Stoßverbinder/ Lötverbinder

Was spricht denn gegen Crimpen? Löten hat, genau genommen, in der KFZ-Elektrik wenig bis nichts verloren. Aber auch nur, weil es meisst falsch angewandt wird.
 
Pffff ... ich hätte da immer das ungute Gefühl das die Verbindung praktisch nur durch den Schrumpfschlauch gehalten wird. Eine richtige Lötstelle sieht auch anderes aus wie die auf dem Bild. Ne , dann lieber mit Stossverbinder crimpen und noch einen oder zwei Schrumpfschlauch drüber.
 
Ich habe die schon verwendet. Das Lot ist in der Menge beschränkt und somit bleibt die Lötstelle klein.

Inzwischen arbeite ich lieber mit Aderendhülsen und Schrumpfschlauch mit Kleber.....
 
Die Dinger sind an sich OK. Zumindest dann, wenn es um eine Reparatur geht. Man muss aber darauf achten, dass der Verbinder nicht frei schwingen kann, sonst tbricht das Kabel daneben. Verarbeitung mit heissluftpistole oder quick'n'dirty mit Feuerzeug. Gehts allerdings darum, Kabelbäume zu bauen/abzuändern wird man ganz schnell den Nachteil merken: Die Dinger tragen ziemlich auf und sind auch nicht sonderlich flexibel. Elegant geht anders, etwa mit, wie Luggi erwähnte, mit Adernendhülsen und Schrumpfschlauch.
Was das Löten und diese Verbinder angeht: Die Lötstelle ist auf weiter Strecke von Bewegung entkoppelt, da kann kein Bruch durchs Löten eintreten. Die Teile sind sogar von VW offiziell vorgesehen, wenns um die Reparatur von Airbagkabelbäumen geht.
 
Ich habe diese Verbinder häufig beim Um/Anbau von elektrischen Kinkerlitzchen an amerikanischen Alteisen benutzt (aka HD). Aber auch nur weil unser amerikanischer, des Lötens (von Kabelverbindungen!;)) unkundiger Oberschrauber diese Lösung auf's Tapet brachte. An sich gar keine schlechte Sache, ist wirklich Narrensicher, aber richtig Löten ist was anderes, Luggi hat die für mich beste Methode beschrieben.

Und jetzt ein kühles blondes, ne Affenhitze hier....:&&&:
 
Danke für die Rückmeldungen.

Da ich die Dinger schon bestellt habe werde ich Sie sicher mal testen.
Da ich dank der Munit eh nicht so viele Kabel und Abzweigungen habe wird sich das wohl eh in Grenzen halten.

Eine Frage noch:
Macht Ihr Abzweigungen auch mit der "Luggi-Methode"?
 
Am besten so (noch etwas mehr von der braunen Isolierung ab) und dann einen Schrumpfschlauch drüber.

Gruß Steve

.
attachment.php
 
Eine Frage noch:
Macht Ihr Abzweigungen auch mit der "Luggi-Methode"?

Ja. Das Kabel, von dem abgezweigt wird, wird aufgetrennt und die beiden Enden werden abisoliert (ca. 1-2 mm länger als die Adernendhülse). Selbiges geschieht mit der abzweigenden Leitung. Über alle drei wird jeweils ein kleines Stück Schrumpfschlauch passenden Durchmessers geschoben, dann über eine Leitung, die einzeln in ein Ende des Verbinders gesteckt wird, ein Stück grösseren Durchmessers. Dann mit der Adernendhülsenzange crimpen, die dünne Schrumpfschläuche an die Verbindungsstelle heranführen und anfönen, zum Schluss das dicke Stück drüber und wieder verschrumpfen. Wenn man noch Schrumpfschläuche mit eingebautem Kleber nimmt ist die Verbindung 100% wasserdicht und sicher.
 
Sowas gäbs auch noch.
Wobei mir die Aderendhülsenlösung gut gefällt.:applaus:
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Crimpverbinder (1).JPG
    Crimpverbinder (1).JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 96
Ja. Das Kabel, von dem abgezweigt wird, wird aufgetrennt und die beiden Enden werden abisoliert (ca. 1-2 mm länger als die Adernendhülse). Selbiges geschieht mit der abzweigenden Leitung. Über alle drei wird jeweils ein kleines Stück Schrumpfschlauch passenden Durchmessers geschoben, dann über eine Leitung, die einzeln in ein Ende des Verbinders gesteckt wird, ein Stück grösseren Durchmessers. Dann mit der Adernendhülsenzange crimpen, die dünne Schrumpfschläuche an die Verbindungsstelle heranführen und anfönen, zum Schluss das dicke Stück drüber und wieder verschrumpfen. Wenn man noch Schrumpfschläuche mit eingebautem Kleber nimmt ist die Verbindung 100% wasserdicht und sicher.

Original ab Werk sieht das dann so aus:

PC040004 (Large).JPG

und dann Textilisolierband drum. Ist wohl eine kaufmännische Lösung.:rolleyes:



Die Aderendhülsen verpresse ich damit

207164.jpg

Man kann das vorsichtig auch mit einem Seitenschneider machen.

Diese Vorgehensweise wurde mir aber von Detlev zugetragen, ist also nicht auf meinem Mist gewachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten so (noch etwas mehr von der braunen Isolierung ab) und dann einen Schrumpfschlauch drüber.

Gruß Steve

.
attachment.php

Jupp,
hatte ich mal hier beschrieben:

Kabel beidseitig Isolierung entfernen (Länge ca. Länge Adernendhülse)

WS-Elektrik_2017-07-22_04.jpg

Hülse so auswählen, dass beide Kabelenden komplett überdeckend in der Hülse gerade noch reingehen. Schrumpfschlauch nicht vorher vergessen.

WS-Elektrik_2017-07-22_05.jpg

Verpressen

WS-Elektrik_2017-07-22_06.jpg

Schrumpfschlauch drüber.

Vorteile:
  • Hält richtig gut
  • Geht schnell
  • Trägt auch mit dem Schrumpfschlauch nahezu nicht auf
  • Spottbillig

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Eine Frage noch:
Macht Ihr Abzweigungen auch mit der "Luggi-Methode"?
Gabelungen habe ich überwiegend wie folgt gelöst (v.a. natürlich an Stellen, wo ich möglicherweise, im Service- oder Notfall also, einen Strang von dem anderen trennen möchte/muß).

hpn-pr20.jpg

2 solche Pins...
hpn-pr17.jpg
... passen in 1 solchen Stecker (hier noch vor dem Löten, auf das ich generell stehe):
hpn-pr18.JPG

(Bei + natürlich nochmals Schrumpfschlauch drüber.)

->klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

besten Dank an Hans, Hubi, Luggi, Gerd für die hilfreichen Tipps - und wie immer fundiert und anschaulich dargestellt )(-:! Es geht wirklich nichts über dieses Forum!!

Gruss, Ralph
 
Zurück
Oben Unten