, ......

Gruß
Herbert

Mach ich ja, von hinten ging gar nicht. Allerdings hats ne Weile gedauert, bis die Mittelplatte zwischen war und nun müssen noch die beiden Sicherungsringe drauf. Ist kein Splint oder die gewohnte Bügelklammer sondern zwei von den offenen Sicherungsscheiben mit den drei Nasen, wie auch einer auf dem Bolzen der Gleitschine sitzt.

Ich hab erst mal n Kakao zu mir genommen und gehe nun bei, die Biester sind so winzig.....das soll was geben! Ein helles Tuch kommt auf den Boden und ein anderes hänge ich über die Sache, so fliegt mir hoffentlich nichts weg...

Gruß
Willy
 
Mach ich ja, von hinten ging gar nicht. Allerdings hats ne Weile gedauert, bis die Mittelplatte zwischen war und nun müssen noch die beiden Sicherungsringe drauf. Ist kein Splint oder die gewohnte Bügelklammer sondern zwei von den offenen Sicherungsscheiben mit den drei Nasen, wie auch einer auf dem Bolzen der Gleitschine sitzt.

Ich hab erst mal n Kakao zu mir genommen und gehe nun bei, die Biester sind so winzig.....das soll was geben! Ein helles Tuch kommt auf den Boden und ein anderes hänge ich über die Sache, so fliegt mir hoffentlich nichts weg...

Gruß
Willy

Also ich habe immer ein Schloss extra geordert, das mit den tüchern mache ich auch so, aber bei mir ist es ein Sicherungssplint wie bei Fahrradketten.

Gruß
Herbert
 
Zurück
Oben Unten