Stösselgummis

Wilhelm

Sehr aktiv
Seit
20. Feb. 2009
Beiträge
3.132
Ort
Berlin
Moin,

meine 3 Jahre alten Stößelgummis sind undicht. mmmm
Laufleistung seither >60 tkm.

Mein Verdacht ist, daß die Gummis nicht porös sind, sondern daß der Anpressdruck zu gering ist. Nachsetzen ist aber nicht: ich hab eine GS, an der die Ringe auf den Stößelschutzrohren verlötet sind. (Gummis immer bei BMW gekauft, keine Schiena-Dinger).

Deshalb meine Frage: Hat schon jemand versucht, den Anpressdruck zu erhöhen durch auf die Rohre aufgeschobene Beilagscheiben passenden Durchmessers?

Nein, Franco, nicht um die alten Dinger weiter zu verwenden.

Und wenn ja: Hat das was genützt??



PS. - Bitte nix von Flüssigdichtung erzählen - habe ich längst durch.
 
Flüssigdichtungen verbaue ich an den Dingern grundsätzlich nicht, ich fette die Dichtfläche leicht ein, damit die Gummis möglichst weit bei der Montage ins Motorgehäuse rutschen können.
Hast Du mal an den ausgebauten Zylindern kontrolliert, ob der Abstand der Ringe überhaupt stimmt?
Ich habs zwar noch nicht gemacht, aber man könnte die Stößelrohre komplett bei demontierten Köpfen mit dem Austreibedorn nachsetzen, aber dann könnte man auch gleich die Zylinder mit ziehen. Wenn Du mehr Anpressdruck brauchst, könntest Du natürlich auch vor der Montage die Stößelrohre etwas austreiben, aber ich sehe auch die gefahr, dass die Stößelgummis dann aufplatzen könnten.
Des weiteren verbaue ich auch ausschließlich original BMW Stößelgummis (mit erhabenen Zahlen gekennzeichnet), mit Zubehörqualitäten (z.B. Athena) habe ich schon sehr schlechte Erfahrung gemacht, die sind kurz nach der Montage aufgeplatzt.
 
Moin Detlev,

vielen Dank für die Hinweise.

Wenn der Zylinder runter ist, werde ich also erstmal kontrollieren, ob die Rohre wirklich da sitzen, wo sie sitzen sollen.
Falls die Rohre sich gesetzt haben sollten, werde ich sie wohl nicht wieder Richtung Zylinderfuß zurücktreiben. Ich denke, wenn sie sich gesetzt haben sollten, und ich sie nochmals bewege, wird die Passung noch schlechter werden, und die Lümmel werden, kaum daß ich fertig bin, sich wieder Richtung Köpfe auf den Weg machen.

Will sagen: Wenn die Rohre sich gesetzt haben, werde ich es mal mit Beilagscheiben auszugleichen versuchen. Auch wenn ich anscheinend der erste bin, der solche unprofessionellen Bastlerlösungen probiert. :D
 
...WILHELM !!!!!!!:schimpf::schimpf::schimpf:

Rohre hab ich noch hier...., gebraucht, räudige Optik. Würde also niemand merken....:D
 
Danke für's Angebot, Franco.
Zumal Du ja auch Fragen der passenden Optik nicht vergessen hast. :D

Aber du weißt ja, daß ich eine unzerstörbare Schwäche für bestimmte Formen des Dilettantismus habe. Und die Kuh erträgt es (=mich) ja schon eine ganze Weile mit stoischem Gleichmut.

PS - Ich hoffe, aus Blau wird so langsam Rosa.
 
Wenn´s eine Bastlerlösung sein soll, könnte man doch auch U-Scheiben so aufsägen das man sie mit montierten Zylindern einfach zwischen Gummis und Rind schiebt. So sollte sich der Druck doch erhöhen lassen. Wenn´s nicht dicht wird, kann man ja immer noch demontieren.
Ausgehärtet sollten die Gummis ja nach 3 Jahren noch nicht sein.
 
Wäre auch ne Idee. Ich weiß dann zwar nicht, ob die Rohre sich gesetzt haben, aber das muß ich ja auch nicht wissen - falls es funktioniert, bleib ich gerne dumm. :]
 
Wenn´s eine Bastlerlösung sein soll.....


Moin Achim !!

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du unseren Wilhelm nicht persönlich kennst ???

Etwas professionelles käme nur unter Androhung körperlicher Gewalt in Frage....:lautlachen1:

Und es wäre schwierig, ihn bei solch einer Operation an seiner Kuh dabei zu haben...:pfeif:
 
OK; dann is meine Idee für ihn ja akzeptabel.
Man muss ja auch nich aus jeder Kleinigkeit gleich ne Motorrevision machen :gfreu:

Aber so ´ne Ölleckage schein ihn trotzdem zu stören :pfeif:
Also is doch richtiges Schrauberblut in den Adern :hurra:
 
Meiner Meinung nach setzen sich die Stösselrohre nicht sondern die Gummis härten aus und verlieren dadurch an Federkraft. Wenn man dann eine Scheibe zwischen Ring und Gummi schiebt, erhöht sich die Spannkraft wieder aber durch die Versprödung besteht die Gefahr, daß das Gummi aufplatzt oder das Rohr nicht mehr umschließt oder sich wegdrückt.

Aber laß Dich nicht abhalten. Versuch macht kluch.

Gruß, Sucky
 
Zurück
Oben Unten