Stößel Pitting auf der Einlaßseite

mep

Aktiv
Seit
03. Dez. 2010
Beiträge
537
Ort
Magdeburg
Hallo,

Bei der Zylinder- und Kopfrevision meiner R100R habe ich natürlich auch die Stößel gezogen.
Die beiden Stößel der Einlaßseite haben Pitting.
Die Stößel der Auslaßseite und die Nockenwelle sind optisch verschleißfrei. Pitting an den Stößeln ist ja bei BMW bei diesen Baujahren leider kein Einzelfall.
Aber gibt es eine Erklärung warum nur die Einlaßseite betroffen ist?

Hat es eventuell mit dem Ölkreislauf zu tun?
Es kann natürlich auch Zufall sein.



Gruß Peter
 
Ich halte es für Zufall. Habe gerade bei zwei Motoren hier jeweils bei einem Stößel Pitting gefunden, war einmal Einlass links und einmal Auslass rechts.
Für die Statistiker: Ein Motor Bj. 96 und einer Bj. 92
 
Tach Detlev, Tach Peter,
R 80 RT-Motor Auslass rechts, Motor Baujahr 1995.

Schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
Zufall oder sogar Glück, daß es nicht alle sind :D
Für die Statistik könnte ich ne Menge beisteuern, hab aber nichts aufgeschrieben :pfeif:
 
Danke für Eure Antworten.
Das es Zufall ist habe ich mir schon denken können.
Aber es hätte ja auch eine Eigenart des Ölkreislaufes sein können. Längster Weg o.ä.
Also neue Stößel rein und gut ist es bis zum nächsten Mal.

Allen einen guten Rutsch ins Neues Jahr.

Gruß Peter
 
Nö, am Ölkreisluf liegt das nicht, die Gleitfläche wird durch Schleuderöl geschmiert. Die Pittings entstehen durch Härtefehler.
 
Servus Peter,

ich würde um auf der sicheren Seite zu sein, die Ölpumpe mal ansehen.

Viele Grüsse und guten Rutsch
 
Nö, am Ölkreisluf liegt das nicht, die Gleitfläche wird durch Schleuderöl geschmiert. Die Pittings entstehen durch Härtefehler.

D'accord - ich habe auch schon einige Stößel mit Pitting gefunden; die hatten aber immer eine ordentliche Ölbenetzung.

R60/5 umgebaut auf 90/6: 2693_Stößel.jpg

R50/5: 25b0_Stößel.jpg

R100RT (1979): 99a_Stößel.jpg
 
1970 nagelneue R60/5 bei 2500 km genau dieser Schaden.
Hat BMW das härten nie so richtig in der Griff bekommen?

Wolte der Herr BMW Ing. mir doch unterjubeln es käme von den angebauten Hoske Tüten. Hat sich dann aber nach einer kurzen Belerung durch mich (Hatte ja Werkzeugmacher gelernt) die Sache anders überlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schuld muss nicht unbedingt beim Hersteller liegen, auch das verwendete Material spiel hier eine sehr grosse Rolle. Nicht immer bekommt man das, was man bestellt hat. Speziell seit dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Stahlqualität nachgelassen. Das liegt daran, daß Stahlschrott aus dem Osten auch den weg in unsere Hochöfen gefunden hat. So waren bis 89 z.B. Seigerungen kein Thema mehr, weil wir hier praktisch schwefelfreie Stähle hatten. In den Jahren danach nahm das Problem aber wieder zu. So wird es sich auch mit dem Grundwerkstoff für manche anfällige Bauteile am Mopped auch verhalten.
 
das ist auch mein eindruck, dass die 90er baujahre stärker und teilweise schon bei recht niedrigen laufleistungen (ab 25 tkm) betroffen sind.

gruß
claus
 
Hallo,
Frage: Um zu schauen, ob die Stössel Pitting haben könnten, gibt es neben der Demontage von Ölpumpe, Zyl-Kopf oder Nockenwellenausbau noch weitene äussere Anzeichen dafür? Es ist halt wie mit dem Stift des Grauens: Bis dato habe ich noch nicht nachgesehen, aber bei 80 TKM schwant mir so manch Ungemach.

Gruss Hans
 
Moin,

ich glaube nicht, daß es allein das Bj. ist - vielleicht war es in dieser Zeit ein Problem bestimmter Chargen.

Mein Motor ist von 1/92, und auf der Glocke stehen 315 000 km. Die Stößel sind original. Den rechten Zylinder muß ich in diesen Wochen zerlegen, weil die Schutzrohre für die Stößelstangen undicht sind (und trotzdem total verrostet). Mal sehen, wie die Stößel aussehen.
 
Moin,

ich glaube nicht, daß es allein das Bj. ist - vielleicht war es in dieser Zeit ein Problem bestimmter Chargen.

Mein Motor ist von 1/92, und auf der Glocke stehen 315 000 km. Die Stößel sind original. Den rechten Zylinder muß ich in diesen Wochen zerlegen, weil die Schutzrohre für die Stößelstangen undicht sind (und trotzdem total verrostet). Mal sehen, wie die Stößel aussehen.

Da gehe ich mit.
Offenbar sind da nur bestimmte Chargen betroffen, denn wer weiß wo der liebe Einkäufer mit den Griff des Controllers im Nacken ein Teil der Stößel eingekauft hat.:nixw:

Ich habe kürzlich die original Stößel einer 1994 R100R mit 74000 km auf der Uhr gesehen, die alle i.O. waren. Auch die Nockenwelle dazu war ohne Befund.?(


Gruß Peter

 
Moin


Habe bisher noch kein Pitting in meinen 3 75/5 Motoren,
Auch bei meiner 92er 80GS war bei 95000 (jetzt 122000)
nichts zu sehen.

hier mal Bilder von Stößeln, Nockenwelle und Kurbelwelle alles ca 250000km gelaufen und sieht alles noch ganz gut aus.

Stößel.jpgNockenwelle.JPGKW.JPG
 
Hat bestimmt immer das richtige Öl bekommen
;) oder es war einfach Glück die richtige Charge erwischt zu haben.

Moin Matthias,

Ja immer nur das gute 20w50:D, meist von der tante, manchmal auch 15W40 vom Auto (baumarkt) grad auch, als zuletzt der Ölverbrauch über 0,5ltr./1000 lag.
Denke aber auch dass es auch etwas Glück war.
auf holz klopf.
 
Zurück
Oben Unten