• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stroboskop-Lampe

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.286
Ort
Saarland
Guten Morgen,

mein Strobo blitzt nicht mehr. ;(

Ich habe die Lampe in Verdacht, kanne mich aber mit den Blitzlampen nicht aus.
Wie kann man prüfen, ob defekt, ohmisch durchmessen fällt wohl aus.
(Am Anschluss leicht schwarz, bedeutet das defekt?)
Oder erneuert man die auf Verdacht?
Was muss man beim Kauf beachten, wo sind die Unterschiede?
Passt DIE?

IMG_0819.jpg IMG_0818.jpg

Vielen dank vorab.


PS: irgendjemand kauft zuviel KUNGFU Akkus, der Preis ist um 2 Euro gestiegen seit einem Jahr.
 
kann dir leider nicht helfen.
Dafür habe ich auch eine Frage: welche Lampe soll ich mit zulegen? was darf sie kosten und gibt es welche die empfehlenswert sind bzw. welche die es besonders nicht sind?

z.B. mit digi-Anzeige etc.

Gruß Peter.
 
Servus,
die Lampe wirst du nicht so leicht mit Messgeräten prüfen können.

So aus der Hüfte heraus geschossen würd ich erst einmal im Spannungsfreien Zustand die Leitungen der Spannngsversorgung, den Schalter und den Induktionsgeber auf Durchgang prüfen.
Vom Geber würd ich ein paar Kiloohm erwarten.

Die Blitzlampe selbst arbeitet mit mehreren Kilovolt, also Vorsicht, wenn du unter Spannung arbeitest! :oberl:

Eine Gasentladungslampe hab ich noch nie geprüft, ich weiß auch nicht wie sicher du dich mit Hochspannungselektronik fühlst.
Ich würde so rangehen:
Die Anschlussdrähte bis auf 1mm weit zusammenbiegen und dann einen Betriebstest machen. Springt beim Zünden ein Funken sind der Hochspannungsgenerator und der Geber in Ordnung.
Aber Vorsicht, Hochspannung, Finger weg vom oberen Teil der Zündpistole!

Sofern die Lampe dicht ist und das Glas nirgends gesprungen ist würde ich die Lampe als Fehlerursache ausschließen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,
Danke für die Tipps. :applaus:
Mache ich so.

Ich kenn mich soweit mit HV aus, dass ich weiss, dass ich da wegbleiben soll.
Danke für die Warnung.

Ich mess erstmal die üblichen Verdächtigen durch und bau mal die Lampe aus und geb mal 1kV aus dem Isolationstester auf die Lampe, mal sehen ob sich was tut.

PS: wofür ist die "Mittelelektrode" da?
 
Hallo Thomas,
die Röhre ist wohl reif.
Die Brennspannung so einer Blitzröhre liegt bei mehreren 100V ,
kann man mit einem Multimeter messen. Die Zündspannung, die an die Röhre von aussen angelegt wird, kann mehrere KV betragen.

Aber vielleicht fragst Du mal Andreas Redbaron , der war mal Photograf und Elektroniker, der kennt sich bestimmt besser aus.
Die Röhre, die Du rausgesucht hast, könnte schon funktionieren.
 
Danke Bernhard,

hier steht auch noch was über die "Miittelelektrode" WIKI

Das heisst ich könnte die Röhre testen, wenn ich gleichgerichtete Netzspannung auf die Anschlüsse gebe und mit dem Iso-tester zünde. :D

:oberl: Kinder, das dürft ihr nicht nachmachen, das gibt schwarze Ohren und im Zimmer stinkt es. :oberl:
 
Hallo Thomas,
das geht wenn überhaupt genau einmal, dann fliegt die Entladungsröhre mit einem lauten Knall auseinander.
So wie einen Leuchtstoffröhre ganz hell wird und die Elektroden verglühen , wenn die falsche Drossel eingebaut ist.
 
Hallo Thomas,

Kinder, das dürft ihr nicht nachmachen, das gibt schwarze Ohren und im Zimmer stinkt es. :oberl:
haste nun passende Ohren zu deinem Mopped?
Gegen den Gestank kann man ja momentan das Fenster aufmachen, das zieht ab. :D

Ich würd das nicht unbedingt reparieren, obwohl ich strikt gegen den Wegwerftrend bin.
Die Dingens kosten ja fast nix mehr, und für das eine Mal im Jahr tuts die günstigste.
Lass mich raten, du brauchst das Teil alle Jubeljahre mal, nun isse irgendwann beim Umräumen runtergefallen und putt.
Zur Reparatur: Vielleicht lötest du mal erst alle Punkte auf der Unterseite der Platine nach. Hilft bei den China-Dingern sehr oft.
Die werden während der Produktion kurz ins Lötbad getaucht, zusammengeschraubt und verpackt.
 
Hallo Joachim,
da hast du fast recht.
Ich brauche das sooooo selten, dass ich gar keines besitze.:D
Das hier habe ich mir ausgeliehen und jetzt geht es nicht mehr. :pfeif:

Deshalb will ich es auch reparieren, Lötpunkte sehen gut aus.
 
Jaja, ist halt wie immer.
Wenn man was ausleiht, verreckt das, egal ob man der Leiher oder Verleiher ist.
:pfeif:
 
hallo
irgendwann habe ich mal gelernt, motorräder, frauen, bücher und werkzeug verleiht man und leiht man nicht. über die reihenfolge bin ich gesprächsbereit.
meine überlegung bezüglich werkzeugkauf geht so. was würde es mich in der werkstatt kosten..so habe ich mir in den letzten jahren einiges an werkzeug gekauft, das wenig benötigt wird, aber es ist ein gutes gefühl wenn ich es brauche. vor allem wenn man gerne schraubt und es mehr als ein motorrad im haushalt gibt.
lg alfred
 
Zurück
Oben Unten