Stromlaufplan "ausgedünnt " ? = erledigt

Heinzelmann

Aktiv
Seit
29. Dez. 2011
Beiträge
765
Ort
Mecklenburg
Mein guter Bekannter sucht für sein Gespann eine "verschlankte" Version eines Stromlaufplanes . Er meinte das viele ja bei z.B Cafe Racer umbauten den Kabelbaum auf das nötigste reduzieren . In der Datenbank werde ich nicht fündig = hat vielleicht jemand mal einen Kabelbaum "reduziert" und sich das notiert ?
Es ginge um eine R 80 / Heidenwag .
 
Nur der Betroffene weiß, was er weglassen will und muss sich den Plan selber machen.
Ich sehe auch nicht viel Potential, was man weglassen könnte.
Die Motorelektrik wird kpl. gebraucht; Lichtanlage und Hupe sind auch zwingend nötig.
Nur bei den Kontrollen könnte man was sparen - aber was bringt das dann?
 
Welches Baujahr? Die Elektrik vor der Paralever (Lego-Schalter) ist eigentlich schon sehr schlank. Weglassen und „ganz“ schlank würde hier bedeuten auf eine Elektronik-Box umzusteigen. Wobei ich das persönlich als übertrieben für die 2_V sehe

z.B. Steuerboxen - Axel Joost Elektronik
oder auch M-Unit von Motogaged
 
Mein guter Bekannter sucht für sein Gespann eine "verschlankte" Version eines Stromlaufplanes . Er meinte das viele ja bei z.B Cafe Racer umbauten den Kabelbaum auf das nötigste reduzieren . In der Datenbank werde ich nicht fündig = hat vielleicht jemand mal einen Kabelbaum "reduziert" und sich das notiert ?
Es ginge um eine R 80 / Heidenwag .
Schade - werd ich ihm so mitteilen . . . Watt mutt = datt mutt :nixw:

Was will dein Bekannter denn überhaupt erreichen? Es gibt i.d.R. ja einen Hauptkabelbaum, dann noch Kabelbäume für Schalter, Instrumente, Licht usw.. Bei den üblichen BMW Kabelbäumen sind meiner Meinung nach normalerweise keine wirklich überflüssigen Anschlüsse vorhanden.

Ich habe beispielsweise den Heckkabelbaum nach eigenen Vorstellungen erneuert, allein weil mir die Verlegung nicht gefiel und er beschädigt war, die Funktion aber beibehalten.

Bei Cafe-Racern wird die Elektrik ja häufig geändert, um reduzierte Bedienelemente/Instrumente zu verwenden, dann kommen oft Module wie von Oliver vorgeschlagen zum Einsatz. Beim Gespann werden ja Beleuchtungselemente verlegt und ergänzt, meist eher zusätzliche Anschlüsse geschaffen. Was ist also mit dem Verschlanken gemeint?
 
Was soll ich sagen = er meinte das da zuviel überflüssiger Draht drin wäre und das man das doch eventuell reduzieren könnte . . .
ICH könnte z.B. auf den Kupplungsschalter verzichten , nur mal so als Beispiel . Hatte vor gut 10 Jahren mal ein M 72 Gespann aufgebaut , Elektrik ja selbst gebaut ( fange da immer mit dem "Ladestromkreis" an ) und hab da nach nem halben Jahr dann einen R 65 Motor reingehängt = das ganze lief dann sozusagen mit einem Kabelbaum im 60er Jahre Umfang . Wenn ihr versteht was ich meine . . .
 
Gem. Vorgaben in D kannst du verzichten auf:
- Leerlaufanzeige
- somit Leerlaufschalter
- Kupplungsschalter
- Öldruckkontrolle
- Ladekontrolle (aber Ersatzwiderstand)
- Fernlichtkontrolle, wenn die Schalterstellung das stattdessen anzeigt
- Blinkerkontrolle
- Standlicht (aber nicht beim Gespann).

Auf der Basis ist abzuwägen, was einem wichtig bzw. welcher Ausfall einem egal ist...
 
Wenn das Gefährt vor Baujahr 88 ist, kann das Bremslicht auch noch ab... :pfeif:

LG
Rainer
Das ist zwar richtig, aber erstens müsste statt der kombinierten Leuchte dann eine reine Schlussleuchte verbaut werden und
zweitens: Das wäre in meinen Augen grober Leichtsinn.
Aber du sagst es ja mit dem blauen Männchen schon...
 
Dann könntest du noch das Licht über das Zündschloß schalten so wie bei /5 und erste Serie /6 und das Relais weglassen, falls das da vorhanden ist:nixw:. Bei Verwendung von LED's ist dann der Strom auch nicht so hoch. Killschalter braucht man auch nicht. Bremslichtschalter an der Fußbremse genügt auch, muß man halt dran denken da auch mit drauf zu treten.

Gruß Olaf
 
Nun kommt mal wieder runter ! Es war eine einfache Frage . . . Wie gesagt habe ICH schon einen "modernen" 2 V Motor mit "einfacher" Elektrik betrieben , ohne Probleme , da war nirgend's ein Relais in der Karre z.B. Da muß mir jetzt keiner mit : Bremslicht kann weg oder Anlasser abklemmen kommen . Wenn die Dinger eben diesen Wuust brauchen dann bleibt das eben und gut . . . . Witze helfen mir da auch nicht weiter ! War nur die Frage nach nem abgespeckten Stromlaufplan und gut ! Wenn's keiner so baut dann nicht - hätte ja sein können . . .
 
Ich finde sowohl die Frage, als auch die Nachfrage um das Warum in Ordnung. Von anderen Fahrzeugen kenne ich es tatsächlich, dass Optionsanschlüsse vorhanden sind, die man nicht nutzt. Die (nennen wir es mal so) üblichen Warn-und Hinweisleuchten finde ich sinnvoll, ebenso Sicherheitsschaltungen wie Kupplungs- und ggf. Seitenständerschalter, aber auch da: Eigene Entscheidung. Ob man das Licht über das Zündschloss, oder separat schalten möchte, ebenso.

Bei den Relais kann man teilweise deutlich kleinere Bauformen einsetzen. Relais schützen Schaltkontakte und Leitungen, verbessern unter Umständen (durch die Vermeidung von Spannungsfällen) die Helligkeit von Leuchtmitteln usw.. Ein Stichwort dazu ist Lichtbooster, vielleicht einigen Leute aus alten VW Golf Zeiten noch ein Begriff (Hallo Wolfram2). Der Verzicht auf Relais bedingt meist gröbere Schalter, die dann auch gepflegte Kontakte haben sollten.
 
Ich traue mir mal ein Fazit zu.
Die Elektrik der 2V ist aus meiner unmaßgeblichen Sicht ohne überflüssigen Schnickschnack und sinnvoll.
Der Aufwand, da jetzt fachgerecht etwas zu entfernen steht für mich in keinem Verhältnis zu einem zweifelhaftem Gewinn.
Wo ist der entscheidende Vorteil, wenn man ein paar Gramm Kupfer entfernt?
Gewicht sparen kann man an anderen Plätzen leichter.
 
Die Elektrik der 2V ist aus meiner unmaßgeblichen Sicht ohne überflüssigen Schnickschnack und sinnvoll.
bzw. man könnte noch den Lichtstrang an eine Sicherung hängen als wirklich sinnvolle Erweiterung.

Ansonsten: Dies hier ist ein Forum. Den ein oder andere Seitenhieb sollte man verkraften können bzw. einfach überlesen.

Hans
 
Mein guter Bekannter sucht für sein Gespann eine "verschlankte" Version eines Stromlaufplanes . Er meinte das viele ja bei z.B Cafe Racer umbauten den Kabelbaum auf das nötigste reduzieren . In der Datenbank werde ich nicht fündig = hat vielleicht jemand mal einen Kabelbaum "reduziert" und sich das notiert ?
Es ginge um eine R 80 / Heidenwag .

Wenn "verschlanken" und "reduzieren" nicht das weglassen von Funktionen sondern von Bauteilen bedeutet, kann mit der mo.unit von motogadget oder der Elektronikbox von Axel Joost einiges an Relais und deren Verkabelung eingespart werden - das wird bei Umbauten gerne gemacht.

Den Hinweis hatte Hans bereits in seinem #6 Beitrag gegeben.

Zudem kann der Spannungsregler durch eine kombinierte Regler/Diodenplatteneinheit ersetzt werden z.B. von Motoren Israel, damit spart man ein weiteres Bauteil incl. derer Verkabelung ein.

LG
Rainer
 
Ich finde diese ganzen Optionsanschlüsse fürchterlich.
Die (mit ihren Kabeln) zu entfernen, habe ich mir für den Winter vorgenommen.
Und diese Riesenstecker zu tauschen und das Ganze ein bißchen schöner zu verlegen.
Und bis auf die Diodenplatte will ich erst einmal nichts verändern.

Dabei fällt mir ein: Kann es sein, daß die Kabelquerschnitte noch aus der 6V-Ära stammen?
 
KFZ Elektrik ist spezifisch, hier etwas zu verbessern (oder verschlimmbessern) ist ohne Fachwissen schon etwas mutig. Fehler führen schnell mal zum Kabelbrand. Gerade an unseren 2V ist die Absicherung des Stromkreises zwischen Akku und Zündschloß nicht vorhanden. An meiner RS Bj 76 musste ich wegen dem einem Draht den gesamten Hauptkabelbaum instandsetzen. Ich glaube die Farbe war Grün mit einem Indexfarbstrich. Weiß ich nicht mehr so genau. Mein Vorbesitzer hatte sich laienhaft geholfen, den Hauptschaden im Kabelbaum aber übersehen.
Meine Empfehlung wäre, sofern es der Gespannfahrer denn auch möchte, auf Basis des originalen Stromlaufplans die Erweiterung im „Boot“ dazu zeichnen und sich an den Querschnitten des Stromlaufplan zu orientieren. Hilfreich dazu ist ein Farbdrucker /-plotter mindestes A2 und dann durch den Dschungel der Elektropfade zu wuseln. Die Relais würde ich ebenfalls nicht weglassen, auch diese Geräte machen absolut sinn.
Generell sehe ich es so, wie oben schon erwähnt, schlanke Elektrik mit LED Leuchten, lastunabhängiges Blinkrelais, schönes kleines Instrument hat absolut seinen Charme. Könnte ich mir an einem Gespann sehr gut vorstellen. Eine Elektronikbox hat sein für und wider, kommt halt darauf an was man mit seinem Motorrad vorhat.
Siehe Beitrag #4.
Bei Fragen gern melden, die Elektrolurche helfen gern :-)
 
Nun kommt mal wieder runter ! Es war eine einfache Frage
Es war vor allem eine unbeantwortbare Frage. Nach 28 Beiträgen wissen wir noch nicht mal, ob es um eine /7–, eine Monolever– oder eine Paralever–R80 als Basis für das Gespann geht.
Alleine diese Grundtypen haben sehr unterschiedliche Kabelbäume, von den verschiedenen R80–Modellen innerhalb dieser Gruppen ganz zu schweigen (z.B. R80GS '88 vs R80GS '91 innerhalb der Gruppe Paralever).

Auch die bereits in Beitrag #2 gestellte Frage
Nur der Betroffene weiß, was er weglassen will
wurde nie beantwortet.

Kurz: Exakte Antworten erfordern präzise Fragen.

Gruß
Florian
 
Zurück
Oben Unten