Stoßdämpfer welche sind empfehlenswer

Gummibaum

Teilnehmer
Seit
10. Dez. 2014
Beiträge
17
Hallo in die Runde, nach meinem letzten Ausritt habe ich festgestellt, daß ein Fahrwerksupdate an meiner R100RT den Fahrspaß deutlich heben könnte. Kann jemand Empfehlungen aussprechen welche Stoßdämpfer die originalen ersetzen könnten ? Ich verlaß mich auf Euch
Liebe Grüße Steffen
 
Moin Steffen,
wo fährst du?
Wie fährst du?

Im Gelände oder Straße oder Wald über Stock und Stein oder Rennstrecke.
Langsam, schnell oder wahnsinnige Geschwindigkeit?
 
Merkt man, dass ich keine Ahnung habe? :D

Ich wollte nur, dass er genauer schreibt wie er fährt, damit die, die Ahnung haben, helfen können.:oberl:
 
Hmm ich bin so schlau wie vorher. Fahrt ihr alle die originalen ca 40 Jahre alten Dämpfer oder gibt's hier jemand der etwas aktuelles verbaut hat und mir kurz einen Tipp basierend auf Erfahrung geben kann ??(?(
 
Hi Steffen

Ich hab an meiner RT ein Wilbersbein seit 2014 eingebaut.
Dieses bei Ludwig Tuning gekauft.
630-0206-02 Wilbers Fedebein
BMW R 100 RT / RS ( BMW 247 )
Bj. 1985 – 1996
Feder: Schwarz
Zugstufe: Schwarz / Rot
Eingestellt auf 80 kg.

Bin sehr zufrieden da ich fast immer mit meiner Frau als Sozia fahre.
Der Federungskomfort ist gut da ich es des öfteren nachgestellt habe.
 
Hmm ich bin so schlau wie vorher.
Wir auch. Die einzige Information, die Du zu Deinem Nutzungsspektrum preisgegeben hast, ist diese:

Straße wenn's geht flott
Weder wissen wir, ob Deine RT eine Mono- oder eine Zweiarmschwinge hat, noch wie hoch Dein Sozius–/Gepäckanteil ist, noch ob Du Dich mit Fahrwerkstechnik beschäftigt hast und gerne Zug- und/oder Druckstufe einstellen können würdest, noch in welche Richtung Du mit dem/den neuen Federbeine(en) fahrwerkstechnisch Fortschritte erzielen willst.
Zusätzlich wäre ein Preisrahmen für zielführende Vorschläge hilfreich.

Informationslose Fragen führen naturgemäß nie zu dezidierten Antworten.

Gruß,
Florian
 
Moin,
wenn du auf Budget bist, dann bau YSS dran. Die kann man fahren. Kosten ab 150€ für 2armschwinge.

Ich fahr Konis/Ikons, die Klassiker - die sind bedeutend teurer, aber gut. Und auch voll einstellbar.

Hagon geht auch, Wilbers & Fournales an der Mono etc. - hab ich aber alle selbst nicht intensiv genug gefahren.

So, nun haste ein paar Tipps, für was auch immer und kannst damit die Suchfunktion bemühen.
 

ja klar. Das ist das artgerechte Einsatzspektrum einer RT, wobei die Enduroeinsätze durch einen zweiten Satz Räder mit Metzeler E3 oder Heidenau K60 erleichtert werden. :gfreu:

Weder wissen wir, ob Deine RT eine Mono- oder eine Zweiarmschwinge hat

können wir anhand von "40 Jahre alten Originaldämpfern" aber wohl auf Zweiarmschwinge eingrenzen. ;)

Ich fahr Konis/Ikons, die Klassiker
Dito.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe kürzlich die einfachen YSS in die Honda gebaut, die hatte es nötiger als die /6 wo erst im Winter die gleichen Federbeine rein kommen. (Hier aus dem Forum von Frankenboxer gekauft)
Vom Gewicht her sind die Motorräder vergleichbar, beide werden von mir auch gleich gefahren, beide liegen auch bei schlechten Fahrbahnen recht stabil, schaukeln und pendeln nicht.

Die Honda ist mit den neuen YSS komfortabler geworden, die Dämpfung ist in Ordnung, die Maschine liegt nach wie vor stabil aber teilt hinten weniger Schlage gegen mein Kreuz aus. Allerdings musste ich die Feder, für mein Wohlbefinden (115Kg) bis zur vorletzten Raste vorspannen.
Wie die Dinger sich über längere Zeit verhalten weiß ich natürlich nicht aber die Ausgangsposition ist deutlich angenehmer als bei Konis, die ich wegen ihrer Härte wieder ausgebaut habe.

Gruß
Willy
 
Vielen Dank an die Geminde jetzt hab ich genug input um eine Auswahl zu treffen

Gruß
Steffen
 
YSS vom Frankenboxer Zweiarmschwinge, Fahrvergnügen im Vergleich zu den defekten Boge, (gibt es wohl noch zu kaufen)
RZ362 Topline: Gasdruck Emulsionsdämpfer, gefräster Alukörper, Federbein
in Federvorspannung über Feingewinde stufenlos und
Zugstufe (30 Clicks) von Hand einstellbar. In der Länge um +5
mm und ‐5 mm verstellbar.
Befestigung: Kugelgelenke
Farbe Feder: schwarz
Federkennlinie: 46‐20‐30‐180
KolbenØ: 36 mm
KolbenstangenØ: 12 mm
Preis: xxx,-€
 
Hallo Steffen,

ich fahre die WP-Suspension 40/14 Stereo. Im Prinzip alles wie bei Oliver im #17 beschrieben. Das geniale ist das sie genau zwischen Rahmenstrebe und dem guten alten verchromten Kofferträger passen. Hab ich lange nach gesucht. Liegen im oberen Preissegment, fahren sich aber fantastisch. Eine gesamte Fahrwerksabstimmung mit der Gabel ist zu empfehlen. Die Federn haben sie mir ohne Aufpreis schwarz pulvern lassen.

gruss peter
 

Anhänge

  • Stossdämpfer rechts.jpg
    Stossdämpfer rechts.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

noch ein Nachtrag.

Eben war ich mit meiner Frau unterwegs, zusammen bringen wir, (115/65) 180Kg auf die Honda und da schlagen die Federn, mit größter Vorspannung, schon bei relativ leichten Bodenwellen durch.
Mal gucken ob ich noch andere Federn im Keller habe....

Gruß
Willy
 
E(...) zusammen bringen wir, (115/65) 180Kg auf die Honda und da schlagen die Federn, mit größter Vorspannung, schon bei relativ leichten Bodenwellen durch.
Hallo Willy,

die Vorspannung der Federn ändert nix an der Federhärte/-kennlinie. Durch Verstellen der Vorspannung wird lediglich der Negativfederweg beeinflußt (auch eine wichtige Größe bei der Fahrwerkseinstellung).

Gruß,
Florian
 
Hallo Willy,

die Vorspannung der Federn ändert nix an der Federhärte/-kennlinie. Durch Verstellen der Vorspannung wird lediglich der Negativfederweg beeinflußt (auch eine wichtige Größe bei der Fahrwerkseinstellung).

Gruß,
Florian

Stimmt so aber nur bei linearen Federn. Bei progressiven, wie oben gezeigt, ändert sich unter Umständen auch die Federhärte/-kennlinie gleich mit, je nachdem in welchem Bereich sie betrieben wird vorher/nachher.

Grüße,
Steven
 
Durch die Vorspannung wird der Federweg bei meinem Motorrad, unabhängig von irgendwelchen Kennlinien, wie folgt beeinflusst.
(Eben noch mal probiert)

Keine Vorspannung geht gar nicht, da geht sie auf Block wenn ich allein drauf sitze und nur etwas wippe, außerdem habe ich mir damit und auch mit der vorletzten Vorspannung, den Kettenschutz ruiniert. ;(
Eigene Dummheit, ich hätte beim Einbau darauf achten müssen.

Bei voller Vorspannung haben wir noch etwa 2cm Federweg wenn wir ruhig sitzen, schlagen aber schon durch wenn ich wippe.
Volle Vorspannung ist auch, wie ich jetzt gesehen habe, die einzige Möglichkeit die Federbeine überhaupt zu nutzen, sonst drücken sie den, jetzt verbeulten und mit Lackschaden verzierten, Kettenschutz nach innen.

Für eine serienmäßige Honda 750 K6 taugen sie also nicht, wie es bei BMW aussieht, was hier eigentlich interessiert, kann ich nicht sagen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die Vorspannung wird der Federweg bei meinem Motorrad, unabhängig von irgendwelchen Kennlinien, wie folgt beeinflusst.
(Eben noch mal probiert)

Keine Vorspannung geht gar nicht, da geht sie auf Block wenn ich allein drauf sitze und nur etwas wippe, außerdem habe ich mir damit und auch mit der vorletzten Vorspannung, den Kettenschutz ruiniert. ;(
Eigene Dummheit, ich hätte beim Einbau darauf achten müssen.

Bei voller Vorspannung haben wir noch etwa 2cm Federweg wenn wir ruhig sitzen, schlagen aber schon durch wenn ich wippe.
Volle Vorspannung ist auch, wie ich jetzt gesehen habe, die einzige Möglichkeit die Federbeine überhaupt zu nutzen, sonst drücken sie den, jetzt verbeulten und mit Lackschaden verzierten, Kettenschutz nach innen.

Für eine serienmäßige Honda 750 K6 taugen sie also nicht, wie es bei BMW aussieht, was hier eigentlich interessiert, kann ich nicht sagen.

Gruß
Willy


Hallo Willy,

ich kann 's jetzt nicht aus dem Stehgreif sagen, aber die Federbeine müssten doch unten aussermittig angeschweißte Befestigungsaugen haben.

DSC03422.jpg Das wäre jetzt der linke Dämpfer von vorne gesehen. Hast Du sie so eingebaut? Sieht man auf Deinen Fotos leider nicht.

Und die Standard-Federn der YSS-Federbeine sind für ein Fahrergewicht zwischen 85 und 115kg ausgelegt, da rangierst Du ja schon an der Obergrenze! Da würde ich schon zu den nächst stärkeren Federn raten, die gibt 's füe 'nen sehr moderaten Aufpreis!
 
Hallo Peter,

die Honda hat unten Gabeln, ebenfalls etwas außermittig. Die Federteller (Pfeil) sind aber erheblich größer im Durchmesser als die originalen Honda Beine. Oben weiter ausstellen geht auch nicht weil der Bolzen nicht reicht.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten