Steuerkettenzahnrad Kurbelwelle

Maschinist

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2009
Beiträge
16
Ort
91359
Hallo Leute
Erstmal möchte ich alle Grüßen, ich bin seit 5 Minuten neu hier.
Dann würde ich gern zu dem Problem meiner R60/6 kommen, dass mir meinen halben Urlaub versaut hat.
Angefangen hat alles damit, dass ich auf der Schwungscheibe als Zündungsmarkierung keine "S" und "F" habe, sondern 3 Striche und ein "F". Ich hab mal die 3 Striche als "S" angesehen. Wenn ich die Unterbrecherplatte bis zum Anschlag in eine Richtung verdrehe, habe ich bei Standgasdrehzahl das "F" vor mir. Am anderen Anschlag bin ich zwischen dem "F" und den 3 Strichen. Dann wollte ich die Markierung der 2 Steuerkettenzahnräder überprüfen, aber auf den Zahnrad der Kurbelwelle ist keine mehr zu sehen. Also wollte ich die Steuerkette mit Zahnrad abziehen wie es in meiner Reparaturanleitung steht. Inzwischen habe ich die Kette und das Zahnrad stark beschädigt, so dass ich neue Teile brauche, aber das Zahnrad geht immer noch nicht ab. Es rührt sich nicht. Was kann ich jetzt noch machen?
Danke und Gruß an alle
 
Hallo und willkommen hier im Forum :wink1:

Das selbe Problem mit der unsichtbaren Markierung auf dem Kettenrad hatte ich kürzlich auch bei meiner 90/6.
Da habe ich dann, weil es sowieso neu sollte, die Kette aufgetrennt. (mit einer kleinen Trennscheibe für den Dremel die Nieten eines Kettenglieds abgeschliffen)
Anschließend ging das Kettenrad nach richtig warm machen (mit Heißluftgebläse) mit einem guten Abzieher runter. Zwischendurch immer mal ne Pause, dann wieder ordentlich erhitzen.
Die Kettenräder für die einfachen Ketten passen auch, dann kann man eine Einfachkette anschließend montieren, geht viel leichter als die Duplex Kette.
Beide Kettenarten gibt es geteilt und mit einem Kettenschloss zu montieren.
In der Bucheli Rep Anleitung steht ja, dass die Nockenwelle gleichzeitig montiert wird. Das bezieht sich aber auf die ungeteilten Ketten.
In der Datenbank findet sich zur Steuerkette ein schöner Beitrag mit Fotos von Eruzo:
http://www.2-ventiler.de/board//jgs_db.php?action=showkat&katid=45&sid=
Das ist zwar nicht direkt auf die /6 übertragbar, aber prinzipiell schonmal sehr anschaulich.
Wenn du dann das KW-Kettenrad wieder montierst, mach das Zahnrad schön warm und den KW-Stumpf möglichst kalt, dann flutscht das ohne viel Mühe :gfreu:
 
Hallo

Vielen Dank für die Hilfe. Heute Vormittag war's dann vollbracht. Das Zahnrad hat sich gelöst und ich bin wieder etwas glücklicher.
 
Hallo Maschinist,

Zu deinem Ursprungsproblem:
wenn ich dich recht verstehe, bekommst du die Zündung nicht mehr korrekt eingestellt, da der Einstellbereich der Langlöcher der Utnerbrecherplatte nicht ausreichen.
Bei den alten Modellen bekommt häufig die Aufnahme des Fliehkraftreglers auf der Nockenwelle etwas Spiel: Der Fliehkraftregler kann dann auf der Nockenwelle leicht verdreht angebaut werden und die korrekte Zündung lässt sich nicht mehr durch verdrehen der Unterbrecherplatte einstellen.
Versuch doch erst mal, die Schraube, die den Versteller hält, zu lösen und dann den Regler zu verdrehen. Bei mir konnte man dn Fliehkraftversteller etwas hin udn her drehen, die Position in der Mitte war die "Richtige", mit der auch die Einstellung wieder funktionierte.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Hallo Roland und alle anderen die ne Idee haben

Nachdem ich endlich die Zahräder, die Kette und alles andere wieder ein- und angebaut hatte, bin ich wieder bei meinem alten Problem gelandet - der Zündung.
Am Ende der Nockenwelle ist für den Fliehkraftregler gleich nach dem Befestigungsgewinde die runde Form etwas abgefräst. Diese Aufnahme sitzt mit minimalem Spiel am Fliekraftregler. Ich kann da nichts verdrehen. Auf jeden Falls nicht so viel wie ich müste, damit die 3 Striche in dem Sichtfenster auftauchen. Ich bräuchte ungefähr ein doppelt so langes Langloch als ich jetzt habe. Gibts noch eine Möglichkeit außer der Steuerkette und dem Spiel des Reglers?
Kann es sein, dass es unterschiedliche Platten (auf dem der Unterbrecher sitzt) gibt z.B. für verschiedene Baujahre?

So langsam fällt mir nichts mehr ein was ich noch machen kann.
Ich sollte euch noch sagen, dass ich die R60/6 noch nie in Betrieb gesehen/erlebt habe. Ich habe die Maschine vor dem Schrottplatz gerettet und weiß nicht was der Vorgänger gemacht hat. Auf jeden Fall hatte er nicht sehr viel Ahnung von Technik. Es kann theoretisch alles sein.

Gruß
Norbert
 
Hallo Norbert,
auch wenn die Experten mir gleich einen auf den Deckel geben ;) Mit dem Kontaktabstand kann man ja auch den Zündzeitpunkt verstellen. Stimmt denn der prinzipiell?
Ich weiß sehr wohl, dass der Schließwinkel und damit die Ladedauer des Kondensators dadurch beeinflusst wird, aber irgendeinen Funken zum richtigen Zeitpunkt - lieber etwas später als zu früh! - sollte doch erreichbar sein.
Dann kannst du wenigstens mal schaun, ob und wie der Motor generell läuft.
 
Hallo Norbert,

zu deinem Kettenradproblem:
Es gibt einen Spezialabzieher; mit dem ist die Demontage des Rades mit oder ohne Kette ein Kinderspiel.
Die Anschaffung lohnt für einen Abbau sicher nicht; aber hättest du früher was gesagt, hätte ich dir leihweise...

Zur Zündung:
Die Grundplatte gibts nur in einer Ausführung, eingesetzt bei /5 bis /7.
Wie sehen die U-kontakte aus? Ich würde in jedem Fall erst mal neue verwenden.
Auch den Kondensator würde ich erneuern; der alte passt als Nothilfe bestens zum Bordwerkzeug.
Bist du sicher, dass deine Blitzpistole ok ist? Ev. mal eine leihen und gegenchecken.
 
zzp

suchen

der Unterbrecherabstand kann durchaus in gewissen Dimensionen für die Korrektur des Zündzeitpunkt herangezogen werden, bzw muss korrekt eingestellt schon reichen.

stell doch mal ein Foto von den Platte ein dann sieht man was

wenn sie nicht läuft nützt die Blitzpistole nicht

@Maschinist: mit welchem Messgerät prüfst du denn jetzt den ZZP Durchgangsprüfer, Vielfachmessgerät ?
 
Hallo!
Das ist eine komische Sache!

Ist es denn sicher, dass die drei Striche der Stellung Spät zugehörig sind? Also sind die drei Striche zu sehen, wenn die Kolben kurz vor OT sind?

Wenn dem so ist,
a) Ist der Fliehkraftregler in Ordnung? Wenn er oder die dazugehörigen Federn ausgelutscht sind, kann er die statische Anzeige des ZZP verfälschen (Allerdings kenn ich es eher so, dass er zu spät anzeigt, so dass die Zündung dann fälschlicherweise auf zu früh gestellt wird).

b) das Einstellen mit dem Unterbrecherabstand ist eine Möglichkeit - aber es muss ja auch eine Ursache geben. Da fällt mir ein: ist vielleicht ein falscher Unterbrecher eingebaut? (keine Ahnung, ob andere passen würden, aber es gibt ja hunderte von Unterbrechern, wie ich kürzlich bei der Suzuki GS400 erleben durfte) Vielleicht mal einen neuen kaufen, kostet nicht viel. Nur so als Idee..

Grüße+Erfolg
Roland
 
dein Unterbrecher

Hallo,
Zu dein Vermutung b
Das ist ja möglich eine falsche Unterbrecher drin zu haben.Wie du sagst
hast du schon gehabt und Ich auch.Bj 73 cb250k,falsche Unterbrecher
und wir haben lange gesucht?
Das muss man klären.
Schrauber Gruss
Bomuh
 
noch ne kleine Anmerkung

Hallo Maschinist,

ich habe zwar mit den /6 null Erfahrung, aber hier nochmal eine - ganz andere - Idee. Vielleicht ist das Problem gar nicht der Verstellbereich der Zündung:

1. NW nicht korrekt auf die KW ausgerichtet nach Demontage der Kette. Du schreibst ja, daß Du keine Markierung finden konntest auf dem KW-Ritzel, die KW-NW-Anordnung also nicht kontrollieren kannst. Da der Verstellbereich der Zündung von der (dann falschen Stellung der) NW abhängt, wäre es kein Wunder, wenn der Verstellbereich nicht in dem Bereich liegt, den Du brauchst.

2. OT lt. Schwungscheiben-Markierung ist nicht der wirkliche OT. Unter OT stelle ich mir den dritten der drei Striche vor (den, der am weitesten von F entfernt liegt [liebe Experten, ist das richtig ?(]. In dem Fall würde die Ausrichtung der Zündung auf die dann ebenfalls falschen liegenden F bzw. "S"-Marken wiederum falsche Zündwinkel ergeben, die aus gutem Grund mit der Zündverstellung gar nicht erreichbar sind.
Letzteres könnte sich ergeben, wenn die Schwungscheibe verdreht auf dem KW-Stumpf montiert wurde. (Ich weiß allerdings nicht, ob in diesem Fall der Motor blockieren würde wg. Kontakt zwischen Ventilen und Kolbenboden).

Kontrolle OT: Meßuhr mit Taster, der via Kerzenbohrung auf dem Kolbenboden liegt.
Kontrolle NW-Stellung / Steuerzeiten: Meßuhr auf den Kipphebeln + Gradscheibe auf der KW (mit korrektem OT!).

Viel Erfolg!
 
Hallo

Viele Tips, viele Idee - erstmal Danke. :applaus:
Ich werd mal versuchen alles auf die Reihe zu bekommen.

aktueller Stand:
Die beiden Steuerkettenzahnräder sind so eingebaut, dass die Markierungen zueinander zeigen. Die Fliehkraftgewichte sind bei Standgas eingezogen und können den Zündzeitpunkt "noch" nicht verstellen. Der Fliehkraftversteller sitzt "meiner Meinung nach" ohne großes Spiel auf der Nockenwelle. Und heute habe ich sicherheitshalber nochmal nachgeschaut. Wenn die Kolben am OT sind, ist im Sichtloch auf der Schwungscheibe ein "OT" zu sehen. Kurz danach (ca. 1-2cm) sind die 3 Striche zu erkennen und erst ein ganzes Stück weiter unten kommt das "F".
Wenn ich den kalten Motor anlassen möchte, muss ich den Choke ganz aufmachen. Der Motor springt normal an und ich kann sogar Gas geben ohne dass er ausgeht. Umso wärmer er wird, desto empfindlicher reagiert er auf den Gasgriff und wenn er ohne Choke läuft kann ich nicht mal einen Hauch von Gas geben ohne dass er abzusterben droht.
Im Standgas läuft er aber perfekt ohne Mucken.

Der Unterbrecher ist so gut wie neu. Ich habe beim Zusammenbau einen neuen montiert. Die Idee mit der ZZPverschiebung durch einen falschen Unterbrecherabstand hatte ich auch schon, aber so groß kann man den Unterbrecher gar nicht verstellen. Ich hab den Abstend 2-3 Mal mit der Fühlerlehre überprüft. Aber die Idee mit dem falschen Unterbrecher ist mir noch nicht gekommen, dass muss ich gleich morgen mal überprüfen. Vielleicht gibt wirklich verschiedene Versionen für die verschiedenen Modelle. Meinem technischem Gefühl nach ist das ein neuer und guter Ansatz.
Die ZZP-Pistole sollte eigentlich funktionieren aber trotzdem ein guter Einwand. Ich werde sie an meinem Lupo mal ausprobieren, dann sehe ich ja was dabei rauskommt. Es ist eine Stroboskoplampe mit einer induktiver Klemme (wie eine Strommesszange) für das Zündkabel.
Bilder habe ich heute gemacht, aber die waren eher schlecht als recht, da es nur eine sehr einfache Digicam ist und durch den Blitz das Bild entweder sehr überstrahlt wird oder unscharf ist weil ich zu nahne dran war.

Und auch heute wieder vielen Dank. Ich melde mich sobald ich wieder ein bisschen schlauer bin. Bei mir dauert's immer ein paar Tage, da ich und meine Motorräder unterschiedliche Mietwohnungen bezogen haben. Ca. 30km voneinander eintfernt. mmmm

Gruß
Norbert
 
Bei BMW gibts für alle Typen /5 bis /7 mit der alten offenen Zündung nur einen U-Kontakt.
Wenn ein falscher verbaut wäre, wäre er markenfremd.
 
Original von Maschinist
Wenn ich den kalten Motor anlassen möchte, muss ich den Choke ganz aufmachen. Der Motor springt normal an und ich kann sogar Gas geben ohne dass er ausgeht. Umso wärmer er wird, desto empfindlicher reagiert er auf den Gasgriff und wenn er ohne Choke läuft kann ich nicht mal einen Hauch von Gas geben ohne dass er abzusterben droht.
Im Standgas läuft er aber perfekt ohne Mucken.

Wenn's 40er Bings wären (nur die kenne ich), würde ich auf verstopfte Überströmkanäle im Vergaser tippen.
Nix Zündung.
 
Hallo Manzkem,

markenfremd müsste er nicht sein, es gibt ja auch Unterbrecher vor den /5-Modellen :D . Ausserdem, auch wenns mich selbst gewundert hat, listet UlisMotorradladen auch noch einen Unterbrecher für die Modelle ab 9/78 bis 9/80 - das sind doch die mit Dose, oder?

Hallo Norbert,
hast du die Zündeinstellung auch mal statisch überprüft, also mit Prüflampe?

Grüße
Roland
 
Hallo Leute

Gestern hab ich mich mal in Ruhe unter 3 Augen mit der R60 unterhalten. Sie ist von der Vorzündung einfach nicht abzubringen.

Ich hab mir alles nochmal überlegt. Die Zahnräder der Steuerkette sind/sollten richtig eingebaut sein. Wenn der Zylinder seinen OT erreicht hat, habe ich Schauloch auch die OT Kennzeichnung. Wenn ich jetzt ein bißchen weiterdrehe, kommt die Zündungsmarkierung und ich kann sehen !!! :hurra: wie der Unterbrecher sich bewegt und öffnet. Somit ist theoretisch ja alles in Ordnung. Aber wenn ich die ZZP Pistole hinhalte, sehe ich nur ein F für Frühzündung. Selbst wenn meine Geräte defekt sien sollten, sollte die R60 ja laufen. Aber genau das tut sie nicht. Mehr als Standgas geht nicht und das ist bei Frühzündung ja auch erklärbar. Wenn die Verbrennung zu stark wird, bremst sich der Motor selbst weil der Kolben ja noch bei der Verdichtungbewegung ist, aber die Verbrennung wird schon gestartet.
Es gibt, soweit ich's überblicken kann, nur 2 Möglichkeiten der ZZPverstellung. Die Zahnräder der Steuerkette und dem Fliekraftversteller mit dem Unterbrecher. Beide sollte eigentlich richtig eingebaut sein. Gibt es die Möglichkeit, dass irgendwas falsch montiert wurde? Schwungscheibe, geänderte Nockenwelle, ... Kann das einen solchen Einfluss auf den ZZP haben. Soweit ich mich erinnern kann (schon ca. 2 Jahre her) habe ich damals bei BMW in Nürnberg einen neuen Unterbrcher und einen neuen Kondensator für die R60 gekauft. Außerdem hat Siebenrock auch nur einen für dieses Baujahr in Katalog.
Der Unterschied zum anderen Unterbrecher ist angeblich die unterschiedliche Kabellänge.
Falls jemand gerade zufällig den Steuerkettenkasten offen hat oder vielleicht Bilder gemacht hat auf denen die Zahnradmarkierungen und die Scheibenfedern zu erkennen sind, möge doch bitte mal nachschauen wie die Scheibenfeder stehen wenn die Markierungen aufeinander stehen.
Bei mir, soweit ich mich erinnern kann, sollte die Kurbelwellenscheibenfeder waagerecht (von vorn auf 9:00 Uhr) und die Nockenwellenscheibenfeder senkrecht (auf 12:00 Uhr) stehen.

Gruß
Norbert
 
Wenn die Markierungen der Kettenräder zueinander stehen, ist das korrekt. Jede andere Position
brächte falsche Ventilsteuerzeiten mit sich.
Die Schwungscheibe ist mit 5 Schrauben an der Kurbelwelle befestigt; mögliche Verdrehungswinkel sind
also Vielfache von 72°. Wenn du die OT-Markierung schon mit den echten OTs der Kolben abgeglichen
hast, kann hier auch kein Fehler liegen.
 
unterbrecherabstand

wie groß ist dein Unterbrecherabstand wirklich wenn er ganz geöffnet hat also ein Stück weiter nachdem er am OT vorbei ist ?

akustischer Durchgangsprüfer und mal messen
Kabel nach dem Unterbrecher am besten mal abklemmen - ich habe zum Einstellen eine Steckverbindung eingebaut
 
Hallo

Ich hab mir vorhin mal das Problem von der elektrischen Seite betrachtet. Es gibt noch ne Sache, die ich mir nicht so recht erklären kann. Bis vor 2 Jahren habe ich mit meinem Schließwinkelmesser meinem Polo immer einwandfrei einstellen können. Aber bei der R60 geht es nicht mehr. Dass er kaputt ist kann ja sein, aber dass ich keinen Fehler finden kann und dass er kaputt ist, ist schon ein großer Zufall.
Wenn ich den Unterbrecher mit der Fühlerlehre auf 0,4mm einstelle, habe ich mein aktuelles Problem. Wenn ich ihn mit dem Messgerät auf 78 Grad (beide Werte habe ich aus dem Reparaturbuch Bucheli) einstelle, komme ich laut Fühlerlehre auf 0,8 - 1,0mm Abstand was ja unbesteitbar falsch ist. Kann es sein, dass der Fehler durch den Kondensator oder den Zündspulen ausgelöst wird. Aber da ich Frühzündung habe, kann der Impuls ja nicht vorverlegt werden ohne dass der Unterbrecher aufmacht. Ich glaub ich kauf mir nochmal einen Unterbrecher und vergleich die beiden. Was besseres fällt mir im Moment nicht mehr ein.

Gruß
Norbert
 
unterbrecher

also ich würde den Unterbrecher einfach mal tauschen, ist ja kein teures Teil

kann sein dass etwas streift am Unterbrecher und ihn aus der Ruhelage bringt?
 
:nixw: :nixw: :nixw: :nixw:

Ich hab bei Siebenrock angerufen und mal nachgefragt. Die Unterbrecher unterscheiden sich nur in der Länge der Anschlußleitung. Die Maschinen die noch keine Zündbox haben brauchen den langen Anschluß, die mit Zündbox den kurzen Anschluß.
Der Hammer ist ja der Fließkraftversteller: 167,00 Euro :schimpf:
Den Unterbrecher hab ich mir heute bestellt. Außerdem versuch ich nochmal ein paar Messungen zu machen.

Hat einer von euch am Wochenende Lust auf eine Tour durch die Fränkische Schweiz? Ich kann Kaffee, Gebäck, ne sture R60, Werkzeug, einen guten Zuhörer und Tourenvorschläge kostenlos anbieten. Möglich sind auch ,bei genügend Eigeninitiative, dreckige Hände, Kopfweh und Verzweiflung.

Gruß
Norbert

:nixw: :nixw: :nixw: :nixw:
 
Original von Maschinist

Der Hammer ist ja der Fließkraftversteller: 167,00 Euro :schimpf:
Genau diese Tatsache hat mich vor einiger Zeit veranlasst, statt des defekten Fliehkraftverstellers eine Omega-Zündung zu kaufen. Der Preisunterschied ist nur minimal, sie funktioniert auch mit den Originalspulen problemlos. Nebenbei ist der Motorlauf ruhiger und die Einstellung ein Kinderspiel.
 
Hallo Maschinist

die Tatsache, dass der Motor nicht richtig läuft, erhärtet ja den Anschein, dass deine Instrumente richtig anzeigen: dass die Zündung nicht richtig eingestellt ist.
Neben dem Unterbrecher käme m.E. noch die Grundplatte und der Fliehkraftversteller in Frage.

Grundplatte: Es gibt Leute, die die Schltze länger feilen, damit sie die Zündung richtig einstlelen können - nicht schön, aber wenns hilft...

Fliehkraftversteller: Wenn ichs richtig lese, kontrollierst du nur mit ZZ-Pistole. Vielleicht ist der Fliehkraftversteller dann schon nicht mehr im Leerlauf-Stellung (also Maximal spät), weil die Federn nicht in Ordnung sind oder die Mechanik verschlissen ist. (ichhattte deshalb auch schon mal nach statischer Einstlelung gefragt)

Grüße+Erfolg
Roland
 
Original von Maschinist

Der Hammer ist ja der Fließkraftversteller: 167,00 Euro :schimpf:


dann kauf mal einen Fliehkraftversteller für ne frühe R60 - original BMW ca 400 Teuronen .... und dort musst du beim Umbau a la Hubi noch die Magnetzündung opfern und die eh schon schwache Lichtmaschine mit ner Batteriezündung belasten
 
Original von crisu66
Original von Maschinist

Der Hammer ist ja der Fließkraftversteller: 167,00 Euro :schimpf:


dann kauf mal einen Fliehkraftversteller für ne frühe R60 - original BMW ca 400 Teuronen ....

Mal ne blöde Frage: Kann das nicht ein gewiefter Metaller oder Werkzeugmacher für den halben Preis nachbauen, wenn er z.B. 10 Stück macht?
 
Original von crisu66
Original von Maschinist

Der Hammer ist ja der Fließkraftversteller: 167,00 Euro :schimpf:


dann kauf mal einen Fliehkraftversteller für ne frühe R60 - original BMW ca 400 Teuronen .... und dort musst du beim Umbau a la Hubi noch die Magnetzündung opfern und die eh schon schwache Lichtmaschine mit ner Batteriezündung belasten

:schock: Hallo,

für das Geld bekommst Du schon fast die komplette VAPE-Zündlichtanlage mit traumhaften 180 W, von denen k e i n Zündstrom abgeht. Der wird separat erzeugt. Außerdem sitzt der Geber für die elektronische Zündung auf der Kurbelwelle (kein Flattermann mehr, wie auf der Nockenwelle). Gibt es für alle 2-Ventiler, auch Oldtimer.
Hab' ich selbst in der 60/2 - bestens!
 
Hallo und nochmal Danke euch allen

Ich hab mich zwischenzeitlich noch weiter umgehört. Es scheint wirklich so zu sein, dass es nur einen Unterbrecher gibt (abgesehen von der Kabellänge) und auch nur einen Fliekraftversteller. Jeder hat bis jetzt :nixw: und somit bleibt mir anscheinend nur das auffräsen oder auffeilen der Länglöcher an der Unterbrecherplatte um den Verstellbereich zu vergrößern.
Ich schau mal, ob ich bis nächsten Sonntag die Zeit hab alles so zu machen. Ansonsten bleibt mir nur noch die Hoffnung, und die stirbt bekanntlich am letzten.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorbesitzter genau aus dem Grund die R60 auf der Straße abgestellt und nicht mehr angefasst hat bis sie von der Stadt zur Verschrottung abgeholt wurde.

Gruß aus Franken
Norbert
 
Hallo Leute

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber mein Hausumbau und die Arbeit hat weiteres Basteln verhindert. Ich habe den Zeitpunkt bei dem der Unterbrecher öffnet von meinem Multimeter anzeigen lassen und mit den Markierungen auf der Schwungscheibe verglichen. Es ist wirklich so, wie ich's dacht und mir nicht erklären kann. In der einen Endstellung der Unterbrecherplatte öffnet er genau bei dem "F", in der anderen Endstellung zwischen dem "F" und der normalen Markierung. Ich hab mir die Platte ausgebaut und werde diese Woche das Langloch verlängern und hoffen dass es dann funktioniert. Damit ich nicht immer von irgendeiner R60 rede, habe ich Bild gemacht.

Ich hoffe es klappt mit dem Bild. In der Vorschau ist keines zu sehen.

Gruß
Norbert
 

Anhänge

  • SDC10032-2.jpg
    SDC10032-2.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 211
Zurück
Oben Unten