Stößelstangengummis (zu) stark gepresst - Probleme zu erwarten?

gedo

Teilnehmer
Seit
10. Okt. 2017
Beiträge
18
Ort
4644 Scharnstein
Guten Abend im alten Jahr!

Ich habe, entsprechend der im Forum gefundenen Anleitung zum Tausch aller Motordichtungen, die Dichtgummis der Stößelstangen des linken Zylinders erneuert.
Lt. Anleitung sollten die Kragen der (neuen) Schutzrohre bündig mit der Fußfläche des Zylinders sein. Bei mir schauen sie max. 1mm weiter raus, ich wollte nicht noch stärker (mit dem Eintreibwerkzeug natürlich) draufschlagen.

Nach Montage des Zylinders usw. schauen die Dichtgummis der Stößelstangen jetzt deutlich stärker gepresst aus, als bei der noch nicht getauschten rechten Seite.

Meine Frage - kann das Bekannterweise zu Problemen führen?
Z.b. erst recht wieder undicht, oder zu große Belastung auf Stehbolzen durch die schräg von unten drückenden Schutzrohre?

Danke und ein gutes neues Jahr euch allen :rotwein:

Gedo
 
Moin Gedo,
bei mir hatte ich das Problem auch mal. Long time ago.
Da waren die Stösselgummis nach einiger Zeit aufgeplatzt.
Wenn es bei dir Sinn macht, dann nehme den Zylinder wieder runter und setze die Schutzrohre ein Stück zurück. Wenn der Zylinder wieder montiert ist dann kannst du die Schutzrohre wieder nachsetzten. Das entsprechende Werkzeug und die dementsprechenden Schutzrohre vorrausgesetzt.
caddytischer, Claus
 
Moin Gedo,
ich würde die noch heile Seite aufmessen und dann alle Masse an der Reparaturseite vergleichen mit dem funktionierenden Original .
Z.B. das Schutzrohr/Scheibe- Abstand.
Irgendwas stimmt da nicht. Miss mal nach bevor Du Dir die Referenzmasse durch Demontage zerstörst !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin,
die Stehbolzen wird das nicht jucken! Mein Motorenmann schleift die Gummis an der Unterseite am Schleifstein ab, um die Vorspannung zu reduzieren. Das Maß habe ich jetzt nicht im Kopf.....
 
Moin

Eine Frage, um was für einen Motor / Zylinder geht es überhaupt? Gekürzte Zylinder mit großer Kurbelwelle? Serie?

Die Frage geht dahin das die Kurzhuber & Langhuber unterschiedliche Gummis benötigen.

Und dann gibt es bestimmt genug Lesestoff bzgl. BMW und Reproware. Teilweise ist die Gummiqualität bescheiden, bzw. nicht genau genug gefertigt.

Gruß Lars
 
Guten Altjahresmorgen und danke für eure Antworten!

Es geht um eine R80GS BJ 1993 mit Originalmotor.
Ich werde zuerst wie empfohlen die sichtbare Breite der Gummis auf der bereits erneuerten und dann auf der alten Seite messen, vielleicht ist es ja gar nicht so wild.
Wenn der Unterschied zu markant ist, werde ich eventuell de Zylinder nochmal runternehmen und die Schutzrohre ein-zwei mm weiter reinschlagen (wenn das nicht soooo schwer ginge :().

Grüße,

Gedo
 
Guten Altjahresmorgen und danke für eure Antworten!

Es geht um eine R80GS BJ 1993 mit Originalmotor.
Ich werde zuerst wie empfohlen die sichtbare Breite der Gummis auf der bereits erneuerten und dann auf der alten Seite messen, vielleicht ist es ja gar nicht so wild.
Wenn der Unterschied zu markant ist, werde ich eventuell de Zylinder nochmal runternehmen und die Schutzrohre ein-zwei mm weiter reinschlagen (wenn das nicht soooo schwer ginge :().

Grüße,

Gedo

Dazu sind die Rohre zunächst vollständig zu entfernen, dann in den Kühlschrank und die Köpfe heißmachen. Dann beherzt und vor allem schnell zuschlagen...A%!

Auf gleicher Temperatur nachsetzen birgt die Gefahr das die Röhrchen deformieren.

Wenn die Röhrchen sitzen wie sie sollen, sitzen eigentlich auch die Gummis ordentlich. Sie sollten nur in den Gehäusesitz flutschen, also mit irgendetwas geeignetem etwas schmieren...
 
Lt. Anleitung sollten die Kragen der (neuen) Schutzrohre bündig mit der Fußfläche des Zylinders sein. Bei mir schauen sie max. 1mm weiter raus :rotwein:

Gedo

1 mm und für Gummi an dieser Stelle, hat 0-Bedeutung.
Bist Du dennoch unsicher, leg 2 Dichtungen bei Seite und warte ab was passiert.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten