Stützhülsen Bowdenzüge

Original von AndiP
................ Wie bekommt man die montiert, ohne die Züge auszubauen? Von unten geht nicht...

Gar nicht, die Züge müssen schon raus. Müssen ja eh über Winter gepflegt und geschmiert werden .....
 
:)
Ganz einfach !

Du must nur den Nippel durch die Lasche ziehn und dann die kleine Kurbel bis nach oben drehn ...

Hmm, (nachdenk) mal ernsthaft. Die Dinger auf der Wetterabgewandten seite aufschneiden, drübermachen, tja ?? Ev. die Naht mit Quellschweismittel f. LKW Planen wieder verschweissen. Wenn das nicht geht, Sekundenkleber! ... Panzerklebeband. ())))

Hab sowas jedoch noch nie gemacht.

Luggi hat recht glaub ich mal.
 
Original von Hacky
.............
Was willste denn bei den Teflon-Zügen schmieren? Soll man ja nicht!

Gruß
Hacky

Ich halte das für ein Latrinengerücht und deshalb wird bei mir geschmiert.
 
Original von Luggi
Original von Hacky
.............
Was willste denn bei den Teflon-Zügen schmieren? Soll man ja nicht!

Gruß
Hacky

Ich halte das für ein Latrinengerücht und deshalb wird bei mir geschmiert.

Und. . . . .
es gibt Schmiermittel, zB. Bowdenzug Spray, verharzt,nicht,
Wasser abweisend und für PIFE Beschichtung geeignet.
Gut,
alles eine Glaubensfrage,wichtiger finde ich das "Nachölen" am
Ende des Bowdenzuges. Nach einer Regen-Tour oder nach einer
Wäsche.
Wenn wir mit Freude die Gaszüge spannen,macht der untere
Nippel eine teilweise Drehbewegung mit, da sollte es doch etwas
"flutschen" , um den Verschleiß und Reibung zu mindern.
Hallo, nicht an andere Nippel denken ! ! :---)
Das obere Ende sollte natürlich mit der Verzahnung "gut im Fett
stehen".
Nicht zu vergessen die Chok-Züge (wer sie noch hat) und deren
Verteiler, da kann sich immer mal etwas Wasser sammeln.
Ich verwende im Verteiler die MP3 Paste, auch oben am
Einsteller. ;;-)
Ölige Grüße Beem. ;)
 
Hallo, nicht an andere Nippel denken ! !

Wer macht das schon...



Kommen wir zu was völlig anderen:

Ich hatte auch mal vor langer Zeit einen schwergängigen Kupplungszug. Und ich wollte es nun wissen und schmierte ihn.

Den habe ich ihn immer noch drin. Glaube ich.

Gruß
Hacky
 
Ich hatte auch mal vor langer Zeit. . . . . . .

Hallo Hacky,
manchmal muss man sich von alten Sachen trennen. :nixw:
Ansonsten:
Alle beweglichen Teile auf leichtgänigkeit prüfen,
(Handhebel,Ausrücklager und Hebelarm),
Verlegung des Zuges, ein Kabelbinder könnte zu stramm sein,
Bogen zu eng, bzw. Zug bei Lenkeinschlag verrutscht.
In einem Bogen könnte der Zug trocken sein und/oder
sich an der Stelle abgenutzt haben.
Am besten oben unten aushängen und prüfen, beim Schieben
merkt man rauhe Stellen.
Ansonsten kannst du den alten Zug mit Silicon-Spray fluten.
Gruß Beem. ;)
 
Original von Elmar
Original von detlev
Bei mir haben sich ein bis zwei Lagen Schrumpfschlauch bewährt, aber nur über Bowdenzug und Hülse, die Schraube muss ja frei beweglich sein.

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung, diese scheint mir günstig und gut.
Ähnliches, aber nicht ganz so günstig gibts hier: www.boxup.eu .
Der ist in Kürze (16.-17.01.) auf dem Oldtimermarkt in Augsburg, da
werde ich mir das mal ansehen.

das ist wohl etwas ähnliches wie wasserdichter Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber 3:1, schwarz
Durchmesser vor Schrumpfung 19mm, nach Schrumpfung 6mm, Wandstärke nach Schrumpfung 2,1 mm

Bei Conrad 9,01 € pro Meter (604712-15) und reicht für 10 Motorräder

Christoph
 
Und, was hab ich geschrieben?
Genau das:
Also, ich theoretisiere nicht weiter, sondern lasse es mir zeigen.
 
Schaltungszüge von Rennradschaltungen als Gaszug

Nach immer wieder abknickenden Gaszügen an der Mystic,fand ich bei meinem Velodoktor schöne feste,schlanke Schaltzüge der Firma Sram. Die modernen Rasterschaltungen vertragen keine Längung der Innenzüge und werden zum Teil in abenteuerlichen Radien verlegt.So sind die Aussenhüllen nicht eng gewickelt, sondern eher in der Form eines Spiralbohrers zusammmen gepresst um weite Radien zu formen.Die sehr dünne Seele und der Aussenzug werden aus Edelstahl gemacht.Gibt es alles für wenig Geld,die Einstellhülsen werden von dem alten Gaszug angepasst.Unten einen Schraubnippel mit Loctit ganzfest aufgeschraubt und das ganze hält jetzt schon seit 3 Jahren ohne sich merklich zu verändern.Einfach mal in einer guten Radwerkstatt nachfragen-in der Branche gibt es eine ganze Menge zu erfahren über wirklichen Leichtbau und geringst nötigen Krafteinsatz und 2-Ventile haben die ja auch.
 
Ich habe meine Dellos wieder rückgerüstet auf die 120° - Rörchen, weil: Damit lässt es sich wieder deutlich besser und länger haltbar synchronisieren.
In der Bucht 1 m passendes Messing-Röhrchen gekauft, Innen- und Außengewinde drangepopelt und der so entstandene Vorrat macht eventuelle Durchschliffe (die ich aber auch nach der dritten Saison noch nicht erlebt habe) zur Bagatelle.

mfg
ffritzle, R90S
 
Zurück
Oben Unten