Stromproblem an R100 MJ 1982

BMW-Peter

Aktiv
Seit
01. Nov. 2007
Beiträge
722
Ort
Ansbach, Mittelfranken
Servus zusammen,

ich hätte dann gerne auch mal ein Stromproblemchen, welches entgegen meiner ursprünglichen Einschätzung nun doch einer intensiveren Fehlersuche bedarf.

Moped: BMW R100 MJ 1982 mit S-Cockpit.

Zur Lage: während der Rückfahrt von der Werkstattbesichtigung bei Landsberg nach dem letzten Plauderabend stellte ich während der Fahrt fest, dass sich von jetzt auf gleich die Blinker nicht mehr betätigen ließen. Der erste Gedanke war der Verdacht auf eine defekte Sicherung. Der zweite Blick zeigte, dass sowohl das Bremslicht ebenfalls seinen Dienst verweigerte, wie auch das serienmäßige Voltmeter.

Der Verdacht mit der defekten Sicherung bestätigte sich leider nicht, woraufhin ich feststellte, dass zeitweise das Voltmeter bei eingeschalteter Zündung ca. 08 bis 12 Volt schwankend anzeigte.
Zweiter Verdacht bzw. Vorgehensweise: Relais-Tausch. Anlaß-Relais und Blinkrelais (waren vorhanden) getauscht, leider ohne Erfolg.
Jetzt beginnt dann doch, wenn das Wetter und die Umstände (keine Zuschauer in der Garage) mitspielen, die Messerei.
 
Hallo,

hast Du die Sicherungen nur inspiziert oder auch getauscht?
Wenn nur ersteres tausch die Dinger. Die gehen auch in Schönheit kapput!

Gruß

Kai
 
Hallo Peter,

an der Klemme 15-Sicherung Deiner R 100 hängen ...

... die Blinkanlage
... das Bremslicht
... das Voltmeter - sofern vorhanden - und ...
... das Signalhorn

Drei aus obiger Liste funzen nicht bzw. sporadisch und Du sagst diese Sicherung sei i.O. ?( Mal gegen eine nachweislich funktionierende getauscht? Falls ja und das keinen Effekt hat ...

... die Sicherungshalterung überprüfen. Die schwankende Voltmeteranzeige deutet auf Wackelkontakt. Falls i.O. ...

Weiter: Liegt überhaupt Spannung an dieser Sicherung an - ud zwar an deren "Eingang" 15E und an deren "Ausgang" 15A?

Wenn Du bis hierher noch nicht die Ursache gefunden hast ... weiterschreiben.
 
Tach Peter,

deine Moppete hat noch die Torpedosicherungen?
Dann Obacht beim Tausch gegen wechle aus neuerer Herstellung. Wir hatten damit schon viel Ärger, da die "Kappen" am jeweiligen Ende des Sicherungskörpers schlechten bis gar keinen Kontakt hatten. Die sind minimal anders geformt, mit bloßem Auge kaum zuerkennen. Deshalb passen sie schlecht zwischen die Klemmen des Sicherungskastens.
Wir haben dann gleich den ganzen Sicherungkasten getauscht, gegen einen für Flachstecksicherungen.

Wünsche dir viel Erfolg beim der Fehlersuche :bitte:
 
Danke für eure Antworten, Kai und Werner.
Intensivere Prüfungen meinerseits folgen in den nächsten Tagen. Hupe hatte ich (noch) nicht getestet, Sicherung(en) werde ich noch tauschen und entsprechende Messungen durchführen. Die Position der Leiterplatte in der Lampe führt dazu, auch aus Bequemlichkeit und Wahrscheinlichkeit, zuerst anderweitig zu testen bzw. zu suchen.
Ich vergaß, zu erwähnen, dass, wenn das Voltmeter auf "0" geht, zeitgleich das Anlaß-Relais abfällt. Ich werde berichten, wenn ich weiteres getestet bzw. gemessen habe, halte die Situation für nicht alltäglich und wollte sie euch daher nicht vorenthalten. Ich werde berichten.
 
Kannst ja mal mit einem Kabel die beiden Enden überbrücken, geht am besten direkt an den Kabelanschlüssen. Sprich grün und grün-schwarz. Wenn dann besser, Sicherung oder Sicherungshalter.

Hans
 
Ich mach nochmal kurz ne Zwischenmeldung und danke auch Ingo, Hans und Michael für die Tipps.
Ich war vorhin kurz in der Garage und konnte aufgrund der Umstände (Dunkelheit, Zeitdruck) nur mal kurz an der Leiterplatte (Sicherungshalter) testen: es scheint tatsächlixh ein Wackelkontakt in diesem Bereich vorzuliegen. Die Änderung, wie sie Michael vorschlägt, schwebt mir schon länger vor, hatte bisher halt keine Priorität.
Die Platzverhältnisse im Lampentopf (Warnblinkanlage, Heizgriffe, Zusatzinstrumente...) machen das Arbeiten dort nicht leichter.
 
... Die Änderung, wie sie Michael vorschlägt, schwebt mir schon länger vor, hatte bisher halt keine Priorität.
Die Platzverhältnisse im Lampentopf (Warnblinkanlage, Heizgriffe, Zusatzinstrumente...) machen das Arbeiten dort nicht leichter.

Ja, ist eine Fummelei.
Aber wenn du es nicht machst, wirst du da wegen der Sicherungen noch öfter bei müssen. Nach Umrüstung nur noch, wenn die Sicherung faktisch durch ist.
 
... hat sich erledigt, MMs Link zu spät gesehen ...

gesteht zerknirscht der Schrauberopa :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem in den letzten Wochen nicht nur das Moped angeschlagen war, sondern auch der Fahrer, hat die Instandsetzung leider doch etwas länger gedauert und ich hab mich u.a. wegen Zeitdrucks und eines noch nicht komplett abgeheilten Bruchs eines Rippchens entschieden, vorläufig lediglich die beiden Torpedosicherungen zu tauschen und den "Umbau" auf die neue Sicherungsform zu verschieben. Das benötigte Material ist besorgt, sobald die Zeit (sprich Motivation) dafür gekommen ist, wird umgebaut.
Ich danke Euch nochmals für die Tipps!

PS: wie bereits geschrieben, hatte mich das abfallende bzw. klackernde Anlassrelais anfänglich etwas irritiert.
 
Zurück
Oben Unten