Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
....Meine R 80GS Stössel von 1988 sehen nach 170.000 km immer noch super aus. Gutes Material erwischt? Oder vielleicht doch eher immer gut warmgefahren und bei den Ölwechseln nicht überzogen? Wahrscheinlich beides...
Du kannst als Ersatz gebrauchte aber gute Stößel nehmen.Die haben ihre Bewährungsprobe nämlich schon hinter sich!
Jan
Gibt es (Langzeit-) Erfahrungen mit den WANK-Stößeln?
Dem Vernehmen nach sollen die ja der (mitunter lausigen) Serie deutlich überlegen sein hinsichtlich Verschleiß und Gewicht. Gewicht ist beim Normalfahrer wohl eher zweitrangig. Sind die 85€/St. gut angelegt?
Gibt es (Langzeit-) Erfahrungen mit den WANK-Stößeln?
Dem Vernehmen nach sollen die ja der (mitunter lausigen) Serie deutlich überlegen sein hinsichtlich Verschleiß und Gewicht. Gewicht ist beim Normalfahrer wohl eher zweitrangig. Sind die 85€/St. gut angelegt?
Wer macht den alle Jahre die Zylinder runter und wenn damit Ruhe einkehren würde, könnte man das ja durchaus als sinnvolle Investition ansehen.
Vermutlich ist die Israel-Rechnung, den Motor wieder flott zu kriegen 4-stellig, oder?
Danke Alex für den Hinweis. Wollte den Preis von Israel nicht kommentieren, aber wenn ich gedanklich zu den 200€ für die Arbeit am Gehäuse, die Nockenwelle mit rd. 300€ rechne, dann 4 Stößel für geschätzt 300€, evtl. die Lagerschalen der KW, die kW wieder herrichten.... - einfach ärgerlich, weil eigentlich entbehrlich, wenn man wiederholt liest, dass die alten Stößel dauerfest sind!
Dann ist der präventive Tausch der Stößel für 500€ inkl. Dichtungen etc. gar nicht so abwegig.
Leider sind die Kosten linear, wenn man derer mehr als 1 Q betreibt....
Und wieder mal sehe ich, wie sehr die Gebrauchtteilpreise in den letzten Jahren angezogen haben. Es sieht so aus, als ob man heute für 18 Euro keine vier guten Stössel mehr kriegt.
Jan
Danke Alex für den Hinweis. Wollte den Preis von Israel nicht kommentieren, aber wenn ich gedanklich zu den 200€ für die Arbeit am Gehäuse, die Nockenwelle mit rd. 300€ rechne, dann 4 Stößel für geschätzt 300€, evtl. die Lagerschalen der KW, die kW wieder herrichten.... - einfach ärgerlich, weil eigentlich entbehrlich, wenn man wiederholt liest, dass die alten Stößel dauerfest sind!
Dann ist der präventive Tausch der Stößel für 500€ inkl. Dichtungen etc. gar nicht so abwegig.
Leider sind die Kosten linear, wenn man derer mehr als 1 Q betreibt....
Gibt es (Langzeit-) Erfahrungen mit den WANK-Stößeln?
Hallo Gibson,
ich wundere mich, dass dein Motor mit gebrochenen Stößel lief....
Zoltán
Meine Stößel liefen erst ~25.000Km mit einer 330° Schleicher-Nocke und doppelten Ventilfedern.
Die Nocke starb den Pittingtod, die Stößel sahen aber noch sehr gut aus.
Laufen jetzt seit weiteren 50.000Km mit ner 324er und Serienfedern.
Danke Rudi, bislang ist mir noch kein negativer Kommentar zu Wank-Stößeln untergekommen.
Doppelte Ventilfedern verschaffen den beiden Reibpartnern ja noch mehr "Stress" als die Serienkonfiguration?
Oder unterbinden die das Abheben von der Nocke, verhindern das Aufprallen und gehen genau deswegen schonender mit Nocke und Stößel um?
Speziell bei hohen Drehzahlen? Große Ventilüberschneidungen sind ja gerade für hochdrehende Motoren richtig. Richtig?
Mir auch nicht. Ich habe aber schon einige Fälle gesehen, bei denen wie bei mir die Nockenwelle Pitting hatte, die Wank-Stößel aber unbeschädigt waren.Danke Rudi, bislang ist mir noch kein negativer Kommentar zu Wank-Stößeln untergekommen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen