Suche Erfahrungen zum Big bore Kit 1070

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
764
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Gibt es schon Erfahrungen bezüglich Standfestigkeit,alltagstauglichkeit beim 1070er Satz?Möchte mir einen tourenotor aufbauen der vor allem im unteren und mittleren Bereich schön rund und kräftig läuft.Es sollte mir aber auch nicht nach kurzer Zeit um die Ohren fliegen.
Gruß Peter
 
Hallo Thomas
Danke für den Link habe ich mir schon zu Gemüte geführt.Aber vielleicht gibt es schon Leute die noch mehr Kilometer abgespult haben.
Gruß Peter
 
Ich hatte in dem verlinkten Beitrag ja meine Erfahrungen nach ca. 25 TKM berichtet. Bis auf eine Klingelneigung, die aber aktuell nach Ölkohleentfernung und geringer Rücknahme des statischen Zündzeitpunktes vollständig weg ist, alles paletti. Für die Ölkohlebildung kann der BBK sicher auch nichts.

Meiner Meinung nach hat der BBK das beste Preis-Leistungsverhältnis für eine größere Leistungssteigerung am 2V-Boxer. einfach zu montieren und im Set alles dabei (auch Dichtungen, Stößelschutzrohre,....). Wenn man die EM2V1 - Nocke nicht will, kann man auch die Seriennocke drinlassen und die asymmetrische verkaufen. Ich hab auch einen 1043er und einen gemachten 980cc zum Vergleich und muss sagen dass ich beim BBK für mich gegenüber den anderen Varianten nur Vorteile sehe.

Viel mehr Erfahrung wirst Du nicht finden, bzw. wird Dir auch nur begrenzt nutzen, weil Siebenrock den BBK mehrfach geändert hat (Pleuel, Kolbenbolzen,...).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus
Danke dir für die Infos.Das ist interessant da du alle vergleichen kannst.Du hast die 296er in deinem 1070er.Bist du damit zufrieden?
Gruß Peter
 
Hallo
Ich habe schon sehr viel jetzt über den 1070er gelesen.Was mich noch interessiert ist ob die kurzen leichten slipperkolben nicht zum kippen neigen sprich wenn sie später etwas einfallen zu mehr Ölverbrauch und klappern führen?ich hatte früher mal einen Motor mit kurzen Kolben da war das der Fall.Vielleicht hat sich da in der Entwicklung ja was getan?
Gruß Peter
 
Da hat sich einiges in der Entwicklung getan. Im vergleich zu den Kolben die so in den Japanermoppeds verbaut sind, schaun die nicht so extrem aus. Und da ist Ölverbrauch eigentlich kein Thema.
 
Hallo Peter!

Jetzt aktuell mehr als 10000 km und der Ölverbrauch liegt bei gemischter Fahrweise Touren und Serpentinensprints bei 0,1 l auf 1000 km. Ich bin zufrieden, wenn diese Kolben bis 50tkm nicht mehr als das doppelte benötigen.... Ist aber mit Sicherheit stark abhängig von der Fahrweise - wie bei den meisten Fahrzeugen....

Als reinen Tourer mit mehr Dampf würde ich aber trotzdem nur die Verdichtung mit originalen Kolben geringfügig erhöhen oder das Powerkit von 7R in Verbindung mit der Enduronocke von Schleicher - da geht´s bis 150 auch gut ab - und ist 1000 € günstiger...

Die Qual der Wahl liegt bei Dir!

Gruß - Thomas
 
Hallo
Danke euch für die antworten.ich überlege noch mir einen soliden tourenmotor mit sr replacementkit und 296er nocke oder halt in die vollen gehen mit Big Bore aber die Kohle schreckt mich schon weil man leider noch nicht weiß ob es lange hält.Vielleicht lass ich ihn auch original läuft eigendlich auch ganz schön.
Gruß Peter
 
Ist es problemlos möglich den 1070er bei einer originalen 100GS mit normaler bremsanlage eintragen zu lassen?
Gruß Peter

Hallo Peter,

eintragen lassen kann man grundsätzlich (theoretisch) alles, wenn man es schafft, einen willigen Sachverständigen zu finden und ihn davon zu überzeugen, daß es gängigen Vorschriften entspricht. Die serienmäßige Bremsanlage ist da sicher das kleinste Problem - die Höchstgeschwindigkeit wird ja schließlich nicht wesentlich verändert.

Problematischer wird aber - wenn Deine GS eine ab '89 ist - der Nachweis des vorschriftsmäßigen Abgasverhaltens. Ab EZ'89 wird - eigentlich :pfeif:- ein aufwendiges und teures Abgasgutachten notwendig, das die Kosten des Umbaus nahezu verdoppeln kann.

Gruß,
Markus
 
Hallo Marcus
Meine GS ist glücklicherweise eine 88 dann dürfte es klappen?
Gruß Peter

Da hast Du zumindest mal den Ärger mit dem Abgasgutachten weg. Ich würde mich mit möglichst viel Papier (technische Daten, Leistungsdiagramm, wenn Du hast und ein paar Bildern) bewaffnen und mal beim TÜV meines Vertrauens vorsprechen.

Viel Erfolg!

Gruß,
Markus
 
Hallo Marcus
Danke dir!Ich bin immer noch hin und hergerissen ob ich mir den Big Boa "antue".meine gs ist original Motor gerade gemacht und läuft schön.Aber dann juckt es einen wieder naja das kennst du wahrscheinlich auch.Bei polo gibt es auch flockige 20 Prozent bis zum 6.11.
Gruß Peter
 
Hallo
Noch mal eine Frage in die Runde.Hat einer schon die touring Variante ausprobiert mit längeren pleuel und somit reduzierter Verdichtung?Soll laut Prospekt auch 90 oktansprit klingelfrei wegstecken.Kann man da auf die doppelzündung verzichten?
Gruß Peter
 
Hallo Peter,

längere Pleuel bringen eine höhere Verdichtung. Es gibt mittlerweile drei Varianten vom BBK.

MfG Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Weiß jemand ob die weierstall Kipphebelbrücken
Mit dem Kit funktionieren?Außerdem ist es möglich mit einer dickeren fussdichtung die Verdichtung so zu reduzieren das man auf die doppelzündung verzichten kann?
Gruß Peter
 
Hallo Peter!

Ich wüsste nicht, was gegen die anderen Kipphebelböcke sprechen würde - ich hab die einteiligen von granada hier aus dem Forum auf dem BBK. Am Ventiltrieb wird ja nichts geändert. Aber ich verstehe nicht, warum du auf DZ verzichten willst - die wirkt sich ja schon bei Serien1000ern positiv aus. Und die einfache Version mit einem zweiten Steuergerät und 2 Zündspulen bekommst Du für einen Appel und ´n Ei. Das bischen Kabelrumfrickelei ist ja schnell gegessen... und wenn du jemanden hast mit einer vernünftigen Standbohrmaschine mit in der Neigung verstellbarem Bohrtisch, etwas handwerklichem Geschick und Gefühl für 10tel mm, dann kann man die Kerzenlöcher auch selber bohren. Hab ich auch selbst gebohrt ... und nicht nur einmal. Ob es sich zeitlich lohnt ist dann die Frage - irgendwo hab ich mal ein Angebot für 80 € gelesen - für zwei Gewinde. Da es auf der Bohrmaschine etwas länger dauert mit dem Ausrichten benötige ich pro Kopf auch fast eine Stunde - dabei gehe ich folgendermaßen vor: Erst von innen exakt gegenüber der ersten Kerze mit dem gleichen Winkel von innen nach außen ein Kernloch bohren. Dann den Kopf umspannen, so daß das Kernloch wieder mit dem Bohrfutter fluchtet und dann gaaanz vorsichtig mit mittlerer Drehzahl und gaaanz wenig Vorschub mit Flach/Zapfensenker soweit die Kühlrippen wegfräsen, bis eine plane Fläche, groß genug für die 12er Kerzen ansteht. Dann nur noch das Gewinde bohren und fertig ist die Wurst.

Viel Erfolg - Thomas
 
Hallo
Was mich ein bischen an der doppelzündung stört ist der größere Stromverbrauch.Da gi t es schon mal eine leere Batterie.
Gruß Peter

Hallo,

wer sagt dann, daß immer alle Kerzen gleichzeitig Zünden müßen. Da gibt es heute besser Möglichkeiten. Jede Seite getrennt und der Stromverbrauch ist wie bei einer Einzelzündung.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten