Stirndeckel Trick zur Montage

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.233
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,
die Montage des Stirndeckel ist eine ziemliche Fädellei.
Folgende Ausgangssituation:
Zylinderschutzbügel, DZM mechanisch, Unterbrecherkontakt offen, so wie es 1976 an der RS original war.
Ok. Batterie ist abgeklemmt. Den Deckel nach oben eingefädelt. Im Handbuch steht, erst den Gummischlauch vom Unterbrecherkabel im Deckel einfädeln, dann montieren.
Ich habe entnervt aufgegegeben! Der Dichtgummi der DZM-Welle springt nicht rein und der Rundgummi von der Unterbrecherabdichtung fällt immer raus.:schimpf:
Bitte könnt Ihr ein paar hilfreiche Tipps geben. So eine Frickelei.
Ich habe Bedenken, dass nach scheinbarer erfolgreicher Montage im Verborgenen was eingeklemmt oder scheuert.
 
Kein großes Poblem.
Im Deckel wird schon mal nix eingefädelt.

Den Dichtgummi um den Unterbrecher und auch das Formstück von dem Unterbrecherschlauch mit Kleber fixieren, wenn es von selber nicht stramm genug sitzt,

Beim Gummi von der DZM Welle drauf achten, dass die Nut gleichmässig offen ist. Wenn nicht, mit geeignetem Werkzeug diese etwas auseinander drücken.

Und sollte leichtgängig auf den Führungsstift oben gehen.

Gruß Wolfgang
 
Ich habe es auch schon so wie im Werkstatthandbuch beschrieben gemacht und war mir auch nicht sicher ob nix eingeklemmt wurde. Ich lasse jetzt den Gummi von Drehzahlmesser und Kondensatorkabel immer am Motor befestigt und Fette die Ausspaarungen am Deckel vor der Montage leicht ein. Beim nächsten öffnen hat sich dann herausgestellt das alles gepasst hat.
Den Vierkantgummi um das Unterbrechergehäuse einzukleben ist vieleicht keine schlechte Idee.

Gruß Dani
 
Hallo zusammen,
die Montage des Stirndeckel ist eine ziemliche Fädellei.
...

So eine Frickelei...


So ein Motorrad aus Berlin ist eine Herausforderung. Die schaffen nicht alle ehemaligen Fahrer von Fremdfabrikaten. Ich habe mir gerade noch mal alte Fotos von früher angesehen, die hatten tatsächlich auch nur zwei Hände :nixw:
 
So ein Motorrad aus Berlin ist eine Herausforderung. Die schaffen nicht alle ehemaligen Fahrer von Fremdfabrikaten. Ich habe mir gerade noch mal alte Fotos von früher angesehen, die hatten tatsächlich auch nur zwei Hände :nixw:
Danke Rainer, sehr hilfreich..., Querliegende Kurbelwelle da ist Lima und Unterbrecher (z.B bei der MZ) halt dann rechts in Fahrtrichtung gesehen. Hinter einem Deckel. Ventile gibts keine, oh Entschuldigung das wusstest Du natürlich und selbstverständlich.
:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es auch schon so wie im Werkstatthandbuch beschrieben gemacht und war mir auch nicht sicher ob nix eingeklemmt wurde. Ich lasse jetzt den Gummi von Drehzahlmesser und Kondensatorkabel immer am Motor befestigt und Fette die Ausspaarungen am Deckel vor der Montage leicht ein. Beim nächsten öffnen hat sich dann herausgestellt das alles gepasst hat.
Den Vierkantgummi um das Unterbrechergehäuse einzukleben ist vieleicht keine schlechte Idee.

Gruß Dani

Hallo,

wenn die Gummi am Unterbrecher eingeklebt ist, empfiehlt sich noch die beiden Kanten im Deckel zu entschärfen. Mit einem Seitenschneider einfach 2mm unter 45° abknipsen. Dann geht der Deckel wie von selbst drauf.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn die Gummi am Unterbrecher eingeklebt ist, empfiehlt sich noch die beiden Kanten im Deckel zu entschärfen. Mit einem Seitenschneider einfach 2mm unter 45° abknipsen. Dann geht der Deckel wie von selbst drauf.

Gruß
Walter

Super, Dankeschön...
Dann nehme ich das mal mit in die Garage, hol mir was zum draufsitzen, und fang mal an. Gestern war auch der Motor warm, und auf Brandblasen hatte ich absolut keinen Bock. Jetzt sind die Ventile nochmal sauber eingestellt. Deckel dicht, Schönes leises Klickern aus den Köpfen. Springt sauber an, bin erstmal ziemlich zufrieden. Rechts gibts ab und an mal im Standgas eine Fehlzündung. Die Kerzen (10 Jahre alt) und die Zündkabel werden auch noch getauscht.
Ach Zündung wollte ich noch abblitzen. Genau...
 
So prima, jetzt ist der Deckel drauf und alles passt.

Hallo,

wenn die Gummi am Unterbrecher eingeklebt ist, empfiehlt sich noch die beiden Kanten im Deckel zu entschärfen. Mit einem Seitenschneider einfach 2mm unter 45° abknipsen. Dann geht der Deckel wie von selbst drauf.

Gruß
Walter

... ich hatte mir einen neuen Dichtgummi gekauft, der war aber nur ein Rundgummi.
Der originale Gummi war ein kleiner Vierkantgummi (Profil) der klemmt so gut in der Nut, dass dieser nicht eingeklebt werden muss.
Die Kanten des Deckels waren nun noch sauber zu entgraten.
Ich habe dan mit einer starken LED Taschenlampe durch die Belüftungsöffnungen geschaut, und so gut es ging den korrekten Sitz der Gummiteile begutachtet.
Mein Fehler war auch noch den Schutzschlauch des Unterbrechers, nicht richtig rum in die Führung gedrückt zu haben. Da auch dieser neu war, wie auch der Dichtgummi der DZM Welle, ging das schon ziemlich straff.

Ich habe es auch schon so wie im Werkstatthandbuch beschrieben gemacht und war mir auch nicht sicher ob nix eingeklemmt wurde. Ich lasse jetzt den Gummi von Drehzahlmesser und Kondensatorkabel immer am Motor befestigt und Fette die Ausspaarungen am Deckel vor der Montage leicht ein. Beim nächsten öffnen hat sich dann herausgestellt das alles gepasst hat.
Den Vierkantgummi um das Unterbrechergehäuse einzukleben ist vieleicht keine schlechte Idee.

Gruß Dani

Genau so, hat genau den richtigen Ansatz ...

Vielen Dank, für die hilfreichen Tipps
 
Diese Konschtruggtion is ne glatte 6! Ein Grund mehr die Kontakte rauszuschmeißen und sich ne elektronische Zündung zu verschaffen....
 
Stimmt Luggi, aber vorerst bleibt der Unterbrecherkontakt drin.
Funktioniert erst mal gut, dazu muss ich erstmal Erfahrungen sammeln.
Die SH ist einfach nicht mehr im Budget.
 
Zurück
Oben Unten