• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Steuerrohr demontieren

Zeh-a

Aktiv
Seit
18. Okt. 2017
Beiträge
278
Ort
Hildesheim
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie ich das Steuerrohr aus der unteren Gabelbrücke bekomme? Die Spannhülse habe ich bereits entfernt. Ich habe schon vorsichtig versucht, sie nach unten auszutreiben. Aber leider ohne Erfolg. :nixw: Vielleicht mit Wärme? Oder ist das womöglich geschraubt? ?(

Vorab schonmal vielen Dank!
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie ich das Steuerrohr aus der unteren Gabelbrücke bekomme? Die Spannhülse habe ich bereits entfernt. Ich habe schon vorsichtig versucht, sie nach unten auszutreiben. Aber leider ohne Erfolg. :nixw: Vielleicht mit Wärme? Oder ist das womöglich geschraubt? ?(

Vorab schonmal vielen Dank!


- Nach unten mit Wärme
- Ist nicht geschraubt
- Spannhülse ?
 
Ok, erledigt. Mit viel Wärme und etwas Gewalt ging es letztlich. War vorher scheinbar zu zaghaft. ;)
 
kann mir jemand sagen, wie ich das Steuerrohr aus der unteren Gabelbrücke bekomme?

Hey Leute,

hört doch endlich auf mit dem Scheiss!!!

sag mir einer nur einen vernünftigen Grund dies zu tun?? Ich fahre nun mittlerweile seit über 40 Jahren Motorrad, und kann mich als wohl als leidenschaftlichem Schrauber bezeichnen. das Bedürfnis den Lenkschaft aus der unteren Gabelbrücke raus zu trümmern hatte ich komischer weise noch nie. Mach ich irgend was falsch??
Die Verbindung untere Gabelbrücke -Lenkschaft ist mit den Ventilsitzringen im Zylinderkopf zu vergleichen. Die bleiben zum Glück von solchen
-Garagenschlossereien- verschont, das geht nur mit Spezialwerkzeug.
Denkt wenigstens daran das der Lenkschaft eine Bohrung für das Lenkschloss hat. Das sollte beim wieder Reinkloppen einigermassen an der richtigen Stelle sein. Kann schon sein das ein TüV Prüfer das sonst als Mangel notiert.


Komischer weise sind die Leute die so etwas machen die selben die sich später über -Fahrwerksunruhen- beklagen (das gleiche gilt für unsachgemässen Ausbau der Lenkkopflager).


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der richtigen Presse ist das kein Ding und um die untere Lagerschale zu wechseln gängige Praxis. :bitte:

Gruß
Claus
 
Immer ruhig bleiben. ))): Ich bin nun nicht ganz grobmotorisch. Der Grund, warum das Steuerrohr raus musste, ist der, dass ich die Gabelbrücke auf die Fräse aufspannen musste. Ich möchte einen Scheinwerfer der R NineT verbauen, die über einen Flansch mit zwei Schrauben an der Gabelbrücke verschraubt ist. Dafür waren eine plane Fläche und zwei Gewinde nötig. Und mit Steuerrohr lässt sich die Brücke eben nur sehr bescheiden aufspannen...
Btw: die Position des Steuerrohrs wird durch die Spannhülse vorgegeben, da achte ich schon drauf, keine Angst. ;)
 

Anhänge

  • 4F466D0D-4FFE-44F9-9ADF-3D392E5E3CF7.JPG
    4F466D0D-4FFE-44F9-9ADF-3D392E5E3CF7.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 189
  • AD43BEB9-5291-4C31-A072-B707F2DF9E53.JPG
    AD43BEB9-5291-4C31-A072-B707F2DF9E53.JPG
    117 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris
Da wäre halt ein Hinweis um welche BMW es sich handelt hilfreich gewesen und hätte einigen Verwirrungen vorgebeugt. ;)

Hallo Fritz,

sorry, ich dachte nicht, dass es da große konstruktive Unterschiede gibt. Ich habe eine R100R...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,

raus ist der Lenkschaft ja nu, aber er muss auch wieder rein.
Mit einer Oberfräse mit vertikalem oder schwenkbarem Tisch währe diese ganze Aktion überflüssig gewesen. Über die Standrohrklemmung kannst du die Gabelbrücke optimal spannen, der Fräser kommt von oben, der Lenkschaft befindet sich im 90 Grad Winkel darunter, und stört überhaupt nicht.

Jetzt muss du den Lenkschaft wieder in die Gabelbrücke bringen. Bei einer so strammen Passung nicht so einfach. Normaler weise arbeitet man hier mit
-Temperaturunterschieden-. Die Brücke auf ca. 200 Grad erwärmen findet die schwarze Lackierung wahrscheinlich nicht so doll. Eine Möglichkeit, die Farbe abbeizen (hab ich gemacht, sieht super aus, nur ein wenig mit -Autosol- nachpolieren).

Auf jeden Fall viel Erfolg. Eine Frage währe noch, wie hast du den Lenkschaft demontiert? Im Idealfall hast du die Lenkkopfschraube bis Anschlag eingedreht und dann Geklopft oder Gepresst. Wenn nicht besteht die Möglichkeit das du das Gewinde gestaucht hast. Feingewinde ist einiges -sensibler- als normales, würd ich mal nachschauen.


gruss peter
 
Paßt nich ganz zum Thema -oder doch
Mit der 9T Halterung wird der Scheinwerfer viel hoch und zu weit weg / vorne sitzen.
Hab ich schon hinter mir...
 
Hallo Chris,

raus ist der Lenkschaft ja nu, aber er muss auch wieder rein.
Mit einer Oberfräse mit vertikalem oder schwenkbarem Tisch währe diese ganze Aktion überflüssig gewesen. Über die Standrohrklemmung kannst du die Gabelbrücke optimal spannen, der Fräser kommt von oben, der Lenkschaft befindet sich im 90 Grad Winkel darunter, und stört überhaupt nicht.

Jetzt muss du den Lenkschaft wieder in die Gabelbrücke bringen. Bei einer so strammen Passung nicht so einfach. Normaler weise arbeitet man hier mit
-Temperaturunterschieden-. Die Brücke auf ca. 200 Grad erwärmen findet die schwarze Lackierung wahrscheinlich nicht so doll. Eine Möglichkeit, die Farbe abbeizen (hab ich gemacht, sieht super aus, nur ein wenig mit -Autosol- nachpolieren).

Auf jeden Fall viel Erfolg. Eine Frage währe noch, wie hast du den Lenkschaft demontiert? Im Idealfall hast du die Lenkkopfschraube bis Anschlag eingedreht und dann Geklopft oder Gepresst. Wenn nicht besteht die Möglichkeit das du das Gewinde gestaucht hast. Feingewinde ist einiges -sensibler- als normales, würd ich mal nachschauen.

Hallo Peter,

ja, mit entsprechenden Maschinen sind noch ganz andere Dinge möglich. Nur leider hab ich so eine nicht im Keller stehen. Ich habe nur eine EMCO Compact 8 Drehmaschine mit Frässupport. Demzufolge habe ich auch nur einen Schraubstock mit relativ schmalen Backen zur Verfügung.
Zum Austreiben habe ich das Steuerrohr senkrecht leicht in einen Schraubstock gespannt (mit Alubacken). Unten lag das Steuerrohr auf einem Stück Holz auf. Die Gabelbrücke habe ich dann vorsichtig mit einem Brenner erwärmt und dann von oben mit Hammerschlägen die Brücke nach unten vom Steuerrohr getrieben. Am Lack hat sich übrigens gar nichts getan. Aber selbst wenn, wäre es nicht schlimm gewesen. Alle Teile gehen in Kürze zum Pulvern.
Die Montage erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Das Steuerrohr lege ich vorher ins Eisfach, die Brücke wird erwärmt. Dann sollte das schon gut gehen.
 
Paßt nich ganz zum Thema -oder doch
Mit der 9T Halterung wird der Scheinwerfer viel hoch und zu weit weg / vorne sitzen.
Hab ich schon hinter mir...

Danke dir nochmal für die Abmessungen des Halters! ;) Allerdings sind deine Erfahrungen etwas ernüchternd für mich... Ich warte nich auf den Scheinwerfer. Muss ich mir dann mal selber ansehen.
 
Man kann tricksen
Vom Gehäuse Laschen kürzen, nur noch eine 8er Schraube
Halter ebenfalls kürzen, dass nur eine Bohrung stehen bleibt
Halter verträgt auch noch 3-4mm an den 6er Befestigung

Dann kommst du ein schönes Stück runter und auch näher ran
 
Das werd ich probieren, danke für den Tip. )(-:
Wie hast du denn die Befestigung an der Gabelbrücke realisiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall viel Erfolg. Eine Frage währe noch, wie hast du den Lenkschaft demontiert? Im Idealfall hast du die Lenkkopfschraube bis Anschlag eingedreht und dann Geklopft oder Gepresst. Wenn nicht besteht die Möglichkeit das du das Gewinde gestaucht hast. Feingewinde ist einiges -sensibler- als normales, würd ich mal nachschauen.

Wie Recht du hast.
Aber die meisten merken nicht einmal, wenn sie mit einer verspannten Gabel rumfahren.
Nach dem Einbau eines Steuerrohrs muss die Gebelbrücke im Regelfalle gerichtet werden, die Passungslänge für das Steuerrohr ist viel zu kurz für eine ausreichende Achszentrierung, dass steht nach dem Einpressen meist windschief....
 
Wie Recht du hast.
Aber die meisten merken nicht einmal, wenn sie mit einer verspannten Gabel rumfahren.
Nach dem Einbau eines Steuerrohrs muss die Gebelbrücke im Regelfalle gerichtet werden, die Passungslänge für das Steuerrohr ist viel zu kurz für eine ausreichende Achszentrierung, dass steht nach dem Einpressen meist windschief....

;) So isses. Dieses absolut unnötige Auspressen des Lenkrohres aus der unteren Bücke ist sowas von danneben. Sitzt das Rohr nur wenige 10tel Milimeter schief in der Brücke hat es unten am Ende der Gabelrohre schon erhebliche Abweichungen. Wer mit der Flex und einer mm-Scheibe umgehen kann sollte sich in die innere untere Lagerschale mehrere schräge Schlitze fräsen und dann den Ring als Ansatz an den Schlitzen mit einem Dorn vom Lenkkrohr treiben.

Oder sich teures Spezialwerkzeug kaufen ( https://www.motomike.eu/de/category/11825040000/search/abzieher+lenkkopf/in/all/article/303818) oder sich an jemanden wenden und den machen lassen der was davon versteht ;)

Wenn Auspressen, dann muss der Sitz des Rohres überprüft und ggf. nachjustiert werden. Sorry, aber wer von Euch kann das schon ;). Wohl die wenigsten.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute,

vielleicht war das Demontieren des Lenkkopfes ein Fehler, keine Ahnung. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass BMW bei/nach der Montage des Lenkrohres (beim Bau des Fahrzeuges damals) das Lenkrohr zur Gabelbrücke vermessen hat.
Natürlich hätte ich nicht die Möglichkeiten dazu, das Steuerrohr exakt zu vermessen. Ich glaube aber nicht, dass wenn ds nicht 100% exakt gerade sitzt, dass das ein Problem darstellt. Zum einen kann die Gabel ja nicht schräg sitzen, das die Tauchrohre ja noch durch die obere Gabelbrücke geführt wird und zum anderen wird sich das Steuerrohr vermutlich auch setzen, sobald die Gabel montiert und das Lenkkopflager angezogen wird. Das ist nur meine persönliche Einschätzung. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich mich täusche... :&&&: Noch bin ich guter Dinge... Man wird sehen.
Seltsam ist nur, dass hier offensichtlich keiner sein Steuerrohr jemals demontiert hat, aber jeder sicher ist, dass man es nicht wieder korrekt montieren kann. ;)
 
;) So isses. Dieses absolut unnötige Auspressen des Lenkrohres aus der unteren Bücke ist sowas von danneben. Sitzt das Rohr nur wenige 10tel Milimeter schief in der Brücke hat es unten am Ende der Gabelrohre schon erhebliche Abweichungen. Wer mit der Flex und einer mm-Scheibe umgehen kann sollte sich in die innere untere Lagerschale mehrere schräge Schlitze fräsen und dann den Ring als Ansatz an den Schlitzen mit einem Dorn vom Lenkkrohr treiben.

Oder sich teures Spezialwerkzeug kaufen ( https://www.motomike.eu/de/category/11825040000/search/abzieher+lenkkopf/in/all/article/303818) oder sich an jemanden wenden und den machen lassen der was davon versteht ;)

Wenn Auspressen, dann muss der Sitz des Rohres überprüft und ggf. nachjustiert werden. Sorry, aber wer von Euch kann das schon ;). Wohl die wenigsten.

Gruß

Verstehe deinen Beitrag nicht. Du beziehst dich lediglich auf die untere, innere Lagerschale. Das war doch gar nicht das Thema. ;) Die konnte ich problemlos demontieren.
 
Verstehe deinen Beitrag nicht. Du beziehst dich lediglich auf die untere, innere Lagerschale. Das war doch gar nicht das Thema. ;) Die konnte ich problemlos demontieren.

Doch.

Die Definition "Steuer..." ist seit ca 20 Jahren im Kfz-Bereich für die Motorenteile reserviert.

Alles was am Rahmen und den Anbauteilen des Rahmens mit der Lenkung zu tun hat wird mit "Lenk..." bezeichnet. Also Lenkkopf, Lenklager, Lenkschaft, etc.
Wenn das umgangssprachlich noch verwendet wird, so ist das nicht korrekt. ;)

Ich bezog mich auf die untere innere Lagerschale mit Sitz auf der unteren Gabelbrücke.
 
Doch.

Die Definition "Steuer..." ist seit ca 20 Jahren im Kfz-Bereich für die Motorenteile reserviert.

Alles was am Rahmen und den Anbauteilen des Rahmens mit der Lenkung zu tun hat wird mit "Lenk..." bezeichnet. Also Lenkkopf, Lenklager, Lenkschaft, etc.
Wenn das umgangssprachlich noch verwendet wird, so ist das nicht korrekt. ;)

Ok, das wusste ich nicht. Und da ich nicht sicher war, hatte ich das anfänglich gegoogelt. Bei der Suche kam dann "Steuerrohr" raus. Gutes Beispiel dafür, dass man Google nicht alles glauben sollte. :D

Ich bezog mich auf die untere innere Lagerschale mit Sitz auf der unteren Gabelbrücke.

Ja eben. Und dein Link bezieht sich auf einen Abzieher für Innenlagerschalen. Die ist doch aber schon lange vor dem Lenkrohr demontiert gewesen... Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? ?(
Allerdings kannte ich den Trick mit dem Querschlitzen nich nicht. Aber bei BMW lässt sich das Lager ja sehr gut durch die Bohrungen in der Gabelbrücke austreiben.
 
Aber da kann man sich einen speziellen Abzieher selber fertigen.


Ich habe im übrigen einige Gabelbrücken für Rennsportzwecke selber gebaut, das Richten nach dem Einpressen des Lenkrohrs (die falsche Terminologie sei mir als Werkzeugmacher verziehen) war immer notwendig.
Meist ist Gabelbrücke selber auch krumm und die Standrohre nicht parallel in allen Ebenen.

Dafür braucht man einen Satz guter Standrohre (max. 5/100 Biegung), eine Messplatte (Kl. I), große Parallelstücke, Bügelmessschrauben, Fühlhebelmessgerät und viel Zeit.
 
Hast du schon mal das Steuerrohr in der Brücke im Serienzustand vermessen? Würde mich interessieren, ob das das 100%ig ist...

Mich würde zudem interessieren, wie du das Steuerrohr richtest. Kannst du dazu bitte mal etwas schreiben.
 
Aber da kann man sich einen speziellen Abzieher selber fertigen.


Ich habe im übrigen einige Gabelbrücken für Rennsportzwecke selber gebaut, das Richten nach dem Einpressen des Lenkrohrs (die falsche Terminologie sei mir als Werkzeugmacher verziehen) war immer notwendig.
Meist ist Gabelbrücke selber auch krumm und die Standrohre nicht parallel in allen Ebenen.

Dafür braucht man einen Satz guter Standrohre (max. 5/100 Biegung), eine Messplatte (Kl. I), große Parallelstücke, Bügelmessschrauben, Fühlhebelmessgerät und viel Zeit.
und Erfahrung..:rolleyes:;)

Ansonsten: So isses

Hast du schon mal das Steuerrohr in der Brücke im Serienzustand vermessen? Würde mich interessieren, ob das das 100%ig ist...
Habbich und Isses. 100% geht nicht, alle Teile überall werden mit Toleranzen gerfertigt. Alles Andere wäre in der produktion zu aufwändig und es gäbe zu viel Ausschuss.
Jedenfalls sind die Brücken so gut, das am unteren Standrohrende bei montierten neuen Standrohren eine max. Abweichung von 2/10mm von mir gemessen wurde. Das ist absolut ausreichend.
Bei den Blechplatten sieht das anders aus.. die sind teilw. sagnwiamal.. manchmal leicht wellig, nicht so toll. Was aber auch egal ist, weil die sich mit den großen Schrauben in den Rohren glatt ziehen.
Wichtig ist dort dass der 3er-Verband der Bohrungen zueinandner 100% passt. Und das tut er bei neuen Teilen.
Weiterhin wichtig ist und eine Prüfmöglichkeit: sind die beiden Standrohrschrauben durch/mit der Blechplatte außen verschraubt muß sich die Lenkrohrmutter mit ihrem Zentrierbund leicht locker aufschrauben lassen. Ist das dort nicht möglich oder nur mit Gewalt oder unter Spannung ist was Faul.

Macht was draus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten