Steuerzeiten 100 RS/80 GS

pappkopp

Aktiv
Seit
02. Mai 2009
Beiträge
305
Ort
Köln
Tach zusammen,
ich hätt da gern mal ein Problem...

Ich habe mir aus R 100 RS-Fragmenten und diversen /5 und /6-Teilen
eine Karre gebaut, die für das Tüv-Gutachten max. 50 PS haben durfte,
weil ich vorne mit Trommelbremse fahre. Habe deshalb am R 100 RS-Block (Bj 78) Zylinder, Köpfe und Vergaser von einer R 80 GS verbaut. Die Anschlüsse für die Abgas-wie-heißen-die nochmal-Röhrchen habe ich mit einer passenden Schraube verschlossen. Die Karre läuft sauber und ruhig,springt super an,
ABER
irgendwie fehlt bei Fahren so der richtige Dampf, sprich, das Drehmoment lässt etwas zu wünschen übrig.
...und da fiel mir heute ein: Die 100 RS hat doch andere Steuerzeiten als die 80 GS, oder ? Könnte das der Grund sein?
Was würden die Spezis unter euch tun?

Grüße
Dirk

...und weil Ostern ist, gibts noch meine Schokohasen
 

Anhänge

  • schokohasen.jpg
    schokohasen.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 211
Hallo Dirk,
die Nockenwellen sollten im Normalfall die gleichen sein. Wenn Du Zylinder mit Kolben, Köpfe und Vergaser getauscht hast, sollte eigentlich ein R80-identischer Motor entstanden sein. Was für ein Luftfiltergehäuse hast Du verbaut? Wie ist der Vergaser bedüst?
 
Hallo Detlev,
Bedüsung original GS, weiß ich jetzt im Moment garnicht genau,
ich glaube 110.
Luftfilter war zuerst der RS Rundluftfilter, mittlerweile habe ich
offene Luftfilter dran. Gefühltes Drehmoment bei beiden Varianten ungefähr gleich.
Jetzt liegt Dir natürlich die Frage nach Anpassung der Vergaserabstimmung an die offenen Lufis auf der Zunge. Ich habe aber an den Vergasern nichts geändert, weil: Kerzenbild top, Anspringen top, Laufruhe, Standgas,
alles so wie es sein muss. Außer eben...der gewisse Druck von unten raus, der fehlt etwas.
Es ist ja nun auch nicht so, dass sie garnicht ausm Quark kommt,aber vor ca. drei Jahren bin ich halt noch die GS gefahren, von der ich jetzt die Zylinder verbaut habe und die drehte einfach besser.

Danke und Grüße
Dirk
 
Leider lässt sich mit dem heutigen, bleifreien Kraftstoff vom Kerzenbild nicht mehr auf das Gemisch schließen. Die GS Vergaserbedüsung ist auf den Plattenluftfilter abgestimmt. Schon beim Wechsel auf den Rundluftfilter müssen größere Hauptdüsen und Nadeldüsen eingebaut werden. Bei offenen Luftfiltern sieht die Welt noch ganz anders aus. Hast Du kurze Filter direkt auf den Vergasern?
Dann stimmt vermutlich gar nix mehr, dazu kommt, dass ein beträchtlicher Teil der Drehmomentabstimmung in der Länge der Ansaugstutzen liegt und die wäre dann ja minimiert.

Standgas, Laufruhe und anspringen hat übrigens nichts mit den von mir genannten Düsen zu tun...
 
Hallo,

welchen Endantrieb hast Du verbaut? Den der RS oder der 80er GS? Wenn es der EA der RS ist ist das völlig normal, da die einen 33/11 ? gehabt hat, die R80GS entweder 32/10 uder 37/11.
Durch den längeren EA geht die Spritzigkeit teilweise verloren.

Gruss
micha
 
@baxter
Endantrieb ist 37/11, daran liegt es nicht.

@detlev
Ist klar, das Anspring- und Standgasverhalten nicht direkt was mit
dem Drehmoment zu tun hat. Für mich, als einer mit geballtem Halbwissen,
sind aber Kerzenbild etc. die Dinge, an denen ich mich orientieren kann und erstmal feststelle, dass ein Motor nicht vollständig vergurkt ist, was die Einstellung betrifft..
Kerzenbild geht auch nicht mehr? Welche Orientierungsmöglichkeiten habe ich
denn dann, wenn es um Dinge wie Gemischzusammensetzung, Qualität der Verbrennung etc. geht?
Meine Luftfilter sind die kurzen, direkt auf dem Vergaser. Vielleicht ist da ein Grund für die mangelnde Leistung zu suchen. Ich habe mir mal aus den Andy Schwietzer-Büchern die Steuerzeiten besorgt:
R80GS: EÖ/ES 10 vor OT/50 nach UT, AÖ/AS 50 vor UT/10 nach OT
R100RS (ab Bj 77) EÖ/ES 16 vor OT/44 nach UT, AÖ/AS 56 vor UT/4 nach OT
Sind also wohl doch nicht die gleichen Steuerzeiten. Kann das der Grund sein?
Ich löse das Problem aber vielleicht auch auf ganz andere Art. Da meine BMW ein Dauerbaustelle ist, und der Weg wohl in Richtung Cafe-Racer geht, kommt vielleicht eine Gabel mit Doppelscheibe dran, dann kommen auch die 1000er Zylinder wieder drauf.
Motor ist dann wieder Original-RS mit 70 PS. Ist eh besser als 50 PS mit Trommelbremse.

Danke für eure Antworten
Dirk
 
Original von Euklid55
Hallo,

versuche es einmal mit der Vergaserbestückung: ND 2,66, HD 135, LD 45. Sollte mehr Druck möglich sein. 110 ist zu knapp.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
da habe sich unsere beiden Beiträge wohl gerade überschnitten.
Danke für den Hinweis. Das werde ich auf jeden Fall erstmal probieren.
Was sagst du zu den Steuerzeiten?

Gruß
Dirk
 
Zurück
Oben Unten