Steuerrohr reparieren?

Thomy

Teilnehmer
Seit
21. Okt. 2010
Beiträge
31
Ort
Lübeck
Hallo liebe Foristi,

beim Wechsel der Lenkkopflager sah ich mit Schrecken, daß das Steuerrohr an der Aufnahme für den Bolzen vom Lenkschloß deutliche Macken hat. Links und rechts ist am Rand Material "weggeschoben" und "türmt" sich nun an der Außenseite. Ist das nach 107.000 Km und bald 16 Jahren und "ein paar" Ausflügen in die Botanik verzeihlich/normal? Habe ich mein Moped auch am Lenkschloß schlecht behandelt? Hat mal jemand versucht, das Schloß aufzubrechen? ?(

Wie auch immer, so geht da kein Lager drüber. Kann/darf man das überstehende Material einfach wegnehmen (schleifen)? Oder gibt es bessere Möglichkeiten? Oder kann man das Steuerrohr sowieso nicht mehr guten Gewissens einbauen?

Meine Suche im Forum brachte keine vergleichbaren Befunde (und Lösungen) und auch Google war unwillig. Da ich unsicher bin, wie ich weiter verfahren sollte, wäre ich für jeden Tip oder Hinweis dankbar!

Entschuldigt die schlechte Bildqualität, ich hatte nur ein olles Handy dabei.

Vielen Dank im Voraus für Eure Mühen,
besten Gruß aus Lübeck,

Thomy
 

Anhänge

  • IMG00087.jpg
    IMG00087.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 187
  • IMG00088.jpg
    IMG00088.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 157
Hallo Detlev,

herzlichen Dank für die schnelle und beruhigende Antwort!

Gruß,
Thomy
 
Hallo,

ein Steuerrohr, das vergewaltigt wurde sieht schlimmer aus. Ich habe vor ca. 1 Jahr eine R50-Vorderschwinge aus der Bucht gekauft und war etwas erstaunt über den Zustand des Steuerrohrs. Da hat wohl jemand wirklich Gewalt angesetzt. Nicht auszuschließen, dass das Teil geklaut war.

Jetzt muss ich mir überlegen, ob ein solches Ersatzteil noch zu bekommen ist, denn ich möchte die Schwinge in meine R50 einbauen, da sie das flache Verstrebungsrohr zwischen den Holmen besitzt (dann passt ein Gleitlagermotor besser in den Rahmen).

Ich glaube hier ist mit Schleifen nix mehr zu machen, dachte schon mal an heiß machen und zurücktreiben??? ?(
Was haltet Ihr davon?

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • DSC00957.jpg
    DSC00957.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 127
  • DSC00958.jpg
    DSC00958.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 123
  • DSC00959.jpg
    DSC00959.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 104
Hallo Manfred,
wie ich das aus den Bildern sehen kann, ist das doch noch im grünen Bereich. Wenn Du es aber richtig machen willst, würde ich empfehlen, Material aufzuschweißen, und dann nacharbeiten. Das ist nicht schlimm. Ich habe auch eine solche Schwinge eingebaut, mit dem geraden Rohr über dem Schwingen-U. Anders schleift das Ganze am Lima Deckel.
Außerdem muss ich sagen, dass ich eine Gläser Verkleidung angebaut habe. Und dieses Gefummel, wenn ich mal absperren will, möchte ich keinem zumuten. Ich sperre das Gespann nie mit dem Absperrschloss am Lenkkopf ab.
Ich würde das so einbauen.
Gruß
Pit
 
Wenn Du es aber richtig machen willst, würde ich empfehlen, Material aufzuschweißen
Und dabei einen sehr wahrscheinlichen Verzug des Rohres riskieren? :---)
Wenn sich das Rohr um nur 0.5° verzieht, dann sitzen die Lager ganz sicher nicht mehr voll tragend und sauber in ihren Lagerschalen. Macht im Fahrbetrieb vielleicht nix aus, aber der Langlebigkeit ist es sicher nicht zuträglich.
 
Hallo,

.....?(?(?(...... also doch austauschen, denn es dürfte ja dann schon wegen der Gewalteinwirkung verzogen sein. Die Flanken am Schlitz für das Schloss sind ganz schön aufgetrieben.

woher bekomme ich ein passendes Teil? Ist das Steuerrohr auch aus dem Gussträger ohne Probleme auszutreiben? An meiner R80/7 habe ich das (hier Alu) schon mal ohne Probleme gemacht.

In der Teileliste ist das Steuerrohr gar nicht als einzelnes Ersatzteil beschrieben. Ist evtl. Neuanfertigung angesagt - Material? Für einen geübten Dreher dürfte das wohl kein Problem darstellen.

Meine alte und noch funktionierende Schwinge baue ich jedenfalls nicht auseinander, um dann bei evtl. Problemen im Tausch der Steuerrohre nachher 2 Unbrauchbare zu haben.

Gruß
Manfred
 
... also doch austauschen, denn es dürfte ja dann schon wegen der Gewalteinwirkung verzogen sein. Die Flanken am Schlitz für das Schloss sind ganz schön aufgetrieben.
Nö, Wärmeverzug beim schweißen ist eine ganz andere Liga als die mechanischen Belastungen durch das Lenkschloß. Wenn Du ganz sicher sein willst, dann such Dir jemand mit einer Drehbank und prüfe den Rundlauf zwischen Spitzen ;)
 
Hallo,

ein Steuerrohr, das vergewaltigt wurde sieht schlimmer aus. Ich habe vor ca. 1 Jahr eine R50-Vorderschwinge aus der Bucht gekauft und war etwas erstaunt über den Zustand des Steuerrohrs. Da hat wohl jemand wirklich Gewalt angesetzt. Nicht auszuschließen, dass das Teil geklaut war.

Jetzt muss ich mir überlegen, ob ein solches Ersatzteil noch zu bekommen ist, denn ich möchte die Schwinge in meine R50 einbauen, da sie das flache Verstrebungsrohr zwischen den Holmen besitzt (dann passt ein Gleitlagermotor besser in den Rahmen).

Ich glaube hier ist mit Schleifen nix mehr zu machen, dachte schon mal an heiß machen und zurücktreiben??? ?(
Was haltet Ihr davon?

Gruß
Manfred

kann man das Rohr nach unten auspressen. Wenn ja, dann mach ein Neues und presse es wieder ein. Dann ist alles wieder ok !
Drehbank habe ich.
 
In der Teileliste ist das Steuerrohr gar nicht als einzelnes Ersatzteil beschrieben.

Was nicht weiter verwunderlich ist, denn das ist alles ein Teil.

Bei so alten Kisten sollte man nicht päpstlicher sein als der Papst, sonst kommt man ganz schnell an den Punkt, wo man quasi alles erneuert. Das verursacht dann Kosten, die keiner zahlen kann und will. Ich weiß, wovon ich da rede.

Ich würde das Lenkrohr so ausbessern, daß das Lager rüber geht und es dann so lassen.
 
Und dabei einen sehr wahrscheinlichen Verzug des Rohres riskieren? :---)
Wenn sich das Rohr um nur 0.5° verzieht, dann sitzen die Lager ganz sicher nicht mehr voll tragend und sauber in ihren Lagerschalen. Macht im Fahrbetrieb vielleicht nix aus, aber der Langlebigkeit ist es sicher nicht zuträglich.

Hallo,
bei dem minimalen Auftrag verzieht sich nichts. Ich schweiße Dir das Rohr an der Stelle ohne Verzug.
Wetten?
Da steckt man einen Kupferbolzen rein, und schweißt mit der richtigen Stromstärke fehlendes Material auf. Da passiert garnichts.
Gruß
Pit
 
Was nicht weiter verwunderlich ist, denn das ist alles ein Teil.

Bei so alten Kisten sollte man nicht päpstlicher sein als der Papst, sonst kommt man ganz schnell an den Punkt, wo man quasi alles erneuert. Das verursacht dann Kosten, die keiner zahlen kann und will. Ich weiß, wovon ich da rede.

Ich würde das Lenkrohr so ausbessern, daß das Lager rüber geht und es dann so lassen.

Hallo Jörg,
so würde ich das auch machen. Mir würde das reichen. Wer diese Schwingen kennt, weiß, das das untere Teil alles in einem Stück ist. Da gibt es nur eine obere Gabelbrücke.
Und da ein nachgedrehtes Rohr einsetzen?
Mit dem Lagersitz?
Dann lieber ne neue Schwinge.
Gruß
Pit
 
Und da ein nachgedrehtes Rohr einsetzen?
Mit dem Lagersitz?

Genau, wie kriegt man das nachgedrehte Rohr dann rein? Eben, Schweißen und dann hat man wieder die ganze Problematik mit Verzug etc.pp.


Dann lieber ne neue Schwinge.

Falls es wirklich nagelneue Schwingen, bzw. Gabeln, geben sollte (was ich bezweifle), dann werden die wahrscheinlich mit Gold aufgewogen.

Realistischerweise heißt "neu" dann ein gebrauchtes Teil, das aber dann auch Macken und Fehler hat. Da hat man dann viel Geld investiert, um ein Teil zu kaufen, das auch nicht besser ist.

Ich bin selber in dieser Problematik drin. Meine R60/69S (ist ein Mischling) habe ich vor 25 Jahren gekauft. Selbst damals war es finanziell unmöglich, das Gerät in einen Neuzustand zu versetzen. Seit dem sind die Preise explodiert. Ich fahre weniger mit dem Gerät als früher und kann nur hoffen, daß alles noch möglichst lange hält. Eine komplette Motorüberholung könnte ich mir heute nicht mehr leisten, ein kapitaler Motorschaden wäre das Aus.

Man muß eben Kompromisse machen und froh sein, daß das Teil noch irgendwie fährt und die Zeit genießen.
 
Hallo,

also so ´nen Neufimmel habe ich sicherlich nicht, dann sähe mein Gespann, dass ich nunmehr 33 Jahre fahre, anders aus. Zeit wäre da genug gewesen. Es gibt aber immer wieder Sachen, die man dann doch endlich mal ändern will, weil man das schon sooooo lange vor hatte.

Dazu gehört an meinem Dreirädchen nun mal die Vorderschwinge. Meine Originale hatte ein rundes (im Querschnitt) Verstrebungsrohr. Nach dem Umbau auf Gleitlagermotor vor 30 Jahren musste ich diese Verstrebung ändern.
In jugendlichem Leichtsinn - rausgetrennt und gerades Rohr eingeschweisst. Ergebnis war, dass mein Vorderschutzblech nach der ersten stärkeren Einfederung eine Delle bekam. :pfeif:
Also wieder raus damit und ein weniger gebogenes Rohr eingeschweisst. Das passte dann einigermaßen hat aber zum Motor nur wenige mm Spiel.
Jetzt habe ich nunmal diese 69S-Schwinge bekommen (für ´nen Appel unnen Ei) mit dem abgeflachten Rohr. Das sieht einfach besser aus und passt auch besser. Also was liegt näher, als das Projekt nun anzugehen?
Da ich ein solches Steuerrohr an meiner R80/7 schon mal ausgetrieben hatte dachte ich nun, das ginge an der Vorderschwinge genauso.

Dass dieses Teil aber mit unteren Gabelbrücke und damit mit der Gabel verschweisst ist war mir nicht bekannt, daher bitte ich meine Unwissenheit :nixw: zu entschuldigen. Auch nach 33 Jahren lernt man noch dazu.

Habe mir nun das Teil nochmals angesehen mit dem Ergebnis:

- Das Rohr hat unten einen Sockel mit Lagersitz. Der Sockel hat 33,50mm DM, der Lagersitz 34mm
- Das Steuerrohr ist ca 28mm dick.
- Der Auftrieb durch Gewalteinwirkung ist knapp 30 mm dick.

- Die untere Lagerschale ist nun entfernt und ging wie erwartet locker über den Auftrieb.
- Das neue Lager müsste genau so wieder drauf gehen.

Dies bedeutet: Wenn der Auftrieb nicht irgendwelche Probleme im Steuerkopf verursacht, dann bleibt er so, wie er ist - das sieht ja sowieso keiner!

Ich werde dann demnächst einmal die Vorderschwinge tauschen und die Funktion testen, bevor ich mit Lackierarbeiten anfange.

Gruß
Manfred
 
Danke, aber ich hab mein Rohr lieber geschliffen...

Gruß,
Thomy

Hallo Thomy,
ich meinte nicht das Steuerkopfrohr von Dir, sondern das von Knuffi. Das kriegt man nämlich nicht ausgetrieben. Ich glaube sogar, dass das ein komplettes Schmiedeteil ist.
Dein Steuerkopfrohr ist ja mit wenigen Handgriffen zu ersetzen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

also so ´nen Neufimmel habe ich sicherlich nicht, dann sähe mein Gespann, dass ich nunmehr 33 Jahre fahre, anders aus. Zeit wäre da genug gewesen. Es gibt aber immer wieder Sachen, die man dann doch endlich mal ändern will, weil man das schon sooooo lange vor hatte.

Dazu gehört an meinem Dreirädchen nun mal die Vorderschwinge. Meine Originale hatte ein rundes (im Querschnitt) Verstrebungsrohr. Nach dem Umbau auf Gleitlagermotor vor 30 Jahren musste ich diese Verstrebung ändern.
In jugendlichem Leichtsinn - rausgetrennt und gerades Rohr eingeschweisst. Ergebnis war, dass mein Vorderschutzblech nach der ersten stärkeren Einfederung eine Delle bekam. :pfeif:
Also wieder raus damit und ein weniger gebogenes Rohr eingeschweisst. Das passte dann einigermaßen hat aber zum Motor nur wenige mm Spiel.
Jetzt habe ich nunmal diese 69S-Schwinge bekommen (für ´nen Appel unnen Ei) mit dem abgeflachten Rohr. Das sieht einfach besser aus und passt auch besser. Also was liegt näher, als das Projekt nun anzugehen?
Da ich ein solches Steuerrohr an meiner R80/7 schon mal ausgetrieben hatte dachte ich nun, das ginge an der Vorderschwinge genauso.

Dass dieses Teil aber mit unteren Gabelbrücke und damit mit der Gabel verschweisst ist war mir nicht bekannt, daher bitte ich meine Unwissenheit :nixw: zu entschuldigen. Auch nach 33 Jahren lernt man noch dazu.

Habe mir nun das Teil nochmals angesehen mit dem Ergebnis:

- Das Rohr hat unten einen Sockel mit Lagersitz. Der Sockel hat 33,50mm DM, der Lagersitz 34mm
- Das Steuerrohr ist ca 28mm dick.
- Der Auftrieb durch Gewalteinwirkung ist knapp 30 mm dick.

- Die untere Lagerschale ist nun entfernt und ging wie erwartet locker über den Auftrieb.
- Das neue Lager müsste genau so wieder drauf gehen.

Dies bedeutet: Wenn der Auftrieb nicht irgendwelche Probleme im Steuerkopf verursacht, dann bleibt er so, wie er ist - das sieht ja sowieso keiner!

Ich werde dann demnächst einmal die Vorderschwinge tauschen und die Funktion testen, bevor ich mit Lackierarbeiten anfange.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,
die Materialerweiterung stört nicht im Lenkkopf. Da hast Du noch genug Platz. So eng gehts da drin nicht zu.
Ich würde es dann auch so belassen. Wie schon geschrieben: Das sieht kein Mensch.
Gruß
Pit
 
Dies bedeutet: Wenn der Auftrieb nicht irgendwelche Probleme im Steuerkopf verursacht, dann bleibt er so, wie er ist - das sieht ja sowieso keiner!

Ich werde dann demnächst einmal die Vorderschwinge tauschen und die Funktion testen, bevor ich mit Lackierarbeiten anfange.

Ja, würde ich auch so machen.
 
Hallo,

das Ei wäre damit wohl vorerst gelegt!
Herzlichen Dank für die Diskussion, hat mir sehr geholfen.

Ich berichte, sobald die Schwinge drin und getestet ist - jedoch kann das noch etwas dauern.

Gruß
Manfred
 
Zurück
Oben Unten