• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stromdieb (Schmarotzer) gesucht

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.549
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach der Winterpause war meine Kung Long platt. Aufladen ging nicht mehr. Eine neue Batterie eingebaut. Nach 3 Wochen platt, nichts geht mehr, wahrscheinlich auch hinüber. 2. neue Batterie verbaut. Wenn ich das Massekabel anschließe, klick ein Relais. Kann mich nicht erinnern den Zustand jemals gehabt zuhaben!
P1210113a.jpg P1210115a.jpg

Dieses Relais klickt, der Hauptschalter ist aus. Wo liegt der Fehler?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
geht doch mittels Handauflegen: Mit dem Massekabel Kontakt immer weider herstellen und dann die Relais einzeln anfassen. Kannst du gut spüren. Dann das betreffende abziehen und nochmal prüfen.

Das defekte dann durchmessen: Es müsste eine Verbindung zwischen Klemme 30 und dem Steuerkreis existieren.

Wenn Relais OK, dann Plan angeben UND ALLES ANGEBEN, was geändert wurde.

Hans
 
Hallo,

das Relais habe ich gewechselt. Das klicken desselben bleibt beim Masseanschluß. Die Stromaufnahme beträgt 180 mA. Das Zündschloß ist "AUS".

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
die Spule des Niedrigstromkreises hat die Anschlüsse 85 und 86. Die Spule kann nur anziehen, wenn ein Schalter oder Taster betätigt wird - z.B. Licht- oder Hupenkontakt.

In dem vorliegenden Fall liegt da ständig Strom am Spuleneingang. Als ob kein Schalter oder Taster vorgeschaltet ist.
Der Strom kommt direkt vielleicht
-von Kl 30-Zündschloss-Eingang
oder
- von Kl. 30 Batterie und Stützpunkt Kl.30 Starterrelais
oder
- von Kl.30 Lichtrelais/Lichthupe oder von der Uhr.

Das Relais hat welchen Zweck. Welches Bauteil mit hohem Stromverbrauch wird damit versorgt ?

Kabel rückwärts auf 12 V Spannung durchmessen zur Stromquelle wäre hilfreich.
Relais neu anklemmen an Kl.15 Zündschloss. Dann wird es per Schlüssel ein- und ausgeschaltet.

LG :wink1:
Martin
 
Hallo,

das Relais habe ich gewechselt. Das klicken desselben bleibt beim Masseanschluß. Die Stromaufnahme beträgt 180 mA. Das Zündschloß ist "AUS".

Gruß
Walter

Hallo Walter,
nach Lage müssten das die "kleinen schmalen" Relais sein, d.h. Entlastungsrelais und Huprelais. Welches ist denn betroffen?

Hans
 
Hallo,

es ist das rote Kabel, das zum Relais geht. Bei mir ist alles etwas eng, über die Batterie sitzt die Einspritzanlage, die jedoch über eine gesondertes Relais komplett abgetrennt ist.

Gruß
Walter
 
OK, zieh mal das Entlastungs-Relais raus. Am Steckplatz sollten folgende Farben vorhanden sein:
  • rot (30, Akku Plus)
  • schwarz (85 bzw. Klemme 50 Anlasser)
  • grün (86 bzw. 15 geschaltet Plus)
  • grün-blau (87 bzw. geht u.a. zur Sicherung F4).

Mess mal (Zündung aus) an grün und grün-schwarz, ob Spannung gegen Masse anliegt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon ausgehend, dass der Fehler vorher nicht vorhanden war, ist die Frage, was zuletzt geändert wurde in der Elektrik.
 
Hallo,

die Belegung bei mir:

gelb 87 0,4V
rot 86 12V
blau-grün 30
schwarz 85 0,1V
grau-weiß 86b 12v

Gruß
Walter

Hallo Walter,
hast du ein GS-KB vor oder nach 91? grau-weiss ?? Habe dein Bild nochmal angesehen: Das ist das Starterrelais. Aber rotes Kabel auf Klemme 86? Gelb ist eigentlich Fahrlicht .... Irgendwas stimmt an dem Ding nicht.

Ist das hintere Relais auch ein Starterrelais?

Ungeachtet dessen, das grau-weiße würde ich nachverfolgen

Hans
 
Korrektur: Wenn auf 86 Spannung anliegt (rot = Klemme 30, d.h. Dauerplus) und auf 85 Masse, muss !!! das Relais anziehen.

Hans
 
Hallo,

offensichtlich sind wir auf dem falschen Kabelbaum. Es sind nur 2 Sicherungen vorhanden und die Verkabelung mit Steckern unter dem Tank. Macht die Sache nicht einfacher. Sieht nach Kabelbaum Mono aus, wie auch die normalen Doppel-Armaturen vorn.

Gruß
Walter
 
Hallo,

offensichtlich sind wir auf dem falschen Kabelbaum. Es sind nur 2 Sicherungen vorhanden und die Verkabelung mit Steckern unter dem Tank. Macht die Sache nicht einfacher. Sieht nach Kabelbaum Mono aus, wie auch die normalen Doppel-Armaturen vorn.

Gruß
Walter

Walter, guter Hinweis, könnte passen. Kannst du mal bitte die beiden Relais-Nummern durchgeben. Das, was ich sehe, ist ein Starterrelais, das, an dem das grau-weisse Kabel hängt, müsste das Lichtrelais sein (grau-weiss ist die Standlichtzuführung des Lichtrelais an das Zündschloss).

Hans
 
Walter, guter Hinweis, könnte passen. Kannst du mal bitte die beiden Relais-Nummern durchgeben. Das, was ich sehe, ist ein Starterrelais, das, an dem das grau-weisse Kabel hängt, müsste das Lichtrelais sein (grau-weiss ist die Standlichtzuführung des Lichtrelais an das Zündschloss).

Hans

Hallo,

das Relais hat die Bezeichnung 61.36-1389105 und Siemens V 23134-K52-X181

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Relais hat die Bezeichnung 61.36-1389105 und Siemens V 23134-K52-X181

Gruß
Walter

OK, das ist ein Starterrelais. Sollte folgende Anschlüsse haben (Mono-1985):
rot -> 30
blau-gelb -> 85
braun-gelb -> 86
braun-schwarz -> 86a
schwarz -> 87

Was steht denn auf dem anderen Relais drauf?

Hans
 
Hallo,

das Gleiche.

Gruß
Walter

OK, das iist definitiv falsch - da kommt vermutlich die Fehlspannung her. Das Lichtrelais hat folgende Bezeichnung und besitzt 2 Dioden, eine zur Trennung des Standlichtes (grau-weiss):

Lichtrelais BMW 61 32 1 244 411 bzw. SR-89 9675

Beschaltung:
30 rot
86 grün-violett
85 schwarz
87 gelb-schwarz
87b grau-weiss


Hans
 
Hallo,

generische Kfz-Relais habe ihre Spulenanschlüsse an den beiden sich parallel gegenüberstehenden Flachsteckern und den Arbeitskontakt an den beiden sich senkrecht gegenüberstehenden. Die Belegung bildet also gewissermaßen ein Kreuz. Ich habe allerdings auch schon welche gesehen, die quasi über Eck belegt sind. Vielleicht ist das die Ursache? So eine Kfz-Relaisspule nuckelt schon mal 200 mA aus dem Akku.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

generische Kfz-Relais habe ihre Spulenanschlüsse an den beiden sich parallel gegenüberstehenden Flachsteckern und den Arbeitskontakt an den beiden sich senkrecht gegenüberstehenden. Die Belegung bildet also gewissermaßen ein Kreuz. Ich habe allerdings auch schon welche gesehen, die quasi über Eck belegt sind. Vielleicht ist das die Ursache? So eine Kfz-Relaisspule nuckelt schon mal 200 mA aus dem Akku.

Beste Grüße, Uwe

Erstmal ist ein falsches Relais dafür vermutlich verantwortlich. Das Starterrelais hat eine Diode im Steuerkreis, das Lichtrelais sowohl im Steuer- mit Verbindung zum Lastkreis als auch zusätzlich eine im Lastkreis.

Das, was du ansprichst, gilt für viele Relais, auch z.B. für das Blinkerrelais (vor allem, wenn man dann lastunabhängie nutzt). Alle wichtigen Infos zu dem Thema inkl. Anordnung der Fahnen

Teilekunde Relais


Hans
 
Hallo,

die Stromzufuhr über den Hauptschalter habe ich stillgelegt. Die Relais entsprechen nunmehr dem Stromlaufplan R80RT ab 85. Die Steckverbindung zum Schaltgerät Zündung ist abgezogen. Trotzdem klicke das Licht-Relais noch. Woher der Strom kommt, bleibt für mich ein Rätsel.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
mir ist nun klar, warum das Relais anzieht.

Nimmt man sich die Klemmen, so erhält man folgende Zuordnungen
30 -> 86 > +
86 -> 30 > Signal+
85 -> 85 > Sig-Masse
87 -> 87 > Fahrlicht
87b -> 86a > Standlicht

Da 86 und 85 die Relaisspule sind, hast du auf 86 Dauerplus und auf 85 Klemme 50 des Anlassers, in dem Fall damit Masse -> Das Relais zieht immer an.

Hans
 
Hallo,

die Stromzufuhr über den Hauptschalter habe ich stillgelegt. Die Relais entsprechen nunmehr dem Stromlaufplan R80RT ab 85. Die Steckverbindung zum Schaltgerät Zündung ist abgezogen. Trotzdem klicke das Licht-Relais noch. Woher der Strom kommt, bleibt für mich ein Rätsel.

Gruß
Walter

Kontrollier bitte die Kabelfarben, die weiter oben verlinkt habe. Der Stecker mit dem gelb-schwarzen Kabel ist das Lichtrelais!

Hans
 
Hallo,

schwarz-gelb und grün-violett.
Anhang anzeigen 323022

Braucht man dieses Relais in der Form überhaupt? Ein Einfachrelais, das von 30 nach 87 schaltet, würde doch reichen?

Gruß
Walter

Nein, denn dann bekommst du ungewollte Effekte mit dem Standlicht und dem Parklicht bzw. auch Positionen, in denen andere Stromverbraucher in der Parklichtschaltung funktionieren.

Zum Test kannst du ein "normales" nehmen, aber darauf achten, dass die Fahnen an der richtigen Stellen ausgeführt sind.

Hans
 
Hallo Walter,
in der Relais-Doku ab Seite 54 habe ich die Stromläufe dokumentiert.

Wenn du ein "normales" Relais nehmen willst, habe ich die Einschränkungen auf Seite 58 beschrieben.

Hans
 
Zurück
Oben Unten