• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Stossdämpfer Aufnahme...

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Momentan geistert in meinem Kopf der Gedanke herum, wie man die Stossdämpfer Aufnahme einer RS bzw. /7 etwas weiter nach vorne verlegen könnte. Über die Sinnhaftigkeit möchte ich nicht diskutieren....wir sind hier im Umbau Forum :D

Ich möchte nicht den Heckrahmen weglassen und die Stossdämpfer dann am Rahmen befestigen!!:entsetzten:

Ich möchte auch die digaonale Strebe behalten.
Diese müsste dann aber am Stossdämpfer vorbei geführt werden.
Ausserdem habe ich vor an meine GS auch noch vor einen anderen Heckrahmen zu bauen.
Am liebsten aus Edelstahl. Und mir sind die Preise von Gletter und Co. zu hoch.
Ich würde das gerne mit Hilfe von jemanden selbst realisieren.
Ideen für eine Biege Vorrichtung für 8mm Edelstahlstäbe habe ich schon.
Bolo aus Spanien hat mich inspiriert :D

Die Fragen lauten also:
hat so etwas schon mal jemand gemacht
welche Begevorrichtungen kämen in Frage
Wie schweisst man das am Besten (Edelstahl Elektrode oder Lichtbogen?)

oder einfach wie komme ich zum Ziel?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Momentan geistert in meinem Kopf der Gedanke herum, wie man die Stossdämpfer Aufnahme einer RS bzw. /7 etwas weiter nach vorne verlegen könnte...

Servus,

zum Thema Eigenbau kann ich nix sagen; zumal die meisten VA Hecks für Modelle mit oberer Federbeinaufnahme am Rahmen angeboten werden. MIR PERSÖNLICH wär so ein Heckrahmen aus VA zu heikel, ich hab schon Gepäckträger und Hilfskonstruktionen an Beiwägen (nix tragendes) aus VA gemacht, und irgendwas war immer. ICH bin aber auch nur :kue:...

Obere Aufnahme weiter nach vorn: der Heckrahmen einer R 45 / 65 ist in dieser Hinsicht 5 cm kürzer...

Grüße

Herbert

PS: Diese Kameraden hier haben was ähnliches zumindest schon mal an einem Gespann umgesetzt (Traumfänger...), aber da ist es nicht so schwer da mit dem Hilfsrahmen ausgesteift wird. Geometrie des Federbeins etwa wie bei einer K

Edit: zu spät gecheckt das der GS Heckrahmen ein eigenes Projekt zu sein scheint...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Heckrahmen an meinem Umbau auch selbst gemacht.
Ich habe Hydraulikrohre aus Stahl, mit 2,5-3mm Wand genommen.

Biegen ist nicht so einfach gewesen, wie ich dachte.
Variante 1: Fa. Schletter bei Münschen kann ganz klasse nach CAD Daten biegen, abartig teuer für ein Einzelstück.
Variante 2: Rohre heiß machen und um einen geeigneten Radius biegen. Schön, wenn man, all das zur Verfügung hat, auf den Millimeter genau wird das aber wohl auch nicht gehen...
Variante 3: Rohrbieger suchen, der das kann. Dauert länger, als man denkt, da:
I: Biegeautomat: DXF Zeichnung machen, einen Betrieb suchen, der auch den passenden Rohr Ø und Biegeradius hat, fertig. Meistens aber trotzdem zu teuer...
II: Handbieger: einen Betrieb suchen, der den passenden Rohr Ø und Biegeradius hat, fertig. Preiswerteste Biegelösung.
Variante 4: Original Rohrbogen nehmen, trennen und so wieder zusammensetzen, wie man das haben will. Bogen ist zwar nicht 100% perfekt rund, Alles in Allem aber die schnellste und preiswerteste Lösung.

Geschweisst habe ich mit WIG.

Aufpassen muß man mit der Krafteinleitung in den Hauptrahmen. hierzu empfehle ich ab hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...9-Tracker-quot&p=581473&viewfull=1#post581473

Endergebnis hier:http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...9-Tracker-quot&p=584974&viewfull=1#post584974

TÜV hat auch keine Probleme damit.
 
Danke für die Tips!

R45/65 Heckrahmen werdeich mal testen,hat wer einen rumliegen?

Ich willkein Rohr nehmen,weil es swchwer zu biegen ist, sondern 8 mm Rundstahl.

Biegen will ich das in einem Rahmen in dem Formstücke aus Stahl eingespannt werden, als Presse denke ich an einen Stempel Wagenheber.

Bolo hat so bis zu 14 mm Stahtstangen gebogen.

Da der Heckrahmen eh nicht groß wird, gibt es auch kein Gewichtsproblem (was mir eh wurscht ist).
 
Hallo Herbert,

Da würde ich keinen 8 mm Rundstahl nehmen. Es ist natürlich nicht zufällig das Rahmenbauer Rohr statt massiver Stahl verwenden. Da muß man wohl aufpassen, die Kräfte die auf den Hilfsrahmen wirken, sind besonders im Bereich der Federbeinaufnahme recht hoch. Das schreibe ich so aus dem Bauch heraus, bin ja kein Techniker oder qualifizierter Mechaniker, ist aber sehr ernst gemeint.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ein Problem wird sein, dass die nach unten laufenden Stützrohre, wenn sie denn um oben etwas vorverlegte Stoßdämpfer herum laufen sollen, sehr ausladend werden und damit dann auch "weich" gegen vertikale Kräfte.
 
Hallo Herbert,

Da würde ich keinen 8 mm Rundstahl nehmen. Es ist natürlich nicht zufällig das Rahmenbauer Rohr statt massiver Stahl verwenden. Da muß man wohl aufpassen, die Kräfte die auf den Hilfsrahmen wirken, sind besonders im Bereich der Federbeinaufnahme recht hoch. Das schreibe ich so aus dem Bauch heraus, bin ja kein Techniker oder qualifizierter Mechaniker, ist aber sehr ernst gemeint.

Grüße, Ton :wink1:

Ton, mal ehrlich...warum ist denn 8mm(12mm) Rohr stabiler als 8mm Vollmaterial? Das musst du mir erklären!

Zum R45/65 Heckrahmen, ist hier nur der Rahmen kürzer oder auch die Federbein Aufnahmen weiter vorne?
Max, Deine lösung schaue ich mir gleich an, Danke für den Link.
@ Detlev, genauso sehe ich das auch, das ist ein Problem, es gibt aber Lösungen die ganz ohne Strebe auskommen, die sehen aber nicht schön aus.
 
Moin,

was möchtest Du wissen?
Die Aufnahmen sind aus je 2 Stück 3 mm Blech gefertigt.
und mit MIG/MAG angeschweißt.
Links ist die Federbeinufnahme auf der Schwinge weiter nach innen
gewandert.
Wenn es Dir oben zu weit hinten ist ( wusste ich;)) könnte man
die Strebe auch weiter vorne neu ansetzen.

Gruß

Matze
 
Hallo!

Noch ein paar Gedanken:

- Bei der R45/65 ist das Loch für die obere Federbeinaufnahme weiter vorne als bei den "Großen", bei den /5-Kurzschwingen wohl auch(?). Die unteren Federbeinaufnahmen waren ja auch weiter vorne, wegen den kürzeren Schwingen. Die Kombination R45/65- oder /5-Kurzschwingen-Heck mit langer /7-Schwinge ergibt (etwas) schrägere Federbeine.

- Die nach außen gebogenen Heckrahmenstreben bei Mono- und Paralever funktionieren doch auch seit Jahren, die Wandstärken sollten nur nicht zu dünn sein. Da wird nichts instabil. Und Schek hat das sogar auf beiden Seiten gemacht, selbst bei den späteren Paris-Dakar-GSen.

- Ein Rohr mit vernünftiger Wandstärke ist immer knickstabiler als ein Vollstab mit dem gleichen Außendurchmesser, und dadurch natürlich leichter. Wo sind denn die Statiker hier?

- bezetausoer hat doch auch einen Edelstahlheckrahmen für seine Ex-HPN selbst gebogen und geschweißt, den könnte man ja mal fragen, wie er das gemacht hat. Er hatte das auch beschrieben hier, "Klappstuhl goes Heckrahmen" oder so hieß der Thread...

Gruß

Werner
 
Herbert, wie ich schon schrub bin ich kein Techniker oder qualifizierter Mechaniker. Es kann durchaus sein das ein Rohr nur stärker kann sein als Vollmaterial wenn der Aussendurchschnitt größer ist als der des Vollmaterials.

Ich kann es (Dir) leider nicht erklären warum Rohr mir nach stabiler ist als Vollmaterial. Bestimmt gibt es hier Techniker die das wohl erklären können, ich hoffe da meldet sich noch einer.

Detlev oder Hubi oder ..., Hilfe bitte!

Grüße, Ton :wink1:

Ton, mal ehrlich...warum ist denn 8mm(12mm) Rohr stabiler als 8mm Vollmaterial? Das musst du mir erklären! ...

... - Ein Rohr mit vernünftiger Wandstärke ist immer knickstabiler als ein Vollstab mit dem gleichen Außendurchmesser, und dadurch natürlich leichter. Wo sind denn die Statiker hier? ...
 
- Ein Rohr mit vernünftiger Wandstärke ist immer knickstabiler als ein Vollstab mit dem gleichen Außendurchmesser, und dadurch natürlich leichter. Wo sind denn die Statiker hier?

Ton schrieb:
Ich kann es (Dir) leider nicht erklären warum Rohr mir nach stabiler ist als Vollmaterial. Bestimmt gibt es hier Techniker die das wohl erklären können, ich hoffe da meldet sich noch einer.

Tatsächlich ist ein Rundstab gleichen Durchmessers unerheblich stabiler als ein entsprechendes Rohr. Aber _sehr viel_ schwerer.
Andersrum ist ein Rohr gleichen Gewichts sehr viel stabiler als das entsprechende Rund-/Vollmaterial.

Das Fachwort dazu heißt Widerstandsmoment. Wer's nachvollziehen will, schaut sich die entsprechenden Formeln bei "Kreis" und "Kreisring" an (Querschnitt).
 
Rohr mit entsprechender Handhabung ( Wärme, Formstücke, Füllung ) is auch gut zu biegen.
Nie würde ich auf die Idee kommen VollRund zu nehmen.
 
Das mit der Stabilität des Rohres war mir nicht klar, ist jetzt logisch für mich. nur rundstahl ist einfacher zu biegen.

Weiter oben hast Du von 8 mm geschrieben. Das kannst Du vergessen - ein 60 cm langer Rundstab mit 8 mm Durchmesser knickt bei etwa 900 kg Belastung. So schwer bist Du zwar nicht, aber ein einziges Mal das Federbein durchgschlagen und das Ding ist krumm.
 
Hallo Herbert,
das ist doch die Begründung

Dachte ich auch, denn das Komplizierte ist nicht die Stabilität (ich dachte für ein Rohr brauche ich zum Biegen weniger Kraft als für Vollstahl), sondern dass beim Biegen eines Rohres Falten an der Innenseite des Rohres entstehen, und an der Aussenseite das Material dünner wird. Solche China Rohre hatte ich schon mal.:entsetzten:
 
Hallo Herbert
Kontaktiere mal Piodl von KRADBAU (Bremen), der bietet Heckrahmen an.
Gruß, Bernd

Vielen Dank!
Auf der HP ist aber von Heckrahmen keine Rede, alles ist sehr allgemein gehalten.
Da werde ich vorsprechen müssen.

Edit: eben angerufen und um einen Rückruf gebeten (die Methode hat bei Walmotec bislang nicht geklappt)mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbert, gestern wolltest Du noch mit schwerem Gepäck die Steppe durchqueren, heute einen leichten Stoppelhopser bauen.

Planänderung? Nix Taiga?
 
nee, nee, Die GS ist soweit fertig, im Winter wird die nochmal endgültig gemacht (bislang waren es einige Testläufe), und wenn mir ein günstiger Heckrahmen unterkommt, der stabiler als meiner ist, dann kommt das auch noch.
Ansonsten fehlt nur noch ein Hauptständer der runde Löcher hat, bei meinem sind die etwas oval....


Hier geht es um die Minna, denn diesen Winter kommt die nächste Ausbaustufe.
GS oder R100 Gabel, 19" Vorderrad, kleine Lampe, anderes Heck, anderer Tank (nein den Toaster Tank gebe ich nicht her :D)
Ich habe da so ein paar Ideen, ob das dann alles passt und auch gut aussieht werde ich sehen...:D
 
Zurück
Oben Unten