Stössel tauschen leicht oder orginal ? Wer hat übrige für Mono

do.red

Teilnehmer
Seit
04. März 2023
Beiträge
16
Hallo zusammen,

Ich verbaue gerade den Siebenstein 1000 ccm kit, in meine Mono.

Auf der linken Seiten sind die Stössel wie neu. Auf der rechten Seite sind gibt es ganz leichtes Pitting.

Zur Frage bringen die leichteren Stössel mit leichten einstellschrauben Tatsächlich viel an agilität.

Kann jemand vorher / nachher beschreiben.

Falls einer umgebaut und gute Stössel liegen hat darf sich gerne bei mir melden.

Dominik
 
Hallo zusammen,

Ich verbaue gerade den Siebenstein 1000 ccm kit, in meine Mono.

Auf der linken Seiten sind die Stössel wie neu. Auf der rechten Seite sind gibt es ganz leichtes Pitting.

Zur Frage bringen die leichteren Stössel mit leichten einstellschrauben Tatsächlich viel an agilität.

Kann jemand vorher / nachher beschreiben.

Falls einer umgebaut und gute Stössel liegen hat darf sich gerne bei mir melden.

Dominik

Hi Dominik,
Die Motorcharakteristik ändert sich überhaupt nicht, wenn du ansonsten nix änderst. Durch die leichten Teile im Ventiltrieb kannst du den Motor höher drehen bis die Ventile nicht mehr richtig arbeiten. Aber auch das ist bei diesen alten Motoren eigentlich Wurst. Das gute an den Wank Stößen ist, dass sie halten. Wenn du gute gebrauchte findest, kannst du die auch einbauen.
So und jetzt dürft ihr mich zerreißen
 
Hi,

mal eine Frage zu den Stößeln. Ob die in Ordnung sind oder nicht, kann man das nur durch Sichtkontakt feststellen oder gibt es noch andere Möglichkeiten? ?(
 
Manchmal klappernse wohl auch, wenn der Defekt fortschreitet oder aber das Ventilspiel veändert sich in Richtung "grösser"...

Zu den Stösseln ist eigentlich alles gesagt, bei den Preisen derzeit würde ich mir die Wank auch 2 mal überlegen..gebrauchte Originale kosten einen Bruchteil und halten in der Regel auch, sofern sie schon gelaufen sind..ob man bei einem Serienmotor den Unterschied merkt...sei dahingestellt.

Ich hab sie trotzdem in meinen Motoren:kue:

Grüsse, Hendrik
 
Prüfen kann man die Stößel nur ausgebaut oder halt bei ausgebauter NW "befummeln". Wenn die Stößel viele oder größere Ausbrüche auf der Lauffläche zeigen, muss auch die NW geprüft werden. Einzelne Abdrücke auf den Nockenspitzen sind tolerierbar, flächiger Abtrag natürlich nicht.

Bei meinem Motorrad musste ich alle Stößeln erneuern. Habe gebrauchte von einer /7 eingebaut. Alle vier waren tipptopp und billiger als ein Wankstößel.
 
Gebrauchte Stössel, die gut aussehen, sind erste Wahl. Die haben ihre Bewährungsprobe nämlich schon hinter sich!
Um die Kontrolle der Nockenwelle wirst du nicht herumkommen, sonst sind die ersetzten Stössel vielleicht bald wieder Schrott.
Ich meine mich zu erinnern, dass es mit neuen BMW-Originalstösseln der späteren Jahre immer wieder Probleme gab. Deswegen gute Gebrauchte!
Die Stössel der Einzylindermodelle (R25 etc.) kann man nachplanen lassen, die Härteschicht ist ausreichend dick. Bei den Gleitlagerboxerstösseln geht das nicht!

Jan
 
Hallo,
gebrauchte Stössel wären auch mein Tipp!
Ich hatte auch einen Stösselschaden. Kontrolliere unbedingt die Nockenwelle und die Ölpumpe!!
Zum "Gewichtstuning" lässt sich nur ergänzen, dass das immer ein Gesamtpaket von diversen Änderungen und Anpassungen ist.
An nur einer Stelle schrauben ist da recht witzlos, da musst du schon ganz tief einsteigen bzw. jemand mit Erfahrung ranlassen.
Leichte Ventiltriebe brauchen oft auch schwächere Ventilfedern. Um wirklich ein Drehzahlplus bzw. Mehrleistung zu generieren brauchst du auch ne andere Nocke, evtl. leichtere Kolben, eine höhere Verdichtung.... du merkst, das geht schnell in hohe vierstellige Eurobereiche wenn es gut gemacht wird.
Ein Standard- oder leicht gepimpter Alltagsmotor profitiert von solchen Erleichterungen nicht.

Gruß

Kai
 
BMW hatte früher an den /6 Motoren schöne schwere Stahlstößelstangen. Diese wurden dann bei der /7 Baureihe gegen Alu-Stößel getauscht. Die Ventilfedern blieben aber immer gleich. Mir ist auch nicht bekannt das Rabenbauer oder Wank andere Federn im Angebot haben/hatten
Manfred
 
Hallo Manfred
Es gibt aber von von manchen Anbietern wie z.B. Sport Evolution doppelte Ventilfedern die für höhere Drehzahlen ausgelegt sind und Schwingungsresonanzen unterdrücken, ebenso Unterlegscheiben verschiedener Stärke um die Serienfedern vorzuspannen.

Habe und brauche ich nicht weil mein getunter Motor bei 7600 über die Zündung abregelt. ;)
 
Hallo,

statt an den Ventilfedern etc... herum zu diskutieren, empfehle ich einen Blick in die Bücher von Apfelbeck. Die Ventilfeder muß den ganzen Ventilantrieb auf die Nockenwellenbahn zurückbefördern. Apfelbeck schlägt hier eine 2. Feder an der Stoßstange vor, um die Drehzahl erhöhen zu können. Damit wird die Ventilfeder nicht mehr mit der Kraft von Stößel und Stoßstange belastet.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,

machen kann man einiges. Das Ventil muss sicher schließen. Über eine Feder für die Stoßstange und den Stößel und eine weiter für Kipphebel und Ventil....na ja. Die Feder an der Stange muss ja auch irgendwie aufgenommen und abgestürzt werden. Da vertraue ich doch lieber meinen M3 Doppel Federn:D
 
Die Stößel und Stößelstangen haben durch ihr Gewicht und die Bewegung eine Gewichtskraft welche auf der Nocke gehalten werden muss.
 
Die Stößel und Stößelstangen haben durch ihr Gewicht und die Bewegung eine Gewichtskraft welche auf der Nocke gehalten werden muss.

Hallo Phil,

Du meinst sicherlich das Richtige.

Darf ich mir erlauben, Deine Aussage umzuformulieren?

Die Stößel und die Stoßstangen entwickeln durch ihre Masse und die notwendige Beschleunigung eine Trägheitskraft. Die Federkraft muss ausreichend groß sein, damit die Stößel nicht von der Nockenlaufbahn abheben.
Zur Masse der oben genannten Teile kommt noch die Masse des Ventils, des Federtellers, der Ventilkeile und ein Bruchteil der Federmasse.
Auch der Kipphebel muss beschleunigt werden. Da der um die Kipphebelachse rotiert, müsste man das Trägheitsmoment des Hebels bestimmen und in die Berechnung einbeziehen.

Die Federkraft muss immer größer sein, als die zur Beschleunigung all dieser Teile notwendige Kraft, damit der Stößel auf dem Weg von der Nockenspitze zum Grundkreis nicht von der Nockenwelle abhebt.
 
Apfelbeck schlägt hier eine 2. Feder an der Stoßstange vor, um die Drehzahl erhöhen zu können. Damit wird die Ventilfeder nicht mehr mit der Kraft von Stößel und Stoßstange belastet.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
Apfelbeck schlägt das vor, aber nur für Rollenstössel.

Bei einem serienmäßigen Ventiltrieb in einem serienmäßigen Motor wären Serienfeder und gebrauchte Serienstössel meine erste Wahl.

Gruss,
Rudi
 
Hallo Walter,
Apfelbeck schlägt das vor, aber nur für Rollenstössel.

Bei einem serienmäßigen Ventiltrieb in einem serienmäßigen Motor wären Serienfeder und gebrauchte Serienstössel meine erste Wahl.

Gruss,
Rudi

Hallo,

was ist an den Rollenstößel schlechter gegenüber den Gußstössel? Der Rollenstößel läuft immer schön auf der Nockenwellenbahn und wird von der 2. Feder dort angedrückt.
Es gibt einen Motor, der läuft mit Alustössel und dreht in den Bereich von 9000 U/min. Der Stößel ist an der Auflagefläche zur Nockenwelle nur hart eloxiert. Das spart Gewicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

was ist an den Rollenstößel schlechter gegenüber den Gußstössel? Der Rollenstößel läuft immer schön auf der Nockenwellenbahn und wird von der 2. Feder dort angedrückt.
Das hängt von den Anforderungen, die man hat, ab.

Wenn wir uns den Eingangspost des TE ansehen, glaube ich nicht, dass er verschärftes Interesse an größeren Umbauten hat.

Daher ist das hier in diesem Fall zielführend:

Bei einem serienmäßigen Ventiltrieb in einem serienmäßigen Motor wären Serienfeder und gebrauchte Serienstössel meine erste Wahl.
 
Moin Wolfram,

natürlich darfst du das:D.
Ich hatte nur Bezug auf die Stange und den Stößel genommen, da Walter von einer zweiten Feder sprach.
 
Die Federkraft muss immer größer sein, als die zur Beschleunigung all dieser Teile notwendige Kraft, damit der Stößel auf dem Weg von der Nockenspitze zum Grundkreis nicht von der Nockenwelle abhebt.

Irgendwie kann ich mir gerade garnicht vorstellen, dass 99,9% der werten Leser hier überhaupt in den Bereich der Drehzahlen ihrer Motoren kommen wo im 2V-Boxer das Abheben eintreten wird oder eine 2. Feder überhaupt notwendig wäre...:rolleyes:
 
Hallo,

was ist an den Rollenstößel schlechter gegenüber den Gußstössel? Der Rollenstößel läuft immer schön auf der Nockenwellenbahn und wird von der 2. Feder dort angedrückt.

Und genau dieses ständige Angedrücktwerden verträgt schmierungsbedingt wohl nur der Rollenstössel, nicht aber ein Flachstössel. Zumindest schreibt Herr Apfelbeck das.
 
Zurück
Oben Unten