Stift in Ölwanne 100 GS

  • Ersteller Ersteller cebi
  • Erstellt am Erstellt am
Steuerkettengehäuse ab, Lagerschild ausbauen, Stift rein und verstemmen.
Geht alles bei eingebautem Motor. Wenn man keine Übung hat, dauert es meinetwegen auch 4 Stunden. Die würde ich aber in jedem Fall investieren.
 
Steuerkettengehäuse ab, Lagerschild ausbauen, Stift rein und verstemmen.
Geht alles bei eingebautem Motor. Wenn man keine Übung hat, dauert es meinetwegen auch 4 Stunden. Die würde ich aber in jedem Fall investieren.

Und wäre in der Zeit in der das hier diskutiert wird schon längst erledigt. ;)

Aber im Grunde genommen ist mir auch egal was andere mit ihrem Motorrad machen. :pfeif:
 
Wenn man denn am Feiertag immer gerade die passenden Dichtungen und Abzieher zur Hand hat.:D

Besten Dank Peter.

So siehts aus.

Wie schon geschrieben habe ich es mir gut durch gelesen. Und bei meinen 0 Vorkentnissen/Abzieger/usw werden bestimmt minimal mehr ( :lautlachen1: ) als 2 oder 4 Std. draus.
Wäre es sooo einfach dann würde ich es selbstverständlich machen.
Nun ja, morgen frage ich mal einen Bekannten mit Boxererfahrung.

Eben mal ca. 100 km gefahren ohne ADAC. )(-:
 
.....Stift des Grauens fixen - 2 Stunden.


Tut mir leid, aber das ist kein Optimimus mehr. Vielleicht schafft das jemand, der täglich nichts anderes macht und jeden Handgriff blind beherrscht. Für den Zeitaufwand hätte ich das jederzeit vergeben.

Der Werkstattmeister meiner BMW-Niederlassung hat schon 20min nach dem Kettenradabzieher gesucht, den ich mir leihen wollte. Schon für das verf....te Kettenrad und das Kettenschloss kannst Du locker 3h brauchen. Laß ein Sternmutterngewinde festsitzen, dann weißt Du was Sache ist.
 
Tut mir leid, aber das ist kein Optimimus mehr. Vielleicht schafft das jemand, der täglich nichts anderes macht und jeden Handgriff blind beherrscht. Für den Zeitaufwand hätte ich das jederzeit vergeben.

Der Werkstattmeister meiner BMW-Niederlassung hat schon 20min nach dem Kettenradabzieher gesucht, den ich mir leihen wollte. Schon für das verf....te Kettenrad und das Kettenschloss kannst Du locker 3h brauchen. Laß ein Sternmutterngewinde festsitzen, dann weißt Du was Sache ist.


Hmmm…..

Ich suche allerdings auch seltenst nach Werkzeug
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank Peter.

So siehts aus.

Wie schon geschrieben habe ich es mir gut durch gelesen. Und bei meinen 0 Vorkentnissen/Abzieger/usw werden bestimmt minimal mehr ( :lautlachen1: ) als 2 oder 4 Std. draus.
Wäre es sooo einfach dann würde ich es selbstverständlich machen.
Nun ja, morgen frage ich mal einen Bekannten mit Boxererfahrung.

Eben mal ca. 100 km gefahren ohne ADAC. )(-:

Hey Jürgen,

manchmal spiegelt sich die Gesellschaft auch im Forum wieder - Ängste werden geschürt, ... iss so... und ich meine mal gehört zu haben, dass wir Weltmeister im Versichern sind.
Wenn Du noch knapp 8 Jahre Zeit hast mach wir es bei ein paar Bier zusammen, dann kommst Du mal nach Mönchengladbach (wo ich dann wohnen werde), bin Rentner und habe Langeweile.

Gruß - Thomas
 
Hey Jürgen,

manchmal spiegelt sich die Gesellschaft auch im Forum wieder - Ängste werden geschürt, ... iss so... und ich meine mal gehört zu haben, dass wir Weltmeister im Versichern sind.
Wenn Du noch knapp 8 Jahre Zeit hast mach wir es bei ein paar Bier zusammen, dann kommst Du mal nach Mönchengladbach (wo ich dann wohnen werde), bin Rentner und habe Langeweile.

Gruß - Thomas

Hast Du schonmal so einen Motor zerlegt, bei dem sich das vordere Lager verdreht hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
mensch leute, da ist jemand herrlich unvernünftig und prommpt schlagen fast alle reflexartig drauf.
daß die sich dadurch selber als herrlich spießig outen ist das eine, aber zu konstruieren, daß das gemeinfährlich für andere verkehrsteilnehmer sein soll, ist hoechst spekulativ.
unsozial ist das schon mal gar nicht, weil der schandwagen ja nun nicht für umme fährt. auch nicht für ihn.
ich zb. bin mit meinem gespann schon allein durch meine fahrweise für andere gefährlicher als ein festgehender motor.
auf der boxerkunst ausfahrt wird man abends dann von allen gefeiert und
hier zieht ein nicht montierter 6mm stift einen shitstorm nach sich ...:---)
netten unverständlichen gruß
jan
 
mensch leute, da ist jemand herrlich unvernünftig und prommpt schlagen fast alle reflexartig drauf.
daß die sich dadurch selber als herrlich spießig outen ist das eine, aber zu konstruieren, daß das gemeinfährlich für andere verkehrsteilnehmer sein soll, ist hoechst spekulativ.
unsozial ist das schon mal gar nicht, weil der schandwagen ja nun nicht für umme fährt. auch nicht für ihn.
ich zb. bin mit meinem gespann schon allein durch meine fahrweise für andere gefährlicher als ein festgehender motor.
auf der boxerkunst ausfahrt wird man abends dann von allen gefeiert und
hier zieht ein nicht montierter 6mm stift einen shitstorm nach sich ...:---)
netten unverständlichen gruß
jan
Moin Jan,
so sehe ich das auch... wie aus dem einen oder anderen ehemals jugendlichen Anarchisten doch eine Metamorphose stattgefunden hat.
Mag sein, dass man es "vernünftig geworden" nennt...Ich habe meine Einstellung nicht großartig verändert und Du anscheinend auch nicht. Manchmal ist es einfach schön Dinge hinzunehmen wie sie sind und herrlich unvernünftig zu sein....

p.s.: warum fahren wir alte 2v? Mit 18 war so ein "Opahocker" ein absolutes no go. Gestern noch ein kleines Erlebnis gehabt - am Ende der Tagesausfahrt noch auf einen Kaffee zum Longinusturm - dort treffen sich auch immer mal ein paar Hand voll Motorradfahrer. Dieses Mal fand dort eine kleine Veranstaltung mit Musikkapelle statt, dementsprechendes Publikum... hab schon gedacht ich werde gesteinigt mit den Vattiers. Genau das Gegenteil war des Fall - Kommentare wie :"Ja, das sind doch noch richtige Motorräder mit einmaligem Klang... geht doch nichts über eine BMW!" kamen von noch älteren Generationen. Hey, ich merke gerade, dass die Metamorphose auch bei mir stattgefunden hat und mit der ollen Q fast Narrenfreiheit habe...

Gruß - Thomas
 
Servus,
ohne Laotse oder Kungfutse zu bemühen: In vielen unserer Boxer liegt ein Stift in der Ölwanne. Seit Jahren oder auch Jahrzehnten. Wer ihn entdeckt, beseitigt ihn in aller Regel. Und dokumentiert es hier!
Wer bona fide, wie eben unser Themenstarter, seinen Fund meldet, hat sich eine Bringschuld auferlegt Handle mit der Sorgfalt eines ordentlichen (Kauf)mannes! Wie WIR.
.
Wer es nicht tun will sagt: "Ich habe den Überschmnäh! Es passiert nix. Falls doch (auch Ereignisse mit der Wahrscheinlichkeit Null können eintreten) soll es mir recht sein!"
.
Widerspruch war jedenfalls zu erwarten ganz klar!
.
Nun, meine RS mit 30 1/2 Jahren und 70 Mm, als Wartungsschlampe gekauft, von JIMCAT nach Gefühl "hervorragend gut" eingestellt, mit 20 % MATHY-M seidenweich laufend geworden, hat fixe Sternmuttern, fixe Vergaserschrauben!, eine alte graue Bosch-Spule, ich möchte nicht schrauben müssen müssen.
.
Ich werde nicht nachschauen, was kommt, das kommt.
werni883

ps: Bin 9.400 km in 2014 gefahren, immerhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, diese Gelassenheit und Einstellung, Et hätt noch immer jot jejange“, vom cebi wünsch ich mir, wobei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, das das bei mir schief gehen würde.

:oberl:: Stellt euch nie an einer Kasse an, an der ich mich anstelle, da passiert immer was, zeitverzögerndes natürlich :evil:

Hat denn heute schon jeder, von den hier Schreibenden, in seiner Ölwanne nachgeschaut, ob da vielleicht irgend sowas Stiftiges rumliegt, nur mal so, weil's ja gerade Thema ist :&&&:
 
Stift auf der Flucht. :rolleyes:

R 100R ,25.260 km, Jänner 2015.
017.jpg

Ist zum Glück noch mal gut gegangen. :pfeif:

Trotz des schauerlichen Anblickes ein schönes Wochenende gewünscht. :D

:wink1:
 
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich derzeit gerade damit, einen gebrauchten Rumpfmotor aufzubauen. Nein, es lag kein Stift in der Ölwanne.
Ich hab dazu auch die Kurbelwellenlagerschalen vermessen und dann statt verbauten blauen die gelben eingesetzt.
Beim einpressen der Lagerschalen ist ja doch eine gewisse Kraft nötig. Hab mir dazu eine Spindel gebaut mit M16 Feingewinde.
Zu meiner eigentlichen Frage: Was sich mir nicht erschliesst: Wenn der Stift fehlen würde, wie kommt solche eine Kraft während des Betriebes zustande, um die Lagerschale im Sitz zu verdrehen?

Grüße
Markus
 
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich derzeit gerade damit, einen gebrauchten Rumpfmotor aufzubauen. Nein, es lag kein Stift in der Ölwanne.
Ich hab dazu auch die Kurbelwellenlagerschalen vermessen und dann statt verbauten blauen die gelben eingesetzt.
Beim einpressen der Lagerschalen ist ja doch eine gewisse Kraft nötig. Hab mir dazu eine Spindel gebaut mit M16 Feingewinde.
Zu meiner eigentlichen Frage: Was sich mir nicht erschliesst: Wenn der Stift fehlen würde, wie kommt solche eine Kraft während des Betriebes zustande, um die Lagerschale im Sitz zu verdrehen?

Grüße
Markus


Tja,
Markus,
hat was mit den Ausdehnungskoeffizienten von Stahl (Stützschale) und Alu zu tun.
 
Tja,
Markus,
hat was mit den Ausdehnungskoeffizienten von Stahl (Stützschale) und Alu zu tun.

Hallo Bernhard,

ist mir schon klar, dass diese beiden Materialien sich unterschiedlich stark ausdehnen.
Beim einziehen der Lagerschale ist das Lagerschild ja schon heiss, also "weit", und die Lagerschale selbst ist kalt und trotzdem ist eine nicht unerhebliche Kraft notwendig, die Lagerschale einzuziehen.
Ich will nun um Gottes willen keine Diskussion starten, die dann womöglich ins wissentschaftliche ausartet. Ich versuch mir nur vorzustellen, wie die sich auf dem "Ölfilm" drehende Kurbelwelle es schafft, die Lagerschale "mitzunehmen".
Markus
 
Ich versuch mir nur vorzustellen, wie die sich auf dem "Ölfilm" drehende Kurbelwelle es schafft, die Lagerschale "mitzunehmen".

Moin,

kann zwar auch nur eine Vermutung aufstellen...für mich wäre folgendes eine Erklärung: Das mitnehmen der Lagerschale tritt nur unter einer bestimmter Konstellation auf:
1. Pressitz der Lagerschale relativ gering -> durch Bauteiltolleranzen gibt es eventuelle Unterschiede; es dreht sich ja auch nicht jede Lagerschale mit wo der Stift gewandert ist.
2. längere Standzeit -> nur noch min. Restölfilm in der Lagerschale
3. Kaltstart bei niedriger Temparatur -> Öl, Kurbelwelle + Lagerschale kalt, Beim Startvorgang dauert es ein paar Umdrehungen bis sich der Öldruck/-film aufbaut.

Folge wäre, dass sich ggf. bei den ersten Anlasserumdrehungen (ggf. nur dann) die Lagerschale mitdrehen kann.

Aber wie gesagt, ist auch nur eine Vermutung :nixw:

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss sich einfach nur vorstellen, dass das ÖL über 150°C an der Stelle haben kann. Dazu geht dann noch das heisse Öl zwischen Lagerschale und
Lagerschild, es ist keine weitere Abdichtung zwischen Lagerschale und Lagerschild!
Der Rest wird dann durch die drehende Kurbelwelle erledigt.
 
Ich habe in letzter Zeit mehrere Lager einpressen müssen und festgestellt, daß die Passungen doch erhebliche Unterschiede aufweisen. Reichte bei mir im Einzelfall von "zerstörungsfrei kaum einbaubar" bis zu "fällt fast von selbst rein"
 
Jedes Gleitlager hat (zumindest) im An- und Auslauf Mischreibung.

Und selbst wenn der Ölfilm trägt, erzeugt die Drehung Scherkräfte im Öl, die auf die Lagerschale übertragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerkettengehäuse ab, Lagerschild ausbauen, Stift rein und verstemmen.
Geht alles bei eingebautem Motor. Wenn man keine Übung hat, dauert es meinetwegen auch 4 Stunden. Die würde ich aber in jedem Fall investieren.

Und wäre in der Zeit in der das hier diskutiert wird schon längst erledigt. ;)

... und in der Zeit wo hier diskutiert wird fahre ich km um km weiter... :aetsch: :lautlach: :lautlachen1:

.

.

.

.



Nun mal im Ernst:

Ich habe mir wirklich Gedanken gemacht und auch allgemein im www gestöbert. Und in den letzten Posts hier wurde es auch geschrieben.

Der Motor hat nun ü-92000 gelaufen und wer weiß wie lange der Stift schon in der Wanne lag.

UND BEI VIELEN ANDEREN ER AUCH SCHON UNBEMERKT IN DER WANNE LIEGT !!!

Hätte ich es nicht gemerkt würde ich ja auch weiter fahren.

Wie oft sitzt ein Teil nach langer Zeit so fest (bei mir hoffentlich die Lagerschale) das man es nicht los bekommt. Oder wie hier auch schon geschrieben durch Streuungen die Passform so spack ausfällt. Genau diese Hoffnung habe ich.

Rest werde ich merken. Gibt auch a la digital nur 2 Möglichkeiten:
1 oder 0, hält oder geht im Ar...

Auf jeden Fall habe ich ja durch meinen Eingangsposts hier eine nun schon 6 Seiten große Diskusion ausgelöst. ;)

Und außer
"...Hoffentlich schiesst er nicht noch jemand anderes mit ab..." oder
"...dann heißt das wohl, daß andere schön mitzahlen sollen..."
kann ich alle anderen nachvollziehen.
 
Hallo zusammen,

dann möchte ich den Fred noch mal auskramen und Euch teilhaben lassen.

Und NEIN, immer noch nichts passiert.

Gerade aus Garmisch inkl. Touren in der Region zurück. Nun knapp 4000 km ohne Stift gefahren.

Kann Glück sein, aber auch das nicht unbedingt etwas passieren MUSS.
Das bestätigte mir auch ein alter BMW-Werkstattmeister. Auch er hat mir geraten es machen zu lassen. Meinte aber auch, das es Lagerschalen passungsmäßig gibt, die sich auch ohne Stift nie verdrehen.

Ich fahre auf jeden Fall weiter und berichte fairermaßen auch wenns geknallt hat. Und mit der dann bestimmt großer Schadensfreude einiger hier kann ich dann gut leben... :D
 
Hallo Cebi,

deiner Logik kann ICH nichts abgewinnen.
Dir ist bekannt, dass ein Teil fehlt, das Lager welches gesichert werden sollte kann sich ggf. verdrehen oder in der Längsrichtung verschieben, ein ordentlicher Motorschaden wäre die Folge.

Eines meiner Mopeds hat den Stift auch schon verloren, wann und wo in den vorangegangenen Jahren konnte ich nicht nachvollziehen. Das Lager war aber bereits am Wandern, sowohl in Längsrichtung als auch Radial hat sich das Lager um ca. 1-2 mm verschoben. Der Motor lief absolut unauffällig. Ich hab es richten lassen.

Ich unke normalerweise nicht rum und es muss bei meinen Motorrädern nicht immer alles 100% sein, aber in diesen Fall halte ich das für fahrlässig (lässig fahren:gfreu:) weiter zu fahren.

Nur meine Meinung.
Ich werde auch nicht schadenfroh sein wenn dein Motor den Geist aufgibt. Das wünsche ich niemanden.

Grüße
Ulli
 
Rusisch-Roulett warum nicht wenns Spass macht und genügend Kohle vorhanden ist!

So würde die Reparatur warscheinlich einige 100€ kosten wenn der Motor hin ist einige 1000€ muss ja jeder selber wissen und Schadenfreude hat hier garantiert keiner und die Werkstätten wollen ja auch leben.
 
Zurück
Oben Unten