Steuerkopflager

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.583
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

seit neuestem plagt mich die Spurführung vom Vorderrad. Beim auslenken aus der Mittellage habe ich immer so ein Gefühl beim fahren, wie ein defektes Steuerkopflager. Bereifung Michelin Pilot Aktiv 120/70x17" Radial ca. 4000km Laufleistung. Eine Abplattung vom Bremsen ist auf den Reifen noch nicht sichtbar. Nun kann ich bei den Lenkkopflagern kein Einrastpunkt finden, auch der TÜV nicht mit seiner Platte. Hat jemand eine Abhilfe parat?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Michelin Pilot Aktiv 120/70x17" / Steuerkopflager

Könnte auch das Gegenteil von "rasten" sein, zuviel Spiel. Dann "eiert" die Lenkachse im Lenkkopf, übertrieben ausgedrückt!
 
Hallo,

den Steuerkopf habe ich ausgebaut. Kaum Druckspuren auf den Lagerschalen zu entdecken. Wechsel trotzdem mal die Lager. Das Standrohr will nicht auf meiner 10t Presse aus der unteren Traverse.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach dem eine Fachfirma versucht hat den Steuerkopf zu zerlegen bleibt das Zerlegen weiterhin ein Problem. Auch 12t Druck haben es nicht vermocht die Achse aus der Gabelbrücke zu drücken. Die Steuerachse und damit das Lager geht nicht auseinander. Hat einer noch eine Idee wie man die beiden Teile voneinander trennt?
Bei einem 2. Steuerkopf ging es problemlos, nur dort ist im Steuerrohr kein Schlitz für das Schloß.
Beide äußeren Lagerschalen sind mittlerweile entfernt. Oben ist das Druckbild ohne Befund, nur unten sind 2 Rollen auf einer Seite nebeneinander eingelaufen.
P1110374a.jpg

Hatte ich in dieser Form noch nie. (3+4 Rille links von der Mitte) daher wohl die Fahrwerksunruhe.?( Kann eigentlich nur die Lagerschale schief im Steuerkopf gesessen haben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst problemlos einen Abzieher für das untere Lenkkopflager bauen, der am Bund des Lagerringes angreift.
Innenring mit Kontur geteilt und Spannring mit 2xM8 zum abziehen.
 
Du kannst problemlos einen Abzieher für das untere Lenkkopflager bauen, der am Bund des Lagerringes angreift.
Innenring mit Kontur geteilt und Spannring mit 2xM8 zum abziehen.


Ja genau!

Das Zurückdrücken des Innenrings durch teilweises Auspressen des Steuerrohrs mache ich nicht mehr, auch wenn es im WHB so beschrieben ist.

Je nach Modell und Gabelbrücke geht u.U. auch ein Trennmesser oder ein schlanker Abzieher. Oder eben so ein Drehteil, wie Du es beschrieben ist. Das war alles hier schon mal mit Bildern beschrieben. Der Boxerberndi hat sich damals sowas gebaut. Bilder sind auch im verlinkten Fred, auf der Folgeseite sogar eine Zeichnung davon, die Bernd freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Nachtrag: Bei der Zeichnung vom Bernd muss man für Lagern mit Staubschutzring unten noch ein bisschen mehr freidrehen, sonst geht das nicht.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Steuerachse und damit das Lager geht nicht auseinander. Hat einer noch eine Idee wie man die beiden Teile voneinander trennt?
....im Steuerrohr kein Schlitz für das Schloß.
Beide äußeren Lagerschalen sind mittlerweile entfernt. Oben ist das Druckbild ohne Befund, nur unten sind 2 Rollen auf einer Seite nebeneinander eingelaufen.

Mit Steuerachse meinst Du wohl das Lenkrohr? Welche Nummer ist in der Gabelbrücke mit dem Lenkrohr ohne Schlitz? Scheint sich dann wohl um eine Sonderanfertigung zu handeln.
Wenn sich nichts rührt (die Gabelbrücke wurde ja wohl zuvor erwärmt?) gäb es für mich nur 2 Möglichkeiten:
Entweder mit der Flex o.ä. den Innenring durchtrennen oder von unten noch im Innenringbereich 2 gegenüberliegende Bohrungen in der Gabelbrücke und mit einem passenden Splinttreiber/Durchschlag wechselseitig den Ring runterklopfen.
Wobei durch das Anschleifen mit der Flex sich der Innenring schon soweit erwärmen könnte, dass er sich mit 2 Schraubenziehern runterhebeln lässt.
Gruß
Wed
 
Hallo,

nach dem eine Fachfirma versucht hat den Steuerkopf zu zerlegen bleibt das Zerlegen weiterhin ein Problem. Auch 12t Druck haben es nicht vermocht die Achse aus der Gabelbrücke zu drücken. Die Steuerachse und damit das Lager geht nicht auseinander. Hat einer noch eine Idee wie man die beiden Teile voneinander trennt?
Bei einem 2. Steuerkopf ging es problemlos, nur dort ist im Steuerrohr kein Schlitz für das Schloß.
Beide äußeren Lagerschalen sind mittlerweile entfernt. Oben ist das Druckbild ohne Befund, nur unten sind 2 Rollen auf einer Seite nebeneinander eingelaufen.
Anhang anzeigen 181808

Hatte ich in dieser Form noch nie. (3+4 Rille links von der Mitte) daher wohl die Fahrwerksunruhe.?( Kann eigentlich nur die Lagerschale schief im Steuerkopf gesessen haben.

Gruß
Walter

Also ich fräse untere, zu oberen Gabelbrücken um; da kommt es hin und wieder vor das da ein Lenkrohr raus muss...
Ich glaube ich bin Popey, keins aber wirklich keins ist jemals in der Brücke geblieben:D
Wobei ich natürlich recht geben muss, zum abziehen der Lager würde ich auch anders vorgehen.

grüße Guido
 
Du kannst problemlos einen Abzieher für das untere Lenkkopflager bauen, der am Bund des Lagerringes angreift.
Innenring mit Kontur geteilt und Spannring mit 2xM8 zum abziehen.

Hallo,

bei diese Serie sitzt das Lager press auf der Gabelbrücke. Da kommt man nicht dahinter. Das den inneren Lagerring oben am Bund abzuziehen geht nicht weil der Bund wegplatzt wie Glas.
Nachher werde ich mal versuchen mit den Bohrlöchern. Eine Flex benutze ich nicht mehr, macht nur Dreck und Brandflecken.
Mit einer weiteren Gabelbrücke habe ich die Reparatur durchgeführt. Schlitz für das Schloß gefräst und eingebaut.
P1050011a.jpg
Das klettern des Vorderradreifens auf die Spurrillen ist weg.:gfreu:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine simple "Brutalo-Lösung"...als preiswerten Abzieher ein passendes Rohr besorgen, das locker über das Lenkrohr passt und unten so gerade am Ring des Kegelrollenlagers anliegt. Oben Mutter drauf schweissen und Abdrückschraube reindrehen. Lagerkäfig und Kegelrollen entfernen. Rohr über das Lenkrohr stecken und am Lagerring anschweissen...heften reichen schon...und dann mit der Schraube abziehen.

Das man noch ein Druckstück braucht um oben das Lenkrohr zu verschließen etc...schenke ich mir mal.

Kann man sogar mehrfach nutzen. Nach Gebrauch nur den Lagerring abflexen und schon wartet das Abziehrohr auf den nächsten Patienten.

Die Wärme die man beim Heften einbringt reicht oft schon, dass der Lagerring recht leicht abzuziehen ist.

Gruß
Volker
 
Eine simple "Brutalo-Lösung"...als preiswerten Abzieher ein passendes Rohr besorgen, das locker über das Lenkrohr passt und unten so gerade am Ring des Kegelrollenlagers anliegt. Oben Mutter drauf schweissen und Abdrückschraube reindrehen. Lagerkäfig und Kegelrollen entfernen. Rohr über das Lenkrohr stecken und am Lagerring anschweissen...heften reichen schon...und dann mit der Schraube abziehen.

Hallo,

die Idee ist gut. Wird beim nächsten Mal angewendet wenn erforderlich, hoffentlich nie.
Ich hatte schon versucht mit einem Trennmesser am oberen Rand zu spannen, jedoch dieser platz weg.

Gruß
Walter
 
leider nicht....schon zu lange nicht mehr gebraucht, liegt ggf. ganz tief in der Grabbel Kiste improvisierter Werkzeuge..

Ist aber einfach zu beschreiben:

- Rohr, lang genug, dass es weit genug über das Lenkrohr ragt und man in das Lenkrohr noch einen Druckpilz stecken oder dickere Scheibe auflegen kann, die später die Presskraft auf den Rand des Lenkrohres verteilt.
- Durchmesser so wählen, dass es unten auf der Schräge des Lagerringes aufliegt
- Große Mutter mit Schraube...so groß gewählt dass die Mutter satt auf dem oberen Ende des Rohres liegt und dort angeschweisst werden kann

Verwendung..
- Druckpilz oder Scheibe oben auf Lenkrohr auflegen
- Pressrohr drüber stülpen und unten an Lagerring heften
- Pressschraube eindrehen und schwupps ist der Ring ab.

So habe ich schon viele Lager hinter die ich nicht greifen konnte in unterschiedlichen Fällen behandelt...

Viel Erfolg
V.
 
Zurück
Oben Unten