• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Strahlen mit Soda

  • Ersteller Ersteller sminti
  • Erstellt am Erstellt am
S

sminti

Gaststatus
Ich hab nicht wirklich viel gefunden über das Strahlen mit Soda hier im Forum.

Wer hat Erfahrungen mit diesem Verfahren.

Wie ist das Ergebnis und ist es möglich einen kompletten Motor zu strahlen.

Danke für die Bericht am besten mit Bild.

Gruß Norbert
 
Hallo Norbert,

bei der Zahnreinigung klappt es prima, verfärbte Gebisse damit zu reinigen, aber einen ganzen Motor möchte ich damit nicht behandeln :---) jedenfalls nicht mit diesen Geräten, die nur eine 1/4 cm² an Fläche schaffen :schock:

Der Vorteil des Zeugs ist, dass es wasserlöslich und medizinisch unbedenklich ist, aber in der feinen klumpfreien Version doch recht teuer...
 
Jetzt weiß ich was die nette Zahnarzthelferin bei der letzten Zahnreinigung genommen hat. :-)

Kann ja beim nächsten mal meinen Motor mitnehmen.

Bei meiner GS hab ich den Motor mit Trockeneis strahlen lassen. Das hätte ich mir sparen können.

Ich will den Motor nicht zerlegen, da das meine Mechanikerfähigkeiten übersteigt.
 
Jetzt weiß ich was die nette Zahnarzthelferin bei der letzten Zahnreinigung genommen hat. :-)

Kann ja beim nächsten mal meinen Motor mitnehmen.

Bei meiner GS hab ich den Motor mit Trockeneis strahlen lassen. Das hätte ich mir sparen können.

Ich will den Motor nicht zerlegen, da das meine Mechanikerfähigkeiten übersteigt.

Dann strahl den unzerlegten Motor (am besten ausgebaut) mit Nussschalen !
 
Den Scheiß habe ich auch mal probiert!

Ich muss es so schreiben, um andere vor dem Schwachsinn zu bewahren.

Ich habe ein Injektorstrahler und Gott sei Dank ein Strahlhelm mit Frischluftzufur.
Also 25Kg soda geordert und los.......was eine sauerreih. Draußen im Hof probiert, Staubt wie die Hölle trotz feuchten Regenwetter, oder zum Glück.
Anschließend alles weiß wie im schönsten Weihnachtsmärchen. Ohne Atemluftzufur? Unmöglich!
Das Ergebniss? Unter aller Würde. Erst einmal wird es nicht gescheit sauber, in Ecken verdichtet es sich, Hügel bauen sich auf, Reinigung nicht möglich. Öberfläche nicht zufriedenstellend, Rückstände trotz Wasserlöslich durch das starke Druckverdichten eher schwierig.

Einziger richtiger Vorteil. Das Soda welches sich großzügig verteilt, sorgt dasfür das jegliches Unkraut im Hof eingegangen ist und genau dafür nehme ich jetzt den Rest von den 25 Kg.

Gruß Marco
 
Hallo Marco,

ohne Strahlkabine ist es mit so feinkörnigem Pulver schwierig zu strahlen.
Was mich am meisten daran stört ist, dass man ewig draufhalten muss und es einfach nicht richtig sauber wird.
Wenn ich ganz ehrlich bin strahle ich nur noch mit Stahlstrahlgut, da geht ordentlich was ab und es dauert nicht so ewig. Für filigrane Werkstücke bevorzuge ich manuelles Bearbeiten.
Meinen RS Motorblock habe ich mit Schleifvlies und Politur sauber bekommen.
Danach mit Ballistol nachgewischt und gut.
Ich mag Patina, Hochglanz nur im Ausnahmefall (mein Toastertank und der Lampentopf zur Zeit ;) ).
Wenn das verdichtete Soda (mit Salz übrigens das gleiche) in den Ecken nicht mit Druckluft rausgeht (noch mehr Nebel und Sauerei), hilft nur Dampfstrahlen. Aber dann hat man wieder Flecken auf dem Werkstück.
Es gibt professionelle Firmen die diese Arbeiten anbieten, da könnte man auf der nächsten Veterama mal anfragen wie die mit diesem Problem umgehen.
 
Sone Lösung suche ich auch grad!
Der Motor aus meinem Gespann ist just draussen. Wo gibt es die Nussschalen?
Und womit kann ich das Strahlen?


Strahlgut kannst Du überall im Fachhandel bekommen !! Das Nusszeuchs ist sogar biologisch abbaubar (was allerdings mit dem Dreck und Öl etc dabei passiert ??? Keine Ahnung;))

Gestrahlt hab ich in einer ganz normalen Strahlkabine bei nem befreundeten Porsche-Schrauber. Normale Strahldüse und Werkstattkompressor.
 
Hilft das denn mit den Nussschalen? Greift das Zeug auch den Schmutz an der Aluoberfläche an? Der Motor/Getriebe aus dem Gespann ist jetzt nicht total versifft, hat aber, ich nenne es mal eine leicht ölig schmutzige Oberfläche, hat halt in seinem ersten Leben unter einer RS-Verkleidung seinen Dienst verrichtet.
Kann man mit Nussschalen auch einen kompletten Motor strahlen, oder muss ich Angst haben was davon ins Innere des Motors zu bekommen?
 
Liebe Feuerlibelle,

fehlt Dir etwas Gelassenheit ? ))):
Es wird sich niemand der etwas Sachliches zum Thema zu schreiben hat, von ein paar auflockernden Posts abhalten lassen.
Und: ja, wir sind ein lustiger Haufen, bei dem auch mal Fünfe grade sind.
Stell Dir vor es gibt hier ein paar Poster, die sind sogar im Mechanik und Technik Forum unterwegs, die haben noch nie etwas technisches geschrieben, sind aber überall präsent und stets gerade deswegen sehr willkommen.
So ist das hier halt. Immer geschmeidig in den Hüften bleiben, dann klappt das auch mit dem Nachbarn.
Und wenn es zu arg wird schreiten unsere (doch recht toleranten) Admins ein.
 
Hilft das denn mit den Nussschalen? Greift das Zeug auch den Schmutz an der Aluoberfläche an? Der Motor/Getriebe aus dem Gespann ist jetzt nicht total versifft, hat aber, ich nenne es mal eine leicht ölig schmutzige Oberfläche, hat halt in seinem ersten Leben unter einer RS-Verkleidung seinen Dienst verrichtet.
Kann man mit Nussschalen auch einen kompletten Motor strahlen, oder muss ich Angst haben was davon ins Innere des Motors zu bekommen?

Das Nussstrahlen hab ich an zwei Motoren bisher gemacht. Einer komplett demontiert, einer ohne Zylinder.
Da das Zeuchs weich wird wenn es mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, besteht m.E. nur die Gefahr, das sich etwas verstopft wenn zuviel davon eindringt.

Also musst Du SORGFÄLTIG alles was Loch heißt abklemmen !!!!

Es ist bloßes Reinigen durch mechanischen Abrieb. Dabei wird weder Material verdichtet, noch die Oberfläche des Metalls verändert. Alles wird einfach schön sauber und der Motor sieht hinterher NICHT wie neu, aber wie ein gepflegter alter Motor aus.

Hab grad mal ein Foto des 90 s Motors nebst Getriebe, schau ..!
 

Anhänge

  • R 90 S 154.jpg
    R 90 S 154.jpg
    236 KB · Aufrufe: 159
Moin, wie sieht es denn bei Nussschalen aus, mit Oberflächen aus auf denen Korrosion ist, speziell am Motor?
Geht das weg oder bleibt es drauf?

Gruß Marco
 
Hallo Marco, da die Nussschalen keine Abtrag an der Oberfläcke liefern wird auch keine Korrosion die im Material steckt abgetragen.
Du musst Dir das strahlen mit den Schalen vorstellen wie intensives putzen der Oberfläche.
Sollten zb die Zylinder arg vergammelt sein musst sogar mit feinem Korund vorstrahlen und danach mit Glasperlen nachstrahlen, weil die Glasperlen nicht genügend Abtrag liefern um die Korrosionsnarben gänzlich zu beseitigen.

Gruß Ralf
 
Der Motor auf dem Bild sieht ganz ordentlich aus. Meiner ist auch nur verölt und hat keine Salz-Korrosion. Demnach ist das Ergebnis perfekt. Kann ich den Motor komplett lassen wenn alle Öffnungen schön abgedichtet sind. Wie sieht es mit den ganzen Dichtungen aus. Müssen die alle erneuert werden oder werden sie nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen.

Da gibt es doch auch noch diesen ALU-Reiniger von Autosol. Reicht der unter Umständen um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Primär geht es mir darum nicht irgendwas auf Hochglanz zu bringen bzw. zu polieren. Damit meine ich die ganzen Tips mir Messingbürsten auf Bohrmaschinen. Die ALU-Struktur soll nicht verändert werden.

Gruß Norbert
 
Hallo Norbert,

wenn ich mit rel. wenig Aufwand viel erreichen möchte, reinige ich mit heissem Wasser, Kücken Fettlöser erst einmal vor. Dann nehme ich mittleres Schleifvles für Holz (grün) mit Autosol, der Block muss nicht trocken sein.
Danach abwischen, mit Ballistol oder Wachs konservieren...und gut is.
 
Ciao Norbert

Der Motor auf dem Bild sieht ganz ordentlich aus. Meiner ist auch nur verölt und hat keine Salz-Korrosion. Demnach ist das Ergebnis perfekt. Kann ich den Motor komplett lassen wenn alle Öffnungen schön abgedichtet sind. Wie sieht es mit den ganzen Dichtungen aus. Müssen die alle erneuert werden oder werden sie nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen.

Da gibt es doch auch noch diesen ALU-Reiniger von Autosol. Reicht der unter Umständen um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Primär geht es mir darum nicht irgendwas auf Hochglanz zu bringen bzw. zu polieren. Damit meine ich die ganzen Tips mir Messingbürsten auf Bohrmaschinen. Die ALU-Struktur soll nicht verändert werden.

Gruß Norbert

Der Motor der 90S war ziemlich ungepflegt und blühte auch ein wenig aus (Hoffe man sieht das etwas auf dem Foto unten). Das ging alles mit Nussschalen ab.Von den Ausblühungen blieben natürlich die Narben sichtbar. Da musst Du dann mit Schleifmitteln dran und die Alustruktur irgendwie wieder hinkriegen danach !

Die Dichtungen etc leiden nicht ! Der Motor muss nur halt raus, sonst geht er so sperrig in die Strahlkabine;)

Am Moppett belassen, würde ich ähnlich wie Kurvenfieber vorgehen !

Mit drehenden Bürsten oder ähnlichem veränderst Du das Gesamtbild und das wird meist fleckig !
Bei ALU Reiniger und ähnlichem würde ich an den Dichtungen aufpassen !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Motor ist schon ausgebaut.

Das vorher nachher Ergebnis ist doch absolut in Ordnung.

Diese Schleifvlies Geschichten finde ich auch nicht gut, da es die Oberfläche immer verändert und die Struktur ungleichmäßig wird.

Messing hinterlässt auch immer Abrieb-Spuren.
 
Mit der "Schleifvlies-Geschichte" wird, richtig angewendet, eine saubere, einheitliche Oberfläche geschaffen. Ich hab das in den letzten Jahren bei zig- Motoren gemacht, das Ergebnis war jedesmal vom Feinsten. Da wird weder etwas "ungleich", noch fleckig. Ist halt ein wenig Gefummel, aber schonender bekommst Du einen Block nicht sauber. Wenn die Zylinder und Köpfe arg vergammelt sind, abbauen, verschließen und strahlen.
 
Der Motor ist schon ausgebaut.

Das vorher nachher Ergebnis ist doch absolut in Ordnung.

Diese Schleifvlies Geschichten finde ich auch nicht gut, da es die Oberfläche immer verändert und die Struktur ungleichmäßig wird.

Messing hinterlässt auch immer Abrieb-Spuren.

Das stimmt so nicht...meine Ergebnisse sind absolut einheitlich, die Oberfläche nicht verändert und auch kein Messingabrieb auf dem Alu.
Bis Du mit Schleifvlies die Oberfläche eines Motorblocks veränderst vergeht viel Zeit, das schafft kein Sterblicher.
Definitiv Quatsch was Du da befürchtest, das kann nicht eigene Erfahrung sein.
 
Hallo allerseits !

Der Rabbi schreibt, daß er die Motoren und Teile mit Aluminiumcorrund strahlt.

Hat jemand diese Oberflächen schon gesehen ? Kann das eine natürliche Gußoberfläche geben ?
Die Flächen müßten doch damit ziemlich matt werden.

Gruß Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits !

Der Rabbi schreibt, daß er die Motoren und Teile mit Aluminiumcorrund strahlt.

Hat jemand diese Oberflächen schon gesehen ? Kann das eine natürliche Gußoberfläche geben ?
Die Flächen müßten doch damit ziemlich matt werden.

Gruß Fred
Hi Fred,
ich habe schon vom Rabbi gestrahlte Sachen gesehen, aber welches Korund er genommen hat weiß ich nicht.
Nach dem Strahlen, egal mit welchem Korund, ist die Oberfläche immer mehr oder weniger matt.
Wäre noch ne Aufgabe: mit der Strahpistole polieren :lautlach:
 
Herbert das ist so auch nicht richtig. Ich habe eine Glasstrahlkabiene und strahle mit 150-250μ.
Die Oberfläche wird trotzdem rau, ABER wenn ich mit dem Druck auf 5-6bar herunter gehe wird sie eher wie poliert, silbrig glänzend und nicht matt.

Gruß Marco

Ich werde mein Getriebe und Motor also doch strahlen.
 
Zurück
Oben Unten