Stromversorgung Navi

Ist ja alles kein Problem, solange man das Navi nur bei einem Moped braucht. Sind es mehrere, biste dann jedes mit einem "Klötzchen" am ausrüsten. Warum man das so macht, wobei diese Navis ja eh eine arg kurze Akkulaufzeit haben.

In der Hinsicht, ist das 278er wesentlich besser. . .


Stephan
 
Ich denk des ist der Orginale. Im Lieferumfang enthalten.Rischtisch! Ist das Originalkabel stark verkürzt.
Ist bei meinem neuen Zumo XT auch so ein Ding.Nur gefühlt 5 km Kabel zwischen Halter und Spannungswandler.:schock:

Überflüssiges wird einfach gnadenlos entfernt!:D
 
Ist ja alles kein Problem, solange man das Navi nur bei einem Moped braucht. Sind es mehrere, biste dann jedes mit einem "Klötzchen" am ausrüsten. Warum man das so macht, wobei diese Navis ja eh eine arg kurze Akkulaufzeit haben.

In der Hinsicht, ist das 278er wesentlich besser. . .


Stephan


Hallo Stephan,

wenn du die Zitierfunktion nützen würdest, könnte wahrscheinlich nicht nur ich leichter nachvollziehen, auf wen oder was du dich beziehst. :oberl:
 
Ich habe bisher bei allen Garmins die Kabel mit offenen Enden gekürzt, mit einem Normstecker versehen (Polarität beachten!!!). Alle meine Moppeds haben Normsteckdosen im Cockpitbereich und eine feste RamMount-Kugel. Ein Halter reicht somit.

genauso ist das bei meinen Mopeds auch gelöst.
Wobei ich das Kabel in Originallänge belassen habe, weil die Normsteckdosen unterschiedlich weit entfernt sind.
Das Umsetzen der Navihalterung von einem Moped aufs andere incl. fast unsichtbarer Verlegung des Kabels vom Halter bis zur Steckdose ist innerhalb von 5 min erledigt.
Damit für die sichere Kabelverlegung keine Kabelbinder benötigt werden, habe ich mir selbst einige Klettbandverschlüsse vorgefertigt, die auch immer mit dem Navi von Moped zu Moped mitwandern.
 
Servus Miteinander,

das Thema Stromversorgung für das ZUMO 396 hat mir keine Ruhe gelassen.
Wie im ersten Beitrag beschrieben, habe ich die aktiv-Halterung mit Spannungswandler 12 V auf 5 V, wie ich es bei TomTom gewohnt war, vermisst.

Da es so etwas käuflich nicht gibt, habe ich ein bisschen gebastelt.
In einem Alu-Gehäuse habe ich den Spannungswandler versteckt. Auf die eine Seite die Navi Halterung und auf die Andere, die RAM Kugel.
Anschluss geht über universal Stecker von dem die 12V kommen.
Nebenbei passt der auch für die TomTom Stromversorgung

IMG_7148.jpg IMG_7150.jpg IMG_7151.jpg
IMG_7152.jpg

fertig

Thomas
 
Wenn man den Kram hat und das kann, find ich das auch eine charmante Lösung. Die anderen holen sich den BMW-Halter und kleben in's Navigehäuse das notwendige Magnet rein. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich habe den originalen Spannungswandler genommen.
Zuerst mit einem Zubehör Teil ausprobiert. Da die Aludose aber innen nur 21 mm lichte Weite hat passte das Zubehör Teil nicht rein wegen den Schraubenköpfen. Ein Gewinde nur in die Aludose schneiden war mir zu wenig Material
Technisch hat es aber funktioniert.

Das originale Teil ist jenes, welches beim Navi dabei war. Das ist deutlich kleiner als die von Garmin angebotenen Nachrüstwandler.

Thomas
 
halle Michael,
von wem hast Du den Konverter bezogen ?
Der erfüllt aller Voraussetzungen.

und noch eine Frage.
Ich suche eine Bezugsquelle für dieses Teil als fest einbaubare Steckdose.
Gib es so was überhaupt ?
IMG_7154.jpg

Thomas
 
Also kann man dieses rechteckige "Klötzchen" einfach in so 'ne geschlossene Dose tun, ohne das der zu warm wird?!?


Stephan
 
Ich würde ja wenn, den nehmen ,der da eh schon dranhängt. Das mit dem BMW-Halter hab ich leider auch zu spät erfahren. . .


Stephan
 

Der hier. Es gibt da einen von BMW für das Garmin. Der hat die ganze Ladetechnik im Halter. Mein Schrauber hat das auch erst rausbekommen, als der 2. georderte Halter auch nicht funktionierte.

Irgendwann sind die bei BMW damit rausgerückt. Im Bereich der Kontaktpins schaltet ein Magnet im Navi die Ladung frei. Kein Magnet, niGS Laden. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten