Stößelgummis

Herr F.

ESMI
Seit
29. Aug. 2009
Beiträge
12.440
Ich hab da mal was Neues zum Thema Stößelgummis:

Wie ja schon seit einiger Zeit bekannt, taugen die nachgemachten / nicht originalen BMW Stößelgummis nicht wirklich was. Kaum montiert, suppen die Teile.
Ich habe mich heute mit einem Herrn unterhalten, der sich diese Teile mal intensiver angesehen hat. Genaugenommen hat er die Teile richtig untersucht, der Beruf macht es ihm möglich.
Rausgekommen ist dabei, dass es sich bei den "Plagiaten" um eine völlig unbrauchbare Mischung für den eigentlichen Zweck handelt: zu hart, die geforderten Temperaturen nicht aushaltend und, was man auf den ersten Blick nicht erkennt, nicht maßhaltig, die Teile.
Jetzt sollte man aber nicht alle über einen Kamm scheren, es wurden zwei Produkte untersucht, die wohl in Italien und Bulgarien produziert wurden.
Und bei diesen hapert es eben.
Es wurde hier im Forum schon desöfteren darauf hingewiesen, ich mach es jetzt nochmal: es lohnt hier nicht, pro Stößelgummi zwischen 20 und 65 Cent zu sparen wenn man die doppelte Arbeit hat.

Das nur mal so nebenbei...:pfeif:
 
Hallo Fanco,

danke für diesen allgemeingültigen Hinweis am konkreten Beispiel des Stößelgummis.

Es wird vermutlich noch mehr solcher Fälle geben.

Ulli
 
Meine Rede seit langer Zeit:

Auch bei Vergasern immer nur Original-Ersatzteile verwenden.

Schlimm wird es nur, wenn man die guten "original" Kolben aus Südosteuropa
fährt, die zerlegen sich manchmal von selbst.
Oder die tollen 60 Watt H4 Birnen, die nach ein paar Stunden abrauchen.

Andreas
 
Es wird vermutlich noch mehr solcher Fälle geben.
Wobei zu hoffen bleibt, dass die Qualität der BMW-Originalersatzteile nicht ebenfals nachläßt. Das hatte ich in letzter Zeit zur Genüge bei meinen Autos. Nur ein paar Beispiele:

Kühlwasserrohr 91er Jetta. Das erste hat 18 Jahre gehalten. Der Ersatz fliegt jetzt nach 2 Jahren wieder raus, weil das Ding in der Zeit viel mehr Rost angesetzt hat als das alte. Und wenn ich wieder den Fehler mache und außen am Gammel rumkratze wird es dann genau so undicht sein wie das alte. Das neue (übrigenges 5 € = 14% teurer als vor 2 Jahren) habe ich vor dem Einbau erst einmal mit einem ordentlichen 2K-Lack aus dem Industriebereich eingepinselt, vielleicht hält es dann ein wenig länger. :rolleyes:

Die "gute" Hirschmann-Antenne (manuell, nie wieder eingefahren nach dem Einbau) für den W124, original bei Benz für nicht gerade wenig Geld gekauft, hat nach 4 Jahren ihren Chromglanz völlig verloren und das bei einem Wagen, der wegen Saisonkennzeichen so gut wie keinen Regen sieht. Bei dem Ding ist übrigens nur noch der Name "made in Germany". Auf der Schachtel stand ganz klein, wo es wirklich her kommt.

Querlenkerschrauben mit Exzenterscheiben W124 ebenfalls 4 Jahre alt im gleichen Schönwetter-Fahrzeug verbaut. Die Extzenrerscheiben sind völlig verrostet, von der ehemaligen Zinkschicht (oder deren täuschend echten Fälschung) ist nichts mehr übrig geblieben. Die alten Scheiben sahen nach 15 Jahren Ganzjahresbetrieb wesentlich besser aus.

Die Liste läßt sich beliebig fortsetzten.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da mal was Neues zum Thema Stößelgummis:

Wie ja schon seit einiger Zeit bekannt, taugen die nachgemachten / nicht originalen BMW Stößelgummis nicht wirklich was. Kaum montiert, suppen die Teile.
Ich habe mich heute mit einem Herrn unterhalten, der sich diese Teile mal intensiver angesehen hat. Genaugenommen hat er die Teile richtig untersucht, der Beruf macht es ihm möglich.
Rausgekommen ist dabei, dass es sich bei den "Plagiaten" um eine völlig unbrauchbare Mischung für den eigentlichen Zweck handelt: zu hart, die geforderten Temperaturen nicht aushaltend und, was man auf den ersten Blick nicht erkennt, nicht maßhaltig, die Teile.
Jetzt sollte man aber nicht alle über einen Kamm scheren, es wurden zwei Produkte untersucht, die wohl in Italien und Bulgarien produziert wurden.
Und bei diesen hapert es eben.
Es wurde hier im Forum schon desöfteren darauf hingewiesen, ich mach es jetzt nochmal: es lohnt hier nicht, pro Stößelgummi zwischen 20 und 65 Cent zu sparen wenn man die doppelte Arbeit hat.

Das nur mal so nebenbei...:pfeif:

Hallo Franco.
gut, dass sich auch mal jemand damit befasst.
Von den Nachbauten lass ich die Finger weg. Es gibt schon unzählige solcher Pfuscher. Siehe das Kapitel: Kontakte aus China, usw. Auch habe ich schlechte Erfahrungen gemacht mit Schwimmerdeckeldichtungen (waren auch nicht original), oder mit Rücklichtglasdichtungen der alten Lampen /5/6/7,. Es wird noch mehr auftauchen mit der Zeit.
Komisch nur, bis auf die Kontakte immer nur Dichtungen...
Gruß
Pit
 
Du wirst lachen, ich hatte neulich einen Satz Kolbenringe für eine R80 in der Hand. Hat ein Kunde angeschleppt. Er hat sich auch diebisch gefreut, dass er die Teile so "günstig" bekommen hat.
Am Ölabstreifring hätte man mal mit Schleifpapier beigehen müssen um den Grat zu entfernen. Natürlich haben wir den Mist nicht verbaut.....

Die Teile kamen lt. Verpackung aus einem Land, dessen Schrift ich nicht lesen kann.....:D
 
Hallo,

ich habe einen Kupplungszug gekauft.
"Wird geliefert in Erstausrüsterqualität - Made in Japan" wurde verkündet.
Jetzt habe ich mal mit dem Original verglichen:
- Ein cm kürzer
- Äußere Hülle erheblich dünner
- Zusätzliche Hülle (Scheuerschutz) fehlt
- Führungshülse am unteren Ende fehlt

Also weit entfernt von der "Erstausrüsterqualität".
Künftig kaufe ich wieder Original, obwohl das leider das 2,5 fache kostet.:(
 
Hallo Elmar,
so einen Zug hab ich auch. Der ist auch an der Seele wesentlich dünner, als original. Hab ihn mal als Ersatz im Werkzeugkasten.
Dann lieber ein paar Euros mehr bezahlen.
Ist wie mit Werkzeug: Das teuerste Werkzeug ist das, welches man sich zweimal kauft.
Gruß
Pit
 
Hallo Elmar,
so einen Zug hab ich auch. Der ist auch an der Seele wesentlich dünner, als original. Hab ihn mal als Ersatz im Werkzeugkasten.
Dann lieber ein paar Euros mehr bezahlen.
Ist wie mit Werkzeug: Das teuerste Werkzeug ist das, welches man sich zweimal kauft.
Gruß
Pit

:entsetzten:Tatsächlich, die Seele ist auch noch dünner, den traue ich mir ja nicht mal als Ersatz mitnehmenX(
 
Ihr glaubt ja gar nicht,

was unter dem Logo "BMW" heute alles im www verdealt wird. Aber die Gutgläubigkeit der Kunden lässt die sog. "Fachhändler" erst richtig Geschäfte mit
Schund und Schrott machen.

Andreas
 
Ihr glaubt ja gar nicht,

was unter dem Logo "BMW" heute alles im www verdealt wird. Aber die Gutgläubigkeit der Kunden lässt die sog. "Fachhändler" erst richtig Geschäfte mit
Schund und Schrott machen.

Andreas

Und BMW hat leider kein Interesse mehr daran, diese offensichtlichen Fälschungen zu verfolgen,
solange keine aktuellen Modelle betroffen sind.
 
Zurück
Oben Unten