Stromverbrauch berechnen

mar--vin

Aktiv
Seit
29. Mai 2016
Beiträge
324
Ort
Großraum Frankfurt
Hi,

das Thema Strom beschäftigt mich gerade und da kam die Frage auf wieviel Strom die BMW eigentlich verbaucht.
Das muss sich doch eigentlich berechnen lassen, oder?
Als Verbraucher gibt's ja die Dinge die hell machen und die Zündanlage, oder hab ich noch was vergessen?

Licht ist einfach (meine ich).
Bei der Zündung vermute ich sind die Kerzen die größten Verbraucher. Jeder Funke braucht ja Strom, dann wäre der Verbrauch Drehzahl abhängig.
Die Zündsteuerung verbraucht bestimmt auch Strom.

Gibt's für die Verbraucher Werte wie sich das alles berechnen lässt (mit überschaubarem Aufwand)?

Wieviel % der max Leistung sollte man bei der Lima anschliessen? Sollte da ein Puffer drin sein, oder einfach bis an die maximal Leistung gehen?

"Strom verbrauchen" ist vermutlich nicht ganz korrekt, er fließt ja eher, aber im Alltag hat sich das bei mir so eingeschliffen.
 
Stimmt die Spulen gibt's ja auch noch.
"SH" steht für die Zündspulen?

Also 2x Spulen "brauchen" 130W. Das ist dann allerdings auch Drehzahlabhängig, richtig?

Konkret hab ich 2 original Spulen drin. Aber zum Rechnen kann man ja von der orignal Anlage ausgehen. "Mal 2" bekomm ich dann noch hin.
 
Licht , Standlicht, Instrumentenbeleuchtung, Zündung sind die Dauerverbraucher, dann evtl. noch Heizgriffe.
Die Blinker, Anlasser und Hupe sind ja keine Dauerverbraucher und somit zu vernachlässigen.

Bei der Zündung sind das auch nicht die Kerzen, sondern die Ladeströme der Spule(n), die da Leistung aufnehmen.
 
Die Leistungsaufnahme der Zündung ist nicht ganz einfach zu berechnen, da die Spulen ja nicht die ganze Zeit geladen werden. Da kommt der gute alte Schließwinkel mit ins Boot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Watt oder Ampere?

Ich schaue meist nach Ampere:

Zündung: rechne mal mit 7 Ampere bei Volllast, ansonsten 4 Ampere
Licht: die gesamte Beleuchtung 6 Ampere (55+4+4+3+3 Watt)
Heizgriffe: unbekannt Nachtrag: 3 A (38 Watt)
Blinken: 4 Ampere (21+21+3 Watt)
LiMa Rotor: 3,7 A bei 13,8 Volt

Da die LiMa ihren Strom über D+ erhält, weiss ich nicht, ob dieser Strom in der Angabe des Stators schon enthalten ist.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
"SH" steht für die Zündspulen?

steht für Silent hektik. Der hat mir gesagt die Dinger brauchen max. 130 Watt. Steht auch irgendwo auf seiner www.
Also. Zündspule 130 Watt
Fernlicht 60 Watt
Rücklicht LED,
Konsolenbeleuchtung LED
Heizgriffe : 120?? Watt-->richtig sind : Je Patrone 26 Watt

Und schon ist die LIMA am max. Bereich
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zündung: 7A maximaler Ladestrom, aber nur etwa für die Hälfte der Zeit wenn der Motor läuft, also gemittelt 3,5A=42Watt.
Die Limaerregung fällt dann auch annähernd komplett weg, den Wert habe ich aber noch nicht gemessen. Blinker, Hupe und andere temporäre Verbraucher interessieren die Dauerleistung nicht, das fängt die Batterie auf. Heizgriffe ca 40 Watt.
Schon sieht das ganze besser aus, zumindest so lange man die Lima mit rund 3000/min bei Laune hält.
 
steht für Silent hektik. Der hat mir gesagt die Dinger brauchen max. 130 Watt. Steht auch irgendwo auf seiner www.
Also. Zündspule 130 Watt
Fernlicht 60 Watt
Rücklicht LED,
Konsolenbeleuchtung LED
Heizgriffe : 120?? Watt

Und schon ist die LIMA am max. Bereich
Manfred

Dann müsste ich permanent ein Problem haben.

In meiner Rechnung oben wären im Normalfall 4A + 6A = 10A, 13A bei Volllast. Blinken geht eigentlich unter. Damit hätte ich rund 7 bis 4 A für das Nachladen des Akkus nach dem Start (17 A beim letzten Statorstand). Jetzt noch die Heizgriffe rein, dann kommst du in den Grenzbereich beim letzten Stator bei Motorvollast. *** Nachtrag: Bei 40 Watt eher nicht *** Scheint aber nicht das Problem zu sein, sonst würden wir vermehrt Ausfälle verzeichnen.

Ist aber der Wurm in der LiMa (Kontakte, defekte Diode, schlechte Regler), dann ist man ganz schnell am Grenzbereich angekommen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal angenommen die original Spulen haben eine ähnliche Leistung (und es ist alles in ordnung), dann ist man mit Heizgriffen schon "Voll".
Wenn ich anstatt der Heizgriff dann nochmal 30W Zusatzlicht und ein Handyladegerät (10W) verbau kommt das ja ungefähr aufs Gleiche raus und sollte funktionieren.

Wenn man dann Heizgriffe, Zusatzlicht und "Entertainment" verbauen will, sollte man wohl über eine andere Lima nachdenken.

Danke für die Zahlen!
Dann mal alles checken und reparieren.
 
BMW Heizgriffe haben 36 Watt. Auf Stufe 1 wird ca. die Hälfte im Kabelbaum verfeuert. 120 Watt (wie kommt man auf solche Werte?) hat eine Autositzheizung in der Aufwärmstufe.

Auch die Zündung verbraucht viel weniger als die angegebene Spitzenleistung der Spule. Ganz einfachen rechnen oder messen lässt sich das nicht. Auch nicht mit Schließwinkel bzw. duty cycle. Man braucht schon ein Meßgerät, dass die Strom-Spannungskurve aufnehmen und integrieren kann.
 
Jetzt mal angenommen die original Spulen haben eine ähnliche Leistung (und es ist alles in ordnung), dann ist man mit Heizgriffen schon "Voll".
Korrekt, ich habe auch irgendwas von knapp 30...50 Watt "Reserve" im Hinterkopf.

Wenn ich anstatt der Heizgriff dann nochmal 30W Zusatzlicht und ein Handyladegerät (10W) verbau kommt das ja ungefähr aufs Gleiche raus und sollte funktionieren.
Es wird knapp, weil Du dann 100% Last hast. Ich habe in Erinnerung, dass z.B. die Zusatzscheinwerfer, die seinerzeit für die RT-Modelle angeboten wurde, eigentlich gar nicht benutzbar waren -. zumindest nicht, wenn auch der Scheinwerfer eingeschaltet war.

Ich hatte auch den Stromverbrauch der R100TIC mal gemessen und hier eingestellt, finde die Daten aber gerade nicht wieder :pfeif:
 
BMW Heizgriffe haben 36 Watt. Auf Stufe 1 wird ca. die Hälfte im Kabelbaum verfeuert. 120 Watt (wie kommt man auf solche Werte?) hat eine Autositzheizung in der Aufwärmstufe.

Auch die Zündung verbraucht viel weniger als die angegebene Spitzenleistung der Spule. Ganz einfachen rechnen oder messen lässt sich das nicht. Auch nicht mit Schließwinkel bzw. duty cycle. Man braucht schon ein Meßgerät, dass die Strom-Spannungskurve aufnehmen und integrieren kann.

Genau: Wirkleistung ist der Mittelwert der Augenblicks-Leistung!
 
@ Joerg_H:
Ich habe in Erinnerung, dass z.B. die Zusatzscheinwerfer, die seinerzeit für die RT-Modelle angeboten wurde, eigentlich gar nicht benutzbar waren -. zumindest nicht, wenn auch der Scheinwerfer eingeschaltet war.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Ich hatte bei meiner RT jedenfalls nie
Probleme mit der Limaleistung, wenn ich die Zusatzscheinwerfer genutzt
habe - und die leuchten eh nur bei eingeschaltetem Scheinwerfer, jedenfalls
wenn die Originalschaltung beibehalten wurde. Allerdings ist mir der Sinn
und Zweck eines Nebelscheinwerfers nie klar geworden, deshalb hab' ich
den nie - oder höchstens mal auf besonderes Verlangen zur HU -
ausgeklappt.
Auch am Gespann hatte ich mal einen 55W Zusatzscheinwerfer für das
Fernlicht - ohne Probleme zusammen mit dem normalen Fernlicht
benutzbar.
Und mein erstes Auto war ein 69er Käfer mit 270W Limaleistung, also
vergleichbar mit der BMW-Lima. Obwohl das eine Gleichstromlima war
und beim Auto - zumindest im Winter - ständig im Vergleich zum Moped
die doppelte Menge an Glühobst + Heckscheibenheizung + ein
(selbstgebastelter) Lüfter Strom saugten, passte das doch immer.
Also: es ist kein übertriebener Optimismus, wenn man Detlevs Rechnung
traut!

mfG Hermann

 
Es kommt letztlich auch immer darauf an, wo man misst. Gerade gestern hatte ich wieder den Fall, dass das bordeigene Voltmeter bei 3000/min nur 12,8 Volt anzeigte, an der Batterie gemessen waren es dann der Sollwert von 13,8 Volt.
Die Übergangswiderstände auf dem Weg von der Batterie zu den Verbrauchern über diverse Kontaktstellen, Stecker und Zündschloss, und das irgendwo im Kabelverhau angeschlossene Voltmeter können da ganz schön Unruhe reinbringen.
 
Die Milchmädchenrechnung mit der Lichtmaschinenleistung beruht auf der Annahme, dass der Generator mit Nenndrehzahl liefe, wenn die maximale elektrische Leistung abgefragt wird. Das ist bei unseren Kühen aber extrem unwahrscheinlich, weil Motor und Generator auf gleicher Drehzahl sind. Wer ist denn schon ständig mit 6000/min unterwegs? Bei flotter Landstraßenfahrt liegen eher 4000/min an, womit auch weniger Generatorleistung zur Verfügung steht.
 
Die Milchmädchenrechnung mit der Lichtmaschinenleistung beruht auf der Annahme, dass der Generator mit Nenndrehzahl liefe, wenn die maximale elektrische Leistung abgefragt wird. Das ist bei unseren Kühen aber extrem unwahrscheinlich, weil Motor und Generator auf gleicher Drehzahl sind. Wer ist denn schon ständig mit 6000/min unterwegs? Bei flotter Landstraßenfahrt liegen eher 4000/min an, womit auch weniger Generatorleistung zur Verfügung steht.

Hallo,

oberhalb von ~3000 U/min. wird die LIMA abgeregelt. Nur unterhalb der Drehzahl sieht es auf Dauer mau aus mit der Ladung der Batterie.

Gruß
Walter
 
Hallo, oberhalb von ~3000 U/min. wird die LIMA abgeregelt. ....

Dann wäre das Bezeichnungsschema in der Teilekunde Lichtmaschine nicht korrekt. Zwar wird die Spannung bei ca. 3000/min abgeregelt, die verfügbare Stromstärke steigt aber weiter. Gemäß P = U x I ist daher die verfügbare Leistung auch oberhalb 3000/min drehzahlabhängig.

Zitat:

ab 89 G1 14V 10/17A * 238W / 17A

hier ist der max. Strom bei
1800/min .. 10A und bei 6000/min 17 .. A.
 
Dann wäre das Bezeichnungsschema in der Teilekunde Lichtmaschine nicht korrekt. Zwar wird die Spannung bei ca. 3000/min abgeregelt, die verfügbare Stromstärke steigt aber weiter. Gemäß P = U x I ist daher die verfügbare Leistung auch oberhalb 3000/min drehzahlabhängig.

Zitat:

ab 89 G1 14V 10/17A * 238W / 17A

hier ist der max. Strom bei
1800/min .. 10A und bei 6000/min 17 .. A.

Wobei ab Abriegelung (ca. 3.700 1/min und 13,8 Volt) kein wesentlicher Stromzuwachs mehr zu erkennen ist. Irgendwo hatte ich mal die Kurve, finde sie gerade nicht.

Hans

Nachtrag: Bild von SH

Silent_Hektik_LiMa-Leistung_03-2016.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ab Abriegelung (ca. 3.700 1/min und 13,8 Volt) kein wesentlicher Stromzuwachs mehr zu erkennen ist. Irgendwo hatte ich mal die Kurve, finde sie gerade nicht.

Hans

Nachtrag: Bild von SH

Silent_Hektik_LiMa-Leistung_03-2016.jpg

Abregeln bedeutet doch Aus. An dem Bild steht unten dran: 13,5V. Die haben das also im Labor gemacht, oder Batterie durch eine elektronische Last ersetzt . Auf dem Bild also regelt nix ab.
 
Zurück
Oben Unten