• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stottern beim Gasgeben im niedrigen Drehzahlbereich (r50/2)

Oberwiesen

Einsteiger
Seit
30. Okt. 2016
Beiträge
7
Hallo

Nach ca. 20 min. Fahrzeit (Motor warm) stottert der Motor im unteren Drehzahlbereich - wenn Leistung (z.B. bei Steigung) verlangt wird. Sobald eine höhere Drehzahl erreicht ist, läuft der Motor normal. Natürlich ist dies beim Anfahren bzw. Hochschalten sehr mühsam . Speziell am Berg kann die höhere Drehzahl zum Teil nicht mehr erreicht werden.
Umso länger die Fahrt dauert, umso mehr nimmt das Stottern zu. Nach Abkühlung des Motors ist alles wieder OK. Auch habe ich das Gefühl, dass dieses Übel schlimmer wird.
Motor vom Fachmann/Mechaniker eingestellt, Vergaser auch gereinigt und überprüft.

Für Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.
 
Guten Abend,

dann mal den Standard abarbeiten:
-wie sieht das Kerzenbild aus
-ausreichender Funke an beiden Kerzen wenn warm
-beide Zylinder betroffen
-Kondensator könnte ein Problem sein
-wie sehen die Unterbrecherkontakte aus
-alle Schrauben richtig angezogen (Falschluft)
-wenn das Problem bei Abfrage der Leistung auftritt mal den Tupfer betätigen und schauen ob es besser wird

Und dann einfach mal die Ergebnisse posten.

Viel Erfolg
Jörg
 
Da ich mich nicht vorgestellt hatte - und darauf freundlicherweise hingewiesen wurde - hole ich dies rasch nach:
Name André und 2-Ventiler habe ich die R50/2 mit Seitenwagen sowie eine R75/5. Beichten muss ich hier die aktuelle Restauration einer K100RS...

Von Dir joergh0203 habe ich einige Tipps erhalten - Besten Dank. Testen und posten kann ich diese leider erst wieder bei wärmeren Wetter.

PS: Fachmann sicher auch schon gefragt - nur tritt ja das Problem erst nach über 20 Minuten auf - und eine so lange Probefahrt macht der Fachmann/Mech. nicht.
 
Guten Morgen,

das hört sich für mich so an, als ob sie im unteren Bereich zu fett läuft. Bei kaltem Motor braucht sie das fette Gemisch und wenn der Motor dann warm ist eben nicht mehr. Da sich das ganze im unteren Drehzahlbereich abspielt liegt es wahrscheinlich an der Einstellung der Luftregulierschrauben.
Im oberen Drehzahlbereich wäre die Einstellung der Schwimmernadel zuständig.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas

Dies meinte ich auch, jedoch tritt das Problem nicht nach 5 bis 10 min auf (Motor warm), sondern erst nach 1/2 Std. - und wird immer wie schlimmer.

Werde sicherlich nochmals mit den Luftregulierungsschrauben spielen.

Der Tipp von Jörg mit dem Tupfer an den Vergasern ist auch interessant, da ich irgendwie das Gefühl habe, der Motor bekommt zu wenig Sprit.

Gruss André
 
Hallo,

Zündspule wäre auch noch eine Möglichkeit.

Wenn du für das Einstellen des Motors und das Überholen der Vergaser bezahlt hast würde ich mich an den Mechaniker halten. Du kannst ihm das Mopped ja warm fahren wenn er dafür keine Zeit hat. mmmm

Servus

Thomas
 
Nicht ganz,

die Düsennadeln spielen bei den kleinen Schiebervergasern eine größere Rolle, und zwar schon ab circa 3000 bis 3500 Touren (mittlerer Bereich). Bei dreiviertel bis Vollgas bestimmt fast nur die Hauptdüse die Musik.
Also ausgeschlagener Düsenstock, verschlissene Nadeln, oder falsche Position sind noch im Spiel. Es ist auch wohl davon auszugehen, dass ein Fachmann die Grundeinstellung der Gemischregulierungsschrauben hinkriegt.
Nach Altväter Sitte ist das auch ohne Gerät in 5 Minuten gemacht.
Wenn das Problem erst nach einer halben Stunde auftritt tendiere ich aber eher zu den Zündspulen. Die sind deutlich wärmeempfindlicher als die Vergaser.

Gruß Kai
 
Hallo

Langsam tendiere ich auch auf die Zündspule. Was mich jedoch noch unsicher macht, ist die Tatsache, dass das Problem nur im unteren Drehzahlbereich auftaucht. Wenn er mal hochtouriger läuft, stottert er nicht mehr.

Aus meiner Sicht sind folgende Punkte i.O.:
Kerzenbild
Vergaser
Schrauben angezogen

Ausprobieren werde ich:
- Funkenbildung anschauen, wenn Motor heiss ist (falls ich die Kerzen rausbringe ohne die Finger zu verbrennen)
- Vergasertupfer betätigen - wenn besser, Problem mit der Benzinzufuhr
- Neue Benzinschläuche und Benzinhahn ausbauen

Falls dies nichts nützt, kommt die Zündspule dran.

PS: Alles jedoch erst wieder im nächsten Frühjahr. Werde mich melden, wenn ich das Problem gefunden habe.

Allen besten Dank für die Hilfe.

Gruss André
 
Hallo
Habe Zündspule und Kondensator ersetzt. Motorrad läuft nun auch nach längerer Fahrt einwandfrei - und aus meiner Sicht hat die Maschine beachtlich mehr Leistung.
Hätte viel früher den Zündfunken anschauen müssen.
Nochmals ein Danke an alle, die mir hier geholfen haben!

Gruss André
 
Zurück
Oben Unten