Moin,
ich misch mich da auch mal ein....

, weil ich mit dem Kram nun jeden Tag rummache.
Der Emil Schwarz hat meine Hochachtung. Er hat erkannt, das die Lagerführung des oberen Lagers mit dem Innenteil des Kegelrollenlagers auf dem Gabeljoch (untere Gabelbrücke) großer Mist ist und ein Speziallager entwickelt.
Die Drehteile sind speziell bei den Japsen bis zu 2/10mm untermaßig.
Da kippelt dann das Lager und man hat das Gefühl, da ist Lagerluft wo gar keine ist. Anschauungsmaterial mit entsprechenden Spuren bei mir zu besichtigen.
bei Emil wird das Kegelrollenlager auf eine Hülse geschoben, die oben eine Einstellvorrichtung (Rändellung oder Nuten für hakenschlüssel) als 1 ganzes Bauteil hat.
Das ganze zentriert sich nun über das Einstellgewinde des Gabeljochs annhähernd spielfrei.
Dafür hat er ein Patent und meine Achtung. Sachte ich schon.
BMW hat bei den kleinen Boxern ähnliches gemacht. 31 42 1 237 244. Da gabs dann auch Zanke wegen des Patents. Ob und wie die sich geeinigt haben - keine Ahnung.
Das mit den Untermaßlagern ist ne andere Sache. Hier gehts um z. B. durch Unfall beschädigte Lagerschalenpassungen oder um nach dem Bohren eingeschweißte Lenkopfrohr in die Rahmen (Zephir 750 schlimmes beispiel, auch Muster vorhanden) Aktuell haben die Hersteller dazugelernt.
Die Alurahmen werden alle nach der Schweißung gebohrt. Das sieht man daran, das die Bohrungen teilweise nicht mittig sind, weil sie die Geometrie mit der Lage der Bohrung noch korrigieren können. Unten genauso.
Ich machs auch so.
Dafür hab ich ein Patent. Für die Instandsetzung von Alurahmen mit Übermaßlagern bis Wandstärke + 1,5mm.
In eine intakte Lagerschalenpassung (max Ovalität empf. 3-5/100mm) mit einer Presspassung von 3-5/100mm ein Schwarz-Lager einzubauen halte ich für überflüssig.
Mehr können die Kegelrollenlager nicht ab, sie würden sonst einseitig tragen und im schlimmsten Fall kippeln.
Die Herren aus Fernost bauen dann Hochschulterkugellager ein. Dann paßts wieder..
Wobei die Tragfähigkeit durch die Punktauflage der Kugeln natürlich geringer ist. Sie argumentieren dann mit dem geringeren Losbrechmoment und der größeren Sensibilität...
Es gab aber einen Hersteller der den Werkstätten das Einbauen dann nicht zugetraut hat und doch wieder Kegelrollenlager empfohlen hat.
Sinnvoll ist das Einbauen von Untermaßlagern in beschädigte Lagerschalenpassungen sicherlich.
Nun kann man argumentieren, das wenn die Passung sowieso in Merseburg ist, dann kann man sie auch so aufschleifen, bis ein Originallager spannungsfrei eingeklebt werden kann.
In die Kleberdiskussion mische ich mich nicht ein, ich hab da so meine eigene Philosophie.
Fazit: Lagerführung über Gewinde oben nur zu empfehlen.
Wobei ich die Erfahrung gemacht hab, das die Lager bei BMW oben sowieso immer recht stramm gehen und keinen leichten Schiebesitz haben sondern eher fast einen Festsitz. Dort gehe ich dann mit 600er bei und sehe zu das das Lager sich bewegen kann.
Die Schwarz-Lager sind also eher was für die anderen Fabrikate.
Die Untermaßlager nur wenn dort sowieso schon ein Problem besteht.
Die gibts auch bei mir zu kaufen. 320/28X = 51,90mm
Schwarz-Lager:
Roman Ende
gruß
ich mach nochmal den
Kluchscheissmodus an:
Der Begriff "Steuer" ist im Kfz-Bereich seit x-Jahren für die Motorensteuerung reserviert. Also für Steuerkette, Steuerkettenräder, Steuerkettenschacht, etc.
AM Fahrwerk heißt das "Lenk": Lenkkopf, Lenkkopfschaft, Lenkkopflager etc.
Kluchscheissmodus aus.