• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Strahlgut & Körnung

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.340
Ort
Schleswig-Holstein
Moin Leute
was nehmt ihr für Strahlgut & Körnung bei welcher Anwendung ?
Ich habe mir eine Hobby-Strahlkabine angeschaft und brauch jetzt noch das Strahlmittel.

Ich wollte als Allround-Mittel Glasperlen mit Körnung 100-200 µm nehmen.
Es sollen sowohl Alu, als auch ein paar Stahl-Teile damit aufgefrischt werden.

Oder doch Glasgranulat ?
Oder besser ein Korund ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir strahlen Grafittis, optimal mit 80-100 Korund

2013-07-24-ER 005.jpg 2013-07-24-ER 007.jpg

Gruß
Eduard
 
Irgendwo zwischen 100 und 300µ liegst Du bei Glasperlen richtig. Große Unterschiede kann ich da in der Wirkung auf Aluminium nicht feststellen.
 
Hallo,

ich habe die gleiche Größe für Alu-Gehäuse im Einsatz und recht gute Ergebnisse.
Korund war von der Oberfläche her auf Alu nicht so schön.

Schöne Grüße
Rick
 
Ein normaler Wasserabscheider und regelmäßige Pflege der Anlage reichen durchaus (auch Kondensat aus dem Druckbehälter regelmäßig ablassen).
 
Ein Wasserabscheider an tiefer Position kurz vor der Box, und dann zwischen Kompressor und dem Abscheider einen Luftberuhigungsraum, ich habe dafür einen langen, dicken Druckluftschlauch aufgewickelt. Seitdem bleibt die Strahldüse frei von Klumpen...
 
Aus meiner Erfahrung raus, kauf keine China Glasperlen. Das ist unbenutzt schon eher Glasbruch. Und der Druck sollte max 4 Bar betragen. Sonst platzen die Glasperlen zu schnell auf und die Oberfläche wird zwar sauber aber nicht mehr seinenglänzend. Aber nach ein paar gestrahlten Teilen wirst sicherlich eigene Erfahrungen machen.

Gruß Ralf
 
Das ist schon richtig, aber: Mit 4 Bar lässt sich der grau-schwarze Salzschleier leider nicht von den Aluteilen unserer Motorräder entfernen. Also bräuchte man dann mindestens zwei Strahlboxen um den feinen Glanz zu bekommen. Dazu fehlt mir leider der Platz, also begnüge ich mich mit einer nicht ganz so glatten, aber sauberen Oberfläche.
 
Ein Wasserabscheider an tiefer Position kurz vor der Box, und dann zwischen Kompressor und dem Abscheider einen Luftberuhigungsraum, ich habe dafür einen langen, dicken Druckluftschlauch aufgewickelt. Seitdem bleibt die Strahldüse frei von Klumpen...

Moin,

zu beachten wäre auch, dass Der Wassserabscheider auf die Grösse des Luftverbrauchs abgestimmt sein sollte. Ist er zu gross, ist die Strömungsgeschwindigkeit im Abscheider zu gering (Zentrifuge) und das Wasser bleibt in der Luft.

Ist der Abscheider zu klein, entsteht zu hoher Druckverlust

Gruß
Eduard
 
Aus meiner Erfahrung raus, kauf keine China Glasperlen. Das ist unbenutzt schon eher Glasbruch. Und der Druck sollte max 4 Bar betragen. Sonst platzen die Glasperlen zu schnell auf und die Oberfläche wird zwar sauber aber nicht mehr seinenglänzend.

Hallo,

sind Edelstahlkugeln als Granulat besser?

Ich hab auf einer Oldtimermesse mal einen Strahler gesehen, der hatte eine Alufelge als Muster sektorweise mit unterschiedlichen Granulaten gestrahlt. Kunststoff, Nusschalen, Korund, Glasperlen, Edelstahlkugeln. Die Mit dem Edelstahl-Granulat gestrahlte Partie sah mit Abstand am schönsten aus!

Vor-/Nachteile Edelstahl-Granulat für unsere Motoren/Getriebe?

Standzeit/Wiederverwendbarkeit bei Edelstahl?

Grüße
Marcus
 
@Marcus...
Aus jüngster Erfahrung muss ich sagen ich würde in Zukunft nur noch mit Alu Granulat strahlen. Die Optik der Teile ist überragend original.. Die Gussoberfläche sowie der Glanzgrad der Gehäuse und Zylinder. Es gibt eine fahrendes Muster hier ... Rudi's restaurierte R 65...
Schau Sie Dir mal beim nächsten Stammtisch an...

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben Unten