• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Stutzen für Lambdasonde

ischa

Aktiv
Seit
29. Mai 2007
Beiträge
118
Ort
Königslutter
Hallo,

Winterzeit ist mal wieder Umbauzeit. Ich werde meine 1000er Krauser-4V auf 40iger Dellortos umbauen.

Für die dann notwendige optimierung auf dem Prüfstand möchte ich schon jetzt die Stutzen für die Lambdasonden einschweißen.

Da ich noch nicht weiss, bei wem ich dies machen lassen werde, weiss ich auch nicht welche Gewindegröße die gängigen Messsonden haben.

Also: wer von euch kann mir dies sagen?
In welchem Bereich der Krümmer sollten die Lambdasonden messen?

Gruß
Christian
 
Die Gewinde sind M 18x 1,5. Die Messung führt man am Besten in einem Bereich durch, in dem die Abgassäule etwas beruhigt ist, also idealerweise auf einem geraden Stück, nicht zu nah hinter dem Bogen.
 
Hallo Hubi,

danke für deine Antwort.

Zu der Position, ist es nicht aus so, dass die Sonden am Besten in einem bestimmten Temperaturbereich arbeiten, der wiederum von der Einbauposition abhängt?

Fragen über Fragen

Gruß
Christian
 
Die Lambdasonde arbeitet ab ca. 350°C. Um diese Temperatur schneller zu erreichen ist sie elektrisch beheizt. Diese 350°C erreichst Du an jeder Stelle des Krümmers, so daß Du Dir da keine Gedanken machen musst. Die Heizung ist übrigens deswegen drin, daß man es sich sparen kann, die Sonde da einzubauen, wo sie zu starker erwärmung ausgesetzt wäre, etwa direkt hinter dem Auslass oder nahe beim evtl. vorhandenen Kat, und daß auch dann, wenn der Abgasstrom relativ gering und damit kühl ist (Leerlauf) eine sichere Regelung stattfindet.
 
Nur sone Frage,

Was kann eine Lamdasonde beim 2-Ventiler, bei eingespritzten und katalysierten Motoren OK, aber bei .....? :nixw:
 
...mit Hilfe der Lambdasonde kann der Restsauerstoffgehalt der Abgase gemessen werden.
Dadurch können wiederum die Vergaser so justiert werden, dass der Wert Lambda 1 erreicht wird. Lambda 1 bedeutet das ideale Verhältnis Luft zu Sprit.

Gruß
Christian
 
Hallo Volker,

bei den heutigen Motoren gibt u. a. die Sonde vor, wie das Gemisch und die Zündung zu regeln sind.
Das geht beim 2V mit Vergaser natürlich nicht, aber das gemessene Lambda sagt mir natürlich
wie gut die Einstellung ist bzw. dient der Optimierung.
Alles klar?

EDIT: Da hatte Christian das bessere Lambda. ;)
 
Ist zu Abstimmungszwecken vorgesehen. Einen Eingriff ins "Motormanagement" :schadel: kann man damit natürlich nicht machen, wohl aber eine sehr genaue Aussage über den Lambdawert treffen. Idealerweise liegt der Lambdawert zur Erzielung höchster Leistung bei etwa 0,88, also leicht fett und zur Erzielung besten Verbrauchs bei etwa 1,1, also leicht mager.
 
Original von hubi
Ist zu Abstimmungszwecken vorgesehen. Einen Eingriff ins "Motormanagement" :schadel: kann man damit natürlich nicht machen, wohl aber eine sehr genaue Aussage über den Lambdawert treffen. Idealerweise liegt der Lambdawert zur Erzielung höchster Leistung bei etwa 0,88, also leicht fett und zur Erzielung besten Verbrauchs bei etwa 1,1, also leicht mager.

Für höchste Leistung bei geringstem Verbrauch wähle ich dann (0,88+1,1)/2 = 0,99 :D
 
Original von ischa
Für die dann notwendige optimierung auf dem Prüfstand möchte ich schon jetzt die Stutzen für die Lambdasonden einschweißen.

Hallo,

ich hab mir wie Walter einen alten Krümmersatz besorgt und die Lambda-Gewindestutzen anstelle des Interferenzrohres eingeschweißt.

Wenn es ein dauerhafter Einbau sein soll, gefällt mir die Lösung von Gerd sehr gut: zeeboulon.de (Fotos weiter unten auf der Site). Bei dieser Anordung kann man auch das Interferenzrohr behalten. Hubi hat mal zurecht angemerkt, dass das Interfernenzrohr die Schwingungen diverser Gassäulen beeinflusst und es nicht optimal ist, ohne Interferenzrohr zu messen/abzustimmen und danach einen Krümmer mit Interferenzrohr zu montieren.

Einschraubstutzen, Verschluss-Stopfen und allgemeines Lambda-Zubehör bekommst du im gut sortierten KFZ-Teilehandel oder günstig im Versand bei www.uni-fit.de

Bezüglich der Einbaulage sollte man die Vorgaben des Sondenherstellers beachten. I.d.R. nicht zu nach und nicht zu weit vom Auslassventil weg (i.d.R. 50-70 CM). Nicht in "hängenden" Positionen zwischen 3 Uhr und 9 Uhr, weil sich dann Abgaskondensate im Kaltlauf in der Sonde sammeln können.

Wenn es nicht nur eine Abstimmung auf dem Prüfstand sein soll:

Generell sind beheizbare L.-Sonden unbeheizten vorzuziehen.

Für gute Messergebnisse macht vor allem eine Breitband-Sonde (sehr teuer) und ein entsprechender Datenlogger Sinn. Anzeigeinstrumente mit einfachen Sprungsonden aus dem PKW-bereich sind problematisch, wenn du jenseits von Lambda 1 abstimmen willst (0,7-0,9). Ich hab dazu das Tool von Innovate-Motorsport (LM-2) und bin damit insgesamt zufrieden, trotz einiger Kinderkrankheiten (das Gerät ist recht neu auf dem Markt).

Die "gefühlsmäßig" abgestimmten Vergaser waren alle viel zu fett.

Grüße
Marcus

1400_6634383534303664.jpg
 
Interessantes Thema,
habe ich auch schon mal drüber nachgedacht.

Also ist eine Optimierung der Vergasereinstellung über den jeweils gemessenen Lambda-Wert möglich.

Sonde einzubauen scheint mir kein Problem, kann man sich die Sonden nicht auch vom Schrott holen?

Aber wie ist das mit den Messwerten?
Sondenspannung messen, wobei Spannung in festem Verhältnis zum Lambda Wert steht?
Multimeter in den Tankrucksack und während der Fahrt ablesen und notieren?

Kann man nicht irgendwie den Lambda-Wert in Verhältnis zur Drehzahl speichern (Schlepptop) und nach der Fahrt auswerten?

Lars
 
Ganz so einfach ists leider nicht. Die verbreiteste Sondenart ist die Sprungsonde, die bei Lambda 1 einen Spannungssprung macht (mageres Gemisch bedeutet etwa 100 mV, fettes etwa 1000 mV) Dadurch kann man bei dieser Sonde keinen genauen Lambdawert ermitteln. Für einen G-Kat-Motor ist so etwas ausreichend, er pendelt dadurch ständig zwischen fett und mager, das hat damit zu tun, daß der Kat kurzzeitig Sauerstoff speichert und in der nächsten Phase damit eine Reaktion ausgelöst wird. Bei einer Breitbandsonde hingegen ist jedem Spannungswert ein Lambdawert zuordenbar. Allerdings wirst Du Dich schwer damit tun, sowas auf dem Schrott zu finden. Sind im Übrigen schweineteuer.
 
Zurück
Oben Unten