• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stößel erleichtern

dreibeinq

Teilnehmer
Seit
22. Dez. 2007
Beiträge
36
Ort
Offenbach
Hallo Leute

da gerade mein Motor offen ist (ehemals R80GS) und ich etwas Zeit habe bin ich auf der Suche nach überflüssigem Material.
Die Kipphebel haben schon ihren Speck verloren , da ich aber bis dato keine Sinnfällig erleichterte Stößel gesehen habe bin ich hier auf der Suche.
Es soll kein Rennmotor werden sondern nur ein optimierter und haltbarer mit weniger bewegten Massen.
ein frohes Fest und ölige Hände wünscht euch allen
Holger
 
Original von dreibeinq
Es soll kein Rennmotor werden sondern nur ein optimierter und haltbarer mit weniger bewegten Massen.

Hi Holger,
herzlich willkommen im Forum. Wenn das o.a. dein Ziel ist, würde ich bei den Kolben und Kolbenbolzen anfangen. Ich denke, dass man da als erstes zu spürbaren Ergebnissen kommt, was ich mir bei erleichterten Stößelstangen nur schwer vorstellen kann. Oder hast du das schon gemacht?

Ist jedenfalls ein interessantes Ziel, also halt uns auf dem Laufenden.
 
Hi
natürlich ist auch Kolben und bolzen schon leicht (siebenrock) den Kolbenbolzen hab ich zusätzlich noch konisch nach innen ausgedreht
viele grüße
Holger
 
Servus Holger!

Erleichterte Stößel habe ich mal bei BCD gesehen. Da wurde oben eine Phase angedreht.
Aber wie viel man da wegnehmen kann, ohne dass das Ganze zu schwach wird?

Gruß, Rudi
 
Hallo Holger,

Die orginalen Stössel zu erleichtern bringt nicht viel und
ist denke ich die Mühe nicht Wert.
Da kriegste vielleicht 5 bis 6 g weg ,
also von ca 63 g auf 57g.
Wenn du die möglichkeiten hast nimm doch direkt
Stössel von der R65 die kann man erleichtern und dann kommt
da ne alukappe drauf, das sollte dann so 45g wiegen.
Die einen Pressen die kappen ein , andere machen 2 mit linksgewinde
und 2 mit rechtsgewinde, kleben geht bestimmt auch ????
Leider hab ich da auch noch nie ne zeichnung zu bekommen.
Warum eigentlich nicht ???
Die sehen dann so aus wie die erleichterten die man ueber all
kaufen kann.
Aber bringt gewichtserleichterung auf der Ventilseite
nicht 1,4 mal mehr ???
Am Kopf kratz ......

Frohe Weihnachten
DerOlli
 
steuer2v-2.jpg


steuer2v-1.jpg


Habe ich irgengwoh gesehen :D
Gruss, Emilio
 
Erleichterte Stößelstangen habe ich noch hier liegen; allerdings ist eine davon defekt.
 

Anhänge

  • 1984_St_stangen.jpg
    1984_St_stangen.jpg
    21 KB · Aufrufe: 421
[
steuer2v-1.jpg


Habe ich irgengwoh gesehen :D
Gruss, Emilio[/quote]

Hallo,
habe sie auch gefunden,
Stößel-Kitt-(Buchse mit Pilzstößel (Titan)
4 Buchsen zum Einpressen in den Motorblock,
4 Titanstangen mit Köpfen. ca. 680€ :entsetzten:

Etwas "billiger" Erleichterung an anderer Stelle,
Sport-Ventil-Kit 40/44 mit 7mm-Schaft
2 Einlassvent.44mm 18gr.leichter
2 Auslassvent.40mm 20gr.leichter
4Aluventilteller 9gr.leichter
4 Führungen + 4 Keilsätze,Kompl.-Satz ca.480€ ;(

Sportstößel (stehend im Bild)
Schalenhartguß-Stößel mit Dural-Kappe. ca.249€ :pfeif:

Dann gibt es noch (kein Bild)
Stößelstange Alu-ballig, aus Sonder- Alu,in Überlängen
zum Einkürzen. ca. 45€ je Stück.
Gruß Beem.
P.S.:
Hast du ein Bild von den erleichterten Kipphebel??
 
Hallo
die Preise kenn ich . Mir standen da auch die Haare zu berge deshalb ja auch hier meine Frage da kaufen für mich nicht in frage kommt. Ich werde mal ein paar bilder von den Kipphebeln machen und sie hier reinstellen.
Ein frohes Fest und ölige Hände wünscht euch allen
Holger.

Ps. Die von euch gezeigten Bilder sind von Scheffer.
 
Hallo,

mir erschießt sich der Sinn der ganzen Erleichterungen noch nicht. Die Hauptkraft die in Ventiltrieb überwunden werden muß, ist die Federkraft zum öffnen des Ventils ca. 200kN und das Gewicht des Ventils mit dem bewegtem Anteil der Feder. Die Gramm am Stößel/Stange einzusparen kann erst die 2. Maßnahme sein. Die Optimierung am Ventil bringt, durch das Übersetzungsart des Kipphebels, das 1,4 fache der Stoßstangenseite.

Gruß
Walter
 
Ein frohes Fest und ölige Hände wünscht euch allen
Holger.

Ps. Die von euch gezeigten Bilder sind von Scheffer.[/quote]

Oder Siebenrock,
stell dir die Frage was es bringt,du wolltest ja kein Rennmotor,aber wenn er schon so geil geht,drehst du ihn dann oft bis 7000bzw darüber,dass ist entscheidend für deine Arbeiten.

Beim Sport-ventil-kitt sparst du
Einlass 27gr.+Einstellschraube+Kipphebel+??Stößel +Stößelstange??
Auslass29gr.+Einstellschraube+Kipphebel+??Stößel +Stößelstange??
Das wird teuer,+ Erleichterung Stößelstange& Stößel(Rat&Tipps vom Motorenbauer/Forum.+ neue Ventilsize je nach Ausführung/Zustand.
Stößel ausbohren Endkappe mit Presspassung und Einsatzhärten ist kaum billiger(haltbarer!)als der Sportstößel Satz.

Reicht dir die stille Freude in den Tiefen des Boxers in mühevoller Arbeit
den Teilen Erleichterung verschafft zu haben & drehst du bis 6000 seltener mal 6500U/min.reicht dir doch,
leichte Aluventilteller,Einstellschrauben,Kipphebel,wenn es denn sein muss,. . .
nachfragen, die Serienstahlenden (Kugelköpfe) hohl- bohren,leichtere
Stößelstangen/Stößel (Motorenbauer/Forum).
In Verbindung mit Kolben(wenn nötig)Kolbenbolzen und Pleul, da kommt schon etwas zusammen.
Über Auslittern,-Brennraum,zumindest der Einlassseite,angleichen der Kanäle
Verdichtung usw.für's "runde Pakeeet" brauchen wir ja nicht zu reden.

Wie gesagt,was zu welchem Preis,was du wolle? :nixw:
Gruß Beem. ;)
 
Hi Beem
die Ventile samt Federteller , Einstellschrauben und Kipphebel sind schon leicht.Das ganze ist gepaart mit einer 324 Nocke und einer 10,5er Verdichtung, die von einer SH-Doppelzündung entflammt werden soll.Die Abgase verlassen den Motor durch eine SR-Auspuffanlage.
Die möglichkeiten der zu kaufenden leichten Stößel sind mir ja auch bekannt nur übersteigt das meine finanziellen möglichkeiten deshalb bin ich auf der suche nach jedem Gramm das ich selbst entsorgen kann.
Ich denke das mein Paket auch in deinem sinne schon Rund ist.
Ein frohes Fest und ölige Hände wünscht euch allen
Holger.
 
Wenn ich das alles so lese,
krieg ich das Gefühl, dass du gerne untertreibst und das Understatement bevorzugst ;)
Erst "R 80 GS - kein Rennmotor" (gähn) dann....so nach und nach kommen die ganzen Leckereien auf den Tisch 8)

Lass mal die Kuh....ääh Katze aus dem Sack und zeig uns mal ein Foto :D

:applaus: :applaus: :applaus:
 
Erst "R 80 GS - kein Rennmotor" (gähn) dann....so nach und nach kommen die ganzen Leckereien auf den Tisch 8)

Lass mal die Kuh....ääh Katze aus dem Sack und zeig uns mal ein Foto :D

:applaus:
Hallo,
genau Hobbel,ein normaler Tourenmotor ist das nicht,von den "bis jetzt kosten gaaaanz zu schweigen".
Wir haben nun Std.& in Nachtschicht geblättert,gemessen und gesucht,
Holger nun hau mal Bilder in's Netz.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Holger,

ein wenig in dem Kuhmagen fummeln ist ja ganz nett. Ich bin der Meinung, dass nach den ganzen Operationen am lebenden Objekt der Q-Charakter weg ist. Bei deinen Steuerzeiten und Drehzahlen öfters um 7.000 - was spricht da die Kupplung und das langsame Getriebe.

Deine HTG wird nie eine Ducati. Sogar eine 500-ter Pantha mit Schimmel im Tank kann es besser. :D


Bei der GS und das mit 800 ccm - fährst du dann im Gelände motorisch wie mit einer 125-er 2T-Giftspritze. Würde gerne dein zukünftiger Motorradberater werden und mit dem verdienten Geld ne' schöne r69 kaufen und dann richtig umbauen - mindestens 113,7469 PS. :pfeif:


Nix für ungut und schöne Weihnachten. Gruß, Kurt.
 
Hi Kurt
habe ich denn gesagt das der Motor noch 800 ccm hatt :pfeif:
ein frohes Fest und ölige Hände wünscht euch allen
Holger
 
Hallo,

nur so einfach ein Teil abändern bringt nichts. Ich habe letzte Woche in einer BMW Nicht-Vertragswerkstatt gesehen wie ein neuer Prüfstand für den Ventiltrieb erstellt wurde. Ein Boxermotor wird stufenlos von einem Elektromotor angetrieben. Ohne Kolben und Pleul, max Drehzahl rund 10000 U/min. Mit so einem Prüfstand läßt sich nun ermitteln was einzelne Veränderungen am Ventilbetrieb und der Ölpumpe bringen. Ich finde anders geht es nicht. Nur Teile wechseln geht ins Geld und der Nutzen ist nicht dokumentierbar.
Ich bleiben daher bei dem Grundaufbau und lebe auf die Dauer mit 5000 U/min. Zum Überholen reichen dann auch 7000 U/min.

Gruß
Walter
 
Hallo,

und wenn man wüsste was die Teile auf den Bildern
dem Verkäufer selbst nur kosten...
dann kommen einem wirklich die Tränen

DerOlli
 
Zurück
Oben Unten